kreisbahnsatelliten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
kreisbahnsatelliten [2025/09/19 22:33] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden quern | kreisbahnsatelliten [2025/10/16 22:39] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== Aufgabe ===== | ===== Aufgabe ===== | ||
- | Es soll der Projektionspunkt $P$ eines Kreisbahnsatelliten $S$ auf die sich drehende Erde bestimmt | + | Es soll der Projektionspunkt $P$ eines Kreisbahnsatelliten $S$ auf die sich drehende Erde bestimmt |
===== Lösung ===== | ===== Lösung ===== | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Ein **geostationärer** Satellit -- d.h. ein Satellit, der immer über demselben Punkt des Erdäquators verweilt -- ist also nur für $\alpha = 0$ und $\omega_S = \omega_E$ möglich. | Ein **geostationärer** Satellit -- d.h. ein Satellit, der immer über demselben Punkt des Erdäquators verweilt -- ist also nur für $\alpha = 0$ und $\omega_S = \omega_E$ möglich. | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
===== Projizierte Bahnen in Abhängigkeit der Parameter $\alpha, \omega_S, \omega_E$ ===== | ===== Projizierte Bahnen in Abhängigkeit der Parameter $\alpha, \omega_S, \omega_E$ ===== | ||
Zeile 72: | Zeile 68: | ||
$$r \gt \sqrt[3]{\frac{g\cdot R_E^2}{\omega_E^2} }\tag{5}$$ | $$r \gt \sqrt[3]{\frac{g\cdot R_E^2}{\omega_E^2} }\tag{5}$$ | ||
- | mit $g =$ Erdbeschleunigung am Boden, | + | mit $g = 9.80665\frac{m}{s^2}$, der Erdbeschleunigung am Boden. |
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
Zeile 85: | Zeile 81: | ||
erhält man für den Radius eines geostationären Satelliten $r = 42253126\;m = 42253.1\; | erhält man für den Radius eines geostationären Satelliten $r = 42253126\;m = 42253.1\; | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- |
kreisbahnsatelliten.1758314029.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/19 22:33 von quern