periheldrehung
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| periheldrehung [2025/09/22 23:16] – [Nichtrelativistische Betrachtung] quern | periheldrehung [2025/09/27 23:00] (aktuell) – quern | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Periheldrehung ====== | ====== Periheldrehung ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Einleitung ===== | ||
| + | |||
| + | Die Periheldrehung bezeichnet die Tatsache, dass der sonnennächste Punkt einer Umaufbahn (Perihel) im Laufe der Zeit nicht feststeht, sondern langsam weiterwandert. Dadurch beschreibt der umlaufende Körper keine geschlossene Ellipse mehr, sondern eine " | ||
| + | |||
| + | Im Idealfall des Zweikörperproblems, | ||
| + | |||
| + | Es gibt im Sonnensystem aber immer Störungen durch andere Planeten, die Gravitationskräfte der anderen Planeten verzerren die reine Zweikörperellipse. Das führt zu langsamen Verschiebungen der Bahnelemente, | ||
| + | |||
| + | Zusätzlich gibt es eine kleine Korrektur durch die Raumzeitkrümmung der Sonne. Diese bewirkt beim Planeten Merkur eine Periheldrehung von etwa $43'' | ||
| + | |||
| ===== Nichtrelativistische Betrachtung ===== | ===== Nichtrelativistische Betrachtung ===== | ||
| Zeile 5: | Zeile 16: | ||
| Man beginnt klassisch mit der Energiegleichung: | Man beginnt klassisch mit der Energiegleichung: | ||
| - | $$E = \frac{1}{2}\cdot m\cdot \dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot \frac{L^2_{\nu}}{m\cdot r^2} - G\cdot \frac{M_S\cdot m}{r} - \frac{\gamma}{r^3}\tag{1}$$ | + | $$E = \frac{1}{2}\cdot m\cdot \dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot \frac{L^2_{\nu}}{m\cdot r^2} - G\cdot \frac{M_S\cdot m}{r}\tag{1}$$ | 
| - | Um die Periheldrehung beschreiben zu können, braucht man ein Störpotential $S(r)$ als Ursache: | + | Um die Periheldrehung beschreiben zu können, braucht man ein Störpotential $S(r)$ als Ursache, das zur Gleichung (1) addiert wird: | 
| $$S(r) = - \frac{\gamma}{r^3}\tag{2}$$ | $$S(r) = - \frac{\gamma}{r^3}\tag{2}$$ | ||
| Zeile 21: | Zeile 32: | ||
| </ | </ | ||
| - | Durch Ableitungen nach dem Winkel $\nu$ und der Zeit t erhält man eine Differentialgleichung 2. Ordnung (DGL abgekürzt): | + | Durch Ableitungen nach dem Winkel $\nu$ und der Zeit $t$ erhält man eine Differentialgleichung 2. Ordnung (DGL abgekürzt): | 
| $$m\cdot\ddot{r} - \frac{L^2_{\nu}}{m\cdot r^3} + G\cdot \frac{M_S\cdot m}{r^2} + 3\cdot \frac{\gamma}{r^4} = 0\tag{3}$$ | $$m\cdot\ddot{r} - \frac{L^2_{\nu}}{m\cdot r^3} + G\cdot \frac{M_S\cdot m}{r^2} + 3\cdot \frac{\gamma}{r^4} = 0\tag{3}$$ | ||
| Zeile 45: | Zeile 56: | ||
| $$k = \frac{G\cdot M_S\cdot m^2}{L_{\nu}^2} = \text{konst.}\tag{8}$$ | $$k = \frac{G\cdot M_S\cdot m^2}{L_{\nu}^2} = \text{konst.}\tag{8}$$ | ||
| - | und mit $\kappa$ hat man bereits  | + | und mit $\kappa$ hat man bereits  | 
| $$\delta\nu = 2\cdot\pi\cdot\kappa = 6\cdot\pi\cdot\gamma\cdot\frac{G\cdot M_S\cdot m^3}{L_{\nu}^4}\tag{9}$$ | $$\delta\nu = 2\cdot\pi\cdot\kappa = 6\cdot\pi\cdot\gamma\cdot\frac{G\cdot M_S\cdot m^3}{L_{\nu}^4}\tag{9}$$ | ||
| Zeile 75: | Zeile 86: | ||
| ^ # ^ IMCCE ^ JPL |^ # ^ IMCCE ^ JPL || | ^ # ^ IMCCE ^ JPL |^ # ^ IMCCE ^ JPL || | ||
| ^  Planet  | ^  Planet  | ||
| - | |  Merkur:  | + | |  Merkur:  | 
| - | |  Venus:  | + | |  Venus:  | 
| - | |  Erde:      |  11,612        | + | |  Erde:      |  11.612        | 
| - | |  Mars:      |  15,980        | + | |  Mars:      |  15.980        | 
| - | Man erkennt an Venus und Neptun,  | + | Man erkennt an Venus und Neptun,  | 
| $$\kappa = \frac{3\cdot \gamma\cdot m}{a\cdot L_{\nu}^2\cdot (1 - \epsilon^2)}\tag{14}$$ | $$\kappa = \frac{3\cdot \gamma\cdot m}{a\cdot L_{\nu}^2\cdot (1 - \epsilon^2)}\tag{14}$$ | ||
| Zeile 88: | Zeile 99: | ||
| ===== Relativistische Betrachtung ===== | ===== Relativistische Betrachtung ===== | ||
| - | Die allgemeine Relativitätstheorie Einsteins erklärt eine zusätzliche Apsidendrehung der Planeten. Der relativistische Effekt wird mit dem Potentialfaktor $\gamma$ und dem Bahnparameter p beschrieben: | + | Die allgemeine Relativitätstheorie Einsteins erklärt eine zusätzliche Apsidendrehung der Planeten. Der relativistische Effekt wird mit dem Potentialfaktor $\gamma$ und dem Bahnparameter  | 
| - | $$\gamma = \frac{G M_S}{c^2} L_{\nu}^2$$ | + | $$\gamma = \frac{G\cdot M_S}{c^2}\cdot L_{\nu}^2\tag{15}$$ | 
| und | und | ||
| - | $$p = \frac{L_{\nu}^2}{G M_S m^2} = a\left(1 - \epsilon^2\right)$$ | + | $$p = \frac{L_{\nu}^2}{G\cdot M_S\cdot m^2} = a\cdot (1 - \epsilon^2)\tag{16}$$ | 
| Das relativistische Phänomen ist sehr klein und wurde bei den inneren Planeten nachgewiesen (Tabelle 2). | Das relativistische Phänomen ist sehr klein und wurde bei den inneren Planeten nachgewiesen (Tabelle 2). | ||
| - | $$\dot{\varpi}_c = \frac{6\pi G M_S}{a c^2\left(1 - \epsilon^2\right)} = | + | $$\dot{\varpi}_c = \frac{6\cdot\pi\cdot G\cdot M_S}{a\cdot c^2\cdot (1 - \epsilon^2)} = | 
| - | \frac{0\overset{\text{'' | + | \frac{0\overset{'' | 
| - | Mit G als der Gravitationskonstanten,  | + | Mit $G$ als der Gravitationskonstanten, | 
| {{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
| Zeile 107: | Zeile 118: | ||
| ^  Die relativistische Apsidendrehung $\dot{\varpi}_c$  | ^  Die relativistische Apsidendrehung $\dot{\varpi}_c$  | ||
| |  Planet  | |  Planet  | ||
| - | |  Merkur:  | + | |  Merkur:  | 
| - | |  Venus:  | + | |  Venus:  | 
| - | | Erde: | 3,8 | 5,0 | | + | | Erde: | 3.8 | 5.0 | | 
| - | | Mars: | 1,4 | 1,5 | | + | | Mars: | 1.4 | 1.5 | | 
| - | Der relativistische Effekt wird nicht mit einem Gravitationspotential wie bisher beschrieben, | + | Der relativistische Effekt wird nicht mit einem Gravitationspotential wie bisher beschrieben, | 
periheldrehung.1758575764.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/22 23:16 von quern