periheldrehung
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| periheldrehung [2025/09/23 00:40] – hcgreier | periheldrehung [2025/09/27 23:00] (aktuell) – quern | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
| - | Die Periheldrehung bezeichnet die Tatsache, dass der sonnennächste Punkt einer Umaufbahn (Perihel) im Laufe der Zeit nicht feststeht, sondern langsam weiterwandert. Dadurch beschreibt der umlaufende Körper keine geschlossene Ellipse mehr, sondern eine " | + | Die Periheldrehung bezeichnet die Tatsache, dass der sonnennächste Punkt einer Umaufbahn (Perihel) im Laufe der Zeit nicht feststeht, sondern langsam weiterwandert. Dadurch beschreibt der umlaufende Körper keine geschlossene Ellipse mehr, sondern eine " | 
| Im Idealfall des Zweikörperproblems, | Im Idealfall des Zweikörperproblems, | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Man beginnt klassisch mit der Energiegleichung: | Man beginnt klassisch mit der Energiegleichung: | ||
| - | $$E = \frac{1}{2}\cdot m\cdot \dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot \frac{L^2_{\nu}}{m\cdot r^2} - G\cdot \frac{M_S\cdot m}{r} - \frac{\gamma}{r^3}\tag{1}$$ | + | $$E = \frac{1}{2}\cdot m\cdot \dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot \frac{L^2_{\nu}}{m\cdot r^2} - G\cdot \frac{M_S\cdot m}{r}\tag{1}$$ | 
| - | Um die Periheldrehung beschreiben zu können, braucht man ein Störpotential $S(r)$ als Ursache: | + | Um die Periheldrehung beschreiben zu können, braucht man ein Störpotential $S(r)$ als Ursache, das zur Gleichung (1) addiert wird: | 
| $$S(r) = - \frac{\gamma}{r^3}\tag{2}$$ | $$S(r) = - \frac{\gamma}{r^3}\tag{2}$$ | ||
| Zeile 101: | Zeile 101: | ||
| Die allgemeine Relativitätstheorie Einsteins erklärt eine zusätzliche Apsidendrehung der Planeten. Der relativistische Effekt wird mit dem Potentialfaktor $\gamma$ und dem Bahnparameter $p$ beschrieben: | Die allgemeine Relativitätstheorie Einsteins erklärt eine zusätzliche Apsidendrehung der Planeten. Der relativistische Effekt wird mit dem Potentialfaktor $\gamma$ und dem Bahnparameter $p$ beschrieben: | ||
| - | $$\gamma = \frac{G\cdot M_S}{c^2} L_{\nu}^2\tag{15}$$ | + | $$\gamma = \frac{G\cdot M_S}{c^2}\cdot L_{\nu}^2\tag{15}$$ | 
| und | und | ||
| Zeile 110: | Zeile 110: | ||
| $$\dot{\varpi}_c = \frac{6\cdot\pi\cdot G\cdot M_S}{a\cdot c^2\cdot (1 - \epsilon^2)} = | $$\dot{\varpi}_c = \frac{6\cdot\pi\cdot G\cdot M_S}{a\cdot c^2\cdot (1 - \epsilon^2)} = | ||
| - | \frac{0\overset{\text{'' | + | \frac{0\overset{'' | 
| Mit $G$ als der Gravitationskonstanten, | Mit $G$ als der Gravitationskonstanten, | ||
| Zeile 118: | Zeile 118: | ||
| ^  Die relativistische Apsidendrehung $\dot{\varpi}_c$  | ^  Die relativistische Apsidendrehung $\dot{\varpi}_c$  | ||
| |  Planet  | |  Planet  | ||
| - | |  Merkur:  | + | |  Merkur:  | 
| - | |  Venus:  | + | |  Venus:  | 
| - | | Erde: | 3,8 | 5,0 | | + | | Erde: | 3.8 | 5.0 | | 
| - | | Mars: | 1,4 | 1,5 | | + | | Mars: | 1.4 | 1.5 | | 
| Der relativistische Effekt wird nicht mit einem Gravitationspotential wie bisher beschrieben, | Der relativistische Effekt wird nicht mit einem Gravitationspotential wie bisher beschrieben, | ||
periheldrehung.1758580800.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/23 00:40 von hcgreier