planetenpositionen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
planetenpositionen [2024/10/02 06:29] – [VSOP87] hcgreier | planetenpositionen [2025/07/20 15:49] (aktuell) – [Fourierreihe] hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Störungsterme der **DE200** [[: | Die Störungsterme der **DE200** [[: | ||
- | Die allgemeine Planetentheorie VSOP87 ist analytischer Natur und bei den inneren Planeten handlicher als die klassische Theorie, während die klassische Planetentheorie DE200 auf numerischer Basis beruht und bei den äußeren Planeten aufgrund der höheren Genauigkeit eine bessere Anwendung findet. Sowohl Meeus als auch Montenbruck/ | + | Die allgemeine Planetentheorie VSOP87 ist analytischer Natur und bei den inneren Planeten handlicher als die klassische Theorie, während die klassische Planetentheorie DE200 auf numerischer Basis beruht und bei den äußeren Planeten aufgrund der höheren Genauigkeit eine bessere Anwendung findet. Sowohl Meeus als auch Montenbruck/ |
==== Amplituden-Phasen Darstellung (Meeus) ==== | ==== Amplituden-Phasen Darstellung (Meeus) ==== | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
- | Man beachte, dass in der VSOP87 die Argumente der Cosinusfunktion bereits | + | Man beachte, dass in der VSOP87 die Argumente der Cosinusfunktion bereits |
</ | </ | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
| $L_4 = -112.51382654008763$ | | $L_4 = -112.51382654008763$ | ||
| $L_5 = -1.8253893030598152$ | | $L_5 = -1.8253893030598152$ | ||
+ | | | | | ||
| $B_0 = 3223542.8031612244$ | | $B_0 = 3223542.8031612244$ | ||
| $B_1 = 11284.078539209313$ | | $B_1 = 11284.078539209313$ | ||
Zeile 132: | Zeile 133: | ||
| $B_4 = 23.536915616272903$ | | $B_4 = 23.536915616272903$ | ||
| $B_5 = 0$ | 0 Terme | | | $B_5 = 0$ | 0 Terme | | ||
+ | | | | | ||
| $R_0 = 165598729.85506132$ | | $R_0 = 165598729.85506132$ | ||
| $R_1 = -242854.4318958305$ | | $R_1 = -242854.4318958305$ | ||
Zeile 157: | Zeile 159: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | Die Umwrechnung | + | Die Umrechnung |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 176: | Zeile 178: | ||
$R = 1.6559305473697807\; | $R = 1.6559305473697807\; | ||
{{anchor: | {{anchor: | ||
- | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, | + | {{tablelayout? |
- | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719994$ | $= +136^{\circ}43' | + | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, |
- | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}847098$ | + | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719994$ |
- | | $r =$ | $1.655931\; | + | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}847098$ |
+ | | $r =$ | $1.655931\; | ||
Man vergleiche die Werte mit jenen aus der DE200 [[# | Man vergleiche die Werte mit jenen aus der DE200 [[# | ||
Zeile 186: | Zeile 189: | ||
==== DE200 ==== | ==== DE200 ==== | ||
- | Man berechnet die [[: | + | Man berechnet die [[: |
- | Die Keplerterme: | + | Die Keplerterme: |
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
Zeile 356: | Zeile 359: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
{{anchor: | {{anchor: | ||
- | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, | + | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, |
- | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719866$ | $= +136^{\circ}43' | + | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719866$ | $= +136^{\circ}43' |
- | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}846974$ | + | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}846974$ |
- | | $r =$ | $1.655938\; | + | | $r =$ | $1.655938\; |
Man vergleiche die Werte mit jenen aus der VSOP87 [[# | Man vergleiche die Werte mit jenen aus der VSOP87 [[# |
planetenpositionen.1727843362.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:35 (Externe Bearbeitung)