EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


julianischer_kalender

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Der julianische Kalender

Der julianische Kalender wurde von Julius Cäsar 46 v.Chr. eingeführt. Er legte den Jahresanfang auf den 01. Januar (vorher lag er im März), führte die 12 Monate ein und liess 46 v.Chr. 90 zusätzliche Tage zur Korrektur der Jahreszeiten einfügen. Der zuvor verwendete Schaltmonat Intercalaris zwischen Februarius und Martius entfiel ebenfalls. Damit besteht das römisch - julianische Jahr aus 365 Tagen in Gemeinjahren und 366 Tagen in Schaltjahren. Augustus liess 8 n.Chr. noch ein paar Tage entfallen, weil die Schaltregeln mit einem Dreijahresrhythmus falsch interpretiert wurden.

Tabelle 1: Die römischen Monate
Gemeinjahr Schaltjahr
Monat Länge Monat Länge
Ianuarius 29 Ianuarius 29
Februarius 28 Februarius 23
Intercalaris 27/28
Martius 31 Martius 31
Aprilis 29 Aprilis 29
Maius 31 Maius 31
Iunius 29 Iunius 29
Quintilis 31 Quintilis 31
Sextilis 29 Sextilis 29
September 29 September 29
October 31 October 31
November 29 November 29
December 29 December 29

Datum

Jedes Jahr, das durch 4 teilbar ist, ist ein Schaltjahr. Diese Zählung beginnt 753 v.Chr. Die Zählung der Tage in den Monaten erfolgte rückwärts in römischen Ziffern. Die Tage mit der Ziffer II werden auch pridie (lat. Vortag) genannt. * sind die Schalttage im Kalender. Die Monatsnamen Juli und August wurden erst mit den Kalenderreformen von Julius Caesar und Augustus aus eigener Eitelkeit eingeführt: Sie liessen die Monatsnamen nach sich benennen. Die Vorwärtszählung hat sich erst im 11. Jahrhundert etabliert.

Tabelle 2: Der römische Kalender
Ianuarius Intercalaris Martius Aprilis
Sextilis Februarius Maius Iunius
December Quintilis September
Tag October November
1 Kalenden Kalenden Kalenden Kalenden
2 IV IV VI IV
3 III III V III
4 II II IV II
5 Nonen Nonen III Nonen
6 VIII VIII II VIII
7 VII VII Nonen VII
8 VI VI VIII VI
9 V V VII V
10 IV IV VI IV
11 III III V III
12 II II IV II
13 Iden Iden III Iden
14 XIX XVI II XVIII
15 XVIII XV Iden XVII
16 XVII XIV XVII XVI
17 XVI XIII XVI XV
18 XV XII XV XIV
19 XIV XI XIV XIII
20 XIII X XIII XII
21 XII IX XII XI
22 XI VIII XI X
23 X VII X IX
24 IX VI* IX VIII
25 VIII V* VIII VII
26 VII IV VII VI
27 VI III VI V
28 V II V IV
29 IV IV III
30 III III II
31 II II

Osterdatum

J. Meeus bietet eine Berechnung des „$D$-ten“ Tages und des „$M$-ten“ Monats des Ostertermins für den julianischen Kalender an:

\[\begin{split} a &= \text{red}(Y;4) \\ b &= \text{red}(Y;7) \\ c &= \text{red}(Y;19) \\ d &= \text{red}(19 \cdot c + 15;30) \\ e &= \text{red}(2 \cdot a + 4 \cdot b - d + 34;7) \\[10pt] M &= \dfrac{d + e + 114}{31} \\ D &= \text{red}(d + e + 114;31) + 1 \end{split}\tag{1}\]

Dabei ist $\text{red}(\dots)$ die Reduktionsfunktion. Zu diesem Algorithmus samt Beispiel siehe auch hier.

Julianischer Tag und julianisches Datum

Der julianische Kalender ist nur noch für die julianische Tageszählung interessant. Der Vorschlag stammt aus dem Explanatory Supplement.

\[\begin{align} JD =&\;367\cdot Y \\ &-\text{int}\left( \frac{7}{4}\cdot \left(Y + 5001 +\text{int}\left( \frac{M - 9}{7}\right)\right) \right) \\ &+\text{int}\left( \frac{275}{9} \cdot M \right) + D + 1729776.5 \end{align}\tag{2}\]

Dabei bedeutet die $\text{int}(\dots)$-Funktion die Ganzzahldivision, also das Abschneiden der Nachkommastellen. Siehe hier.

Und die Umkehrung:

\[\begin{split} a &= \text{red}(JD + 1401;1461) + 1 \\ b &= \text{int}\left(\dfrac{a - 1}{365}\right) - \text{int}\left(\dfrac{a}{1461}\right) \\ c &= a - 365 \cdot b + 30 \\ h &= \text{int}\left(\dfrac{80 \cdot c}{2.447}\right) \\[10pt] D &= c - \text{int}\left(\dfrac{2.447 \cdot h}{80}\right) \\ M &= h + 2 - 12 \cdot \text{int}\left(\dfrac{h}{11}\right) \\ Y &= 4 \cdot \text{int}\left(\dfrac{JD + 1401}{1461}\right) + b \\ &\quad + \text{int}\left(\dfrac{h}{11}\right) - 4716 \end{split}\tag{3}\]

Schaltjahre

Zwischen 10 v.Chr. und 8 n.Chr. tritt eine Schaltjahrespause ein. Sie gilt nur für den julianischen Kalender, nicht jedoch für den gregorianischen Kalender.

Tabelle 3: Schaltjahre für den julianischen Kalender
3 Jahres Schaltjahre keine Schaltjahre}
–45 –30 –15 –8 –3 +3
–42 –27 –12 –7 –2 +4
–39 –24 –9 –6 –1 +5
–36 –21 –5 +1 +6
–33 –18 –4 +2 +7

Wochentage

Die nachfolgende Gleichung stammt aus dem Explanatory Supplement und berechnet die Wochentage $wt$ im Zeitraum vom Samstag, den 01.01.0001 bis Donnerstag, den 04.10.1582:

\[\begin{split} y &= Y - 1 \\ y &= Y \end{split} \qquad\text{und}\qquad \begin{split} m &= M + 12 \\ m &= M \end{split} \qquad\text{falls}\qquad \begin{split} & M < 3 \\ & M \geq 3 \end{split}\]

\[wt = \text{red}(D + 2 \cdot m + \text{int}\left(\frac{3 \cdot m + 3}{5}\right) + y + \text{int}\left(\frac{y}{4}\right) - 1;7)\tag{5}\]

Die Zuordnung zu den Wochentagen wurde hier besprochen.

Gregorianischer Kalender und julianisches Datum

Die Berechnung des julianischen Tages $JD$ aus dem gregorianischen Kalender $D$, $M$ und $Y$ stammt ebenfalls aus dem Explanatory Supplement. Die Berechnung ist ab dem 23. November 4712 v.Chr. gültig.

\[\begin{align} JD =&\; \text{int}\left(\frac{1.461}{4}\cdot \left(Y + 4.800 + E\right)\right) \\ &+ \text{int}\left(\frac{367}{12} \cdot\left(M - 2 - 12 \cdot E\right)\right) \\ &- \text{int}\left(\frac{3}{4} \cdot \text{int}\left(\frac{Y + 4900 + E}{100}\right)\right) \\ &+ D - 32075 \end{align}\tag{6}\]

mit

$$E = \text{int}\left(\frac{M - 14}{12}\right)$$

Die Umkehrung lautet:

\[\begin{split} l &= JD + 68569 \\ k &= \text{int}\left(\dfrac{4 \cdot l}{146097}\right) \\ m &= l - \text{int}\left(\dfrac{146.097 \cdot k + 3}{4}\right) \\ j &= \text{int}\left(\dfrac{4000\cdot (m + 1)}{1461001}\right) \\ n &= m + 31 - \text{int}\left(\dfrac{1461 \cdot j}{4}\right) \\ h &= \text{int}\left(\dfrac{80 \cdot n}{2447}\right) \\[10pt] D &= n - \text{int}\left(\dfrac{2447 \cdot h}{80}\right) \\ M &= h + 2 - 12 \cdot \text{int}\left(\dfrac{h}{11}\right) \\ Y &= 100\cdot (k - 49) + j + \text{int}\left(\dfrac{h}{11}\right) \end{split}\tag{7}\]

Die Integerfunktion $\text{int}(\dots)$ stammt aus diesem Abschnitt, während die Reduktionsfunktion $\text{red}(\dots)$ aus jenem Abschnitt kommt.

$a$ bis $h\dots$ Hilfswerte
$j$ bis $n\dots$ Hilfswerte
$p$, $q$, $E\dots$ Hilfswerte
$JD\dots$ Julianischer Tag
$Y\dots$ Jahr
$M\dots$ Monatszahl
$D\dots$ Tag des Monats

julianischer_kalender.1756047457.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/24 16:57 von hcgreier

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki