EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kreisbahnsatelliten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
kreisbahnsatelliten [2025/09/28 02:15] – [Aufgabe] hcgreierkreisbahnsatelliten [2025/10/16 22:39] (aktuell) quern
Zeile 43: Zeile 43:
 Ein **geostationärer** Satellit -- d.h. ein Satellit, der immer über demselben Punkt des Erdäquators verweilt -- ist also nur für $\alpha = 0$ und $\omega_S = \omega_E$ möglich. Ein **geostationärer** Satellit -- d.h. ein Satellit, der immer über demselben Punkt des Erdäquators verweilt -- ist also nur für $\alpha = 0$ und $\omega_S = \omega_E$ möglich.
 </WRAP> </WRAP>
- 
- 
- 
- 
  
 ===== Projizierte Bahnen in Abhängigkeit der Parameter $\alpha, \omega_S, \omega_E$ ===== ===== Projizierte Bahnen in Abhängigkeit der Parameter $\alpha, \omega_S, \omega_E$ =====
Zeile 85: Zeile 81:
 erhält man für den Radius eines geostationären Satelliten $r = 42253126\;m = 42253.1\;km$ vom Erdmittelpunkt bzw. $r = 42253.1\;km - 6378.14\;km = 35875\;km$ Höhe über der Erdoberfläche. erhält man für den Radius eines geostationären Satelliten $r = 42253126\;m = 42253.1\;km$ vom Erdmittelpunkt bzw. $r = 42253.1\;km - 6378.14\;km = 35875\;km$ Höhe über der Erdoberfläche.
 </WRAP> </WRAP>
- 
- 
- 
- 
- 
kreisbahnsatelliten.1759018518.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 02:15 von hcgreier

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki