loesung_der_keplergleichung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
loesung_der_keplergleichung [2024/05/30 14:41] – [Grafiken] hcgreier | loesung_der_keplergleichung [2025/09/17 00:12] (aktuell) – [Methoden zur Bestimmung der wahren Anomalie] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Die Keplergleichung lautet: | Die Keplergleichung lautet: | ||
- | \[\Large | + | \[E = M + \epsilon\cdot \sin E \tag{6}\] |
Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Es handelt sich hier aber um eine // | Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Es handelt sich hier aber um eine // | ||
Zeile 170: | Zeile 170: | ||
Es zeigt sich, dass derart viele Iterationen nur bei sehr großen Werten für $\epsilon$ auftreten, die sehr nahe an $1$ liegen. Die höchste Exzentrizität der Planeten hat Merkur* mit etwa $\epsilon = 0.205631^{\circ}$ (für Epoche $J2000$). Die Berechnung für alle Planeten mit dieser Methode sollte daher keine Probleme bereiten. Für Kometen, die eine sehr hohe Exzentrizität haben können, empfiehlt sich diese Methode nicht. | Es zeigt sich, dass derart viele Iterationen nur bei sehr großen Werten für $\epsilon$ auftreten, die sehr nahe an $1$ liegen. Die höchste Exzentrizität der Planeten hat Merkur* mit etwa $\epsilon = 0.205631^{\circ}$ (für Epoche $J2000$). Die Berechnung für alle Planeten mit dieser Methode sollte daher keine Probleme bereiten. Für Kometen, die eine sehr hohe Exzentrizität haben können, empfiehlt sich diese Methode nicht. | ||
+ | {{anchor: | ||
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
* Pluto hat eine größere Exzentrizität als Merkur mit $\epsilon_{Pluto} = 0.2488^{\circ}$, | * Pluto hat eine größere Exzentrizität als Merkur mit $\epsilon_{Pluto} = 0.2488^{\circ}$, | ||
Zeile 293: | Zeile 293: | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Es sei darauf hingewiesen, | + | Es sei darauf hingewiesen, |
</ | </ | ||
Zeile 476: | Zeile 476: | ||
>{{ : | >{{ : | ||
- | **Abb. | + | **Abb. |
< | < | ||
Größere Abweichungen gibt es für die Planeten Merkur, Mars und Saturn. Man sieht, dass vor allem Merkur ausreißt, er hat auch die größte Exzentrizität. Die größte Abweichung liegt bei $306\overset{'' | Größere Abweichungen gibt es für die Planeten Merkur, Mars und Saturn. Man sieht, dass vor allem Merkur ausreißt, er hat auch die größte Exzentrizität. Die größte Abweichung liegt bei $306\overset{'' |
loesung_der_keplergleichung.1717072883.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)