EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mittlere_entfernung_erde_mond

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
mittlere_entfernung_erde_mond [2025/10/10 17:07] – [Mathematischer Einschub] quernmittlere_entfernung_erde_mond [2025/10/10 17:11] (aktuell) – [[6] Zeitlicher Mittelwert] quern
Zeile 39: Zeile 39:
 ==== [1] Brown'sche Mondtheorie ==== ==== [1] Brown'sche Mondtheorie ====
  
-In der Mondtheorie, die E. W. Brown zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte und die später mehrfach korrigiert und verbessert wurde, wird die horizontale Äquatorialparallaxe $\pi$ des Mondes, ausgedrückt in Grad, durch eine lange Reihe periodischer Terme angegeben, von denen die wichtigsten sind+In der Mondtheorie, die E.W. Brown zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte und die später mehrfach korrigiert und verbessert wurde, wird die horizontale Äquatorialparallaxe $\pi$ des Mondes, ausgedrückt in Grad, durch eine lange Reihe periodischer Terme angegeben, von denen die wichtigsten sind
  
 $\begin{align} $\begin{align}
 \pi &= 0\overset{\circ}{.}9507245 \\ \pi &= 0\overset{\circ}{.}9507245 \\
-&+0\overset{\circ}{.}0518128\cdot\cos (m) \\ +&+0\overset{\circ}{.}0518128\cdot\cos(m) \\ 
-&+0\overset{\circ}{.}0095303\cdot\cos (2\cdot D - m)\tag{3}\label{glg_3} \\ +&+0\overset{\circ}{.}0095303\cdot\cos(2\cdot D - m)\tag{3}\label{glg_3} \\ 
-&+0\overset{\circ}{.}0078422\cdot\cos (2\cdot D) \\ +&+0\overset{\circ}{.}0078422\cdot\cos(2\cdot D) \\ 
-&+0\overset{\circ}{.}0008571\cdot\cos (2\cdot D + m) \\+&+0\overset{\circ}{.}0008571\cdot\cos(2\cdot D + m) \\
 &+\dots &+\dots
 \end{align}$ \end{align}$
Zeile 52: Zeile 52:
 wobei $m$ die mittlere Anomalie des Mondes und $D$ die mittlere Elongation des Mondes von der Sonne ist, was hier aber irrelevant ist. Brown lieferte also keine Formel zur direkten Berechnung der Erde-Mond-Distanz, sondern eine Formel für die Parallaxe $\pi$. Sobald $\pi$ bekannt ist, kann die Erde-Mond-Distanz berechnet werden aus wobei $m$ die mittlere Anomalie des Mondes und $D$ die mittlere Elongation des Mondes von der Sonne ist, was hier aber irrelevant ist. Brown lieferte also keine Formel zur direkten Berechnung der Erde-Mond-Distanz, sondern eine Formel für die Parallaxe $\pi$. Sobald $\pi$ bekannt ist, kann die Erde-Mond-Distanz berechnet werden aus
  
-$\large\Delta=\frac{6378.14\;km}{\sin\pi}\tag{4}\label{glg_4}$+$\Delta=\frac{6378.14\;km}{\sin\pi}\tag{4}\label{glg_4}$
  
 Dabei ist der Wert im Zähler der Äquatorradius der Erde. Die Entfernung ist also umgekehrt proportional zu $\sin\pi$ und, da $\pi$ ein kleiner Winkel ist, auch fast umgekehrt proportional zu $\pi$ selbst. (Wie man sieht, kommt hier der Kehrwert der Entfernung ins Spiel!). Dabei ist der Wert im Zähler der Äquatorradius der Erde. Die Entfernung ist also umgekehrt proportional zu $\sin\pi$ und, da $\pi$ ein kleiner Winkel ist, auch fast umgekehrt proportional zu $\pi$ selbst. (Wie man sieht, kommt hier der Kehrwert der Entfernung ins Spiel!).
Zeile 90: Zeile 90:
 Vielleicht wäre es besser, anstelle einer „mittleren Entfernung“ die große Halbachse $a$ der elliptischen Mondbahn zu betrachten. Obwohl die Mondbewegung durch die Anziehungskraft der Sonne stark gestört wird, können wir die mittlere Länge der siderischen Umdrehung $P$ des Mondes verwenden, die sehr genau bekannt ist. Die zu verwendende Formel lautet: Vielleicht wäre es besser, anstelle einer „mittleren Entfernung“ die große Halbachse $a$ der elliptischen Mondbahn zu betrachten. Obwohl die Mondbewegung durch die Anziehungskraft der Sonne stark gestört wird, können wir die mittlere Länge der siderischen Umdrehung $P$ des Mondes verwenden, die sehr genau bekannt ist. Die zu verwendende Formel lautet:
  
-$\Large a^{\frac{3}{2}} = \frac{\mathrm{k}\cdot P\cdot\sqrt{\Sigma\;m}}{2\cdot\pi}\tag{6}\label{glg_6}$+$a^{\frac{3}{2}} = \frac{\mathrm{k}\cdot P\cdot\sqrt{\Sigma\;m}}{2\cdot\pi}\tag{6}\label{glg_6}$
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
Zeile 113: Zeile 113:
 Es lässt sich zeigen (siehe z.B. A. Danjon, //Astronomie Générale//, Seite 173 der Ausgabe von 1959), dass im Fall einer rein elliptischen Bewegung (= einer keplerschen Umlaufbahn) die mittlere Entfernung bezogen auf die Zeit zum Zentralkörper gleich Es lässt sich zeigen (siehe z.B. A. Danjon, //Astronomie Générale//, Seite 173 der Ausgabe von 1959), dass im Fall einer rein elliptischen Bewegung (= einer keplerschen Umlaufbahn) die mittlere Entfernung bezogen auf die Zeit zum Zentralkörper gleich
  
-$\large a\cdot\left(1 + \frac{\epsilon^2}{2}\right)\tag{7}\label{glg_7}$+$a\cdot\left(1 + \frac{\epsilon^2}{2}\right)\tag{7}\label{glg_7}$
  
 ist, wobei $\epsilon$ die Bahnexzentrizität ist. Für die Erdumlaufbahn ergibt sich mit dem Wert $\epsilon = 0.01670862$ (Epoche J2000.0) eine durchschnittliche Entfernung von $a = 149618752\;km$. ist, wobei $\epsilon$ die Bahnexzentrizität ist. Für die Erdumlaufbahn ergibt sich mit dem Wert $\epsilon = 0.01670862$ (Epoche J2000.0) eine durchschnittliche Entfernung von $a = 149618752\;km$.
Zeile 123: Zeile 123:
 Aus diesem Grund wird die tatsächliche durchschnittliche Zeitdistanz etwas von dem gerade ermittelten Wert von $384978\;km$ abweichen. Diese durchschnittliche Zeitdistanz lässt sich leicht ermitteln: Sie ist der konstante Term in Ausdruck (5), gerundet auf die nächste ganze Zahl ergibt dies $385001\;km$. Um herauszufinden, ob es sich tatsächlich um diesen Wert handelt, könnten wir uns vorstellen, den Mittelwert jedes Terms über einen sehr langen Zeitraum zu bilden. Dann ist der (zeitliche) Mittelwert jedes Kosinus null (das Argument jedes Kosinus ist eine **lineare Funktion** der Zeit). In einem solchen Fall bleibt im Durchschnitt nur der allererste, konstante Term übrig. Aus diesem Grund wird die tatsächliche durchschnittliche Zeitdistanz etwas von dem gerade ermittelten Wert von $384978\;km$ abweichen. Diese durchschnittliche Zeitdistanz lässt sich leicht ermitteln: Sie ist der konstante Term in Ausdruck (5), gerundet auf die nächste ganze Zahl ergibt dies $385001\;km$. Um herauszufinden, ob es sich tatsächlich um diesen Wert handelt, könnten wir uns vorstellen, den Mittelwert jedes Terms über einen sehr langen Zeitraum zu bilden. Dann ist der (zeitliche) Mittelwert jedes Kosinus null (das Argument jedes Kosinus ist eine **lineare Funktion** der Zeit). In einem solchen Fall bleibt im Durchschnitt nur der allererste, konstante Term übrig.
  
-Aber wie man sieht ist das alles nicht so einfach. Es ist eben nur eine Frage der Definition...=)+Aber wie man sieht ist das alles nicht so einfach. Es ist eben nur eine Frage der Definition.
  
  
mittlere_entfernung_erde_mond.1760108857.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/10 17:07 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki