kreisbahnsatelliten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
kreisbahnsatelliten [2025/09/18 23:10] – angelegt hcgreier | kreisbahnsatelliten [2025/10/16 22:39] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== Aufgabe ===== | ===== Aufgabe ===== | ||
- | Es soll der Projektionspunkt $P$ eines Kreisbahnsatelliten $S$ auf die sich drehende Erde bestimmt | + | Es soll der Projektionspunkt $P$ eines Kreisbahnsatelliten $S$ auf die sich drehende Erde bestimmt |
===== Lösung ===== | ===== Lösung ===== | ||
- | < | + | < |
- | Der Punkt $P$ wird eine bestimmte Bewegung auf der Erdoberfläche ausführen, die durch den Zusammenhang zwischen der geografischen Länge $\varphi (t)$ und der geografischen Breite $\psi (t)$ angegeben werden kann. Aus dem orthogonalen sphärischen Dreieck $\bigtriangleup QTP$ kann man mit dem Erdradius $R_E$ sowie der Winkelgeschwindigkeit $\omega_{E}$ der Erde folgern: | + | Der projizierte |
< | < | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
\[\begin{aligned} | \[\begin{aligned} | ||
\psi(t) &= \arcsin \big[\sin\alpha\cdot \sin(\omega_S\cdot t)\big] \\[2ex] | \psi(t) &= \arcsin \big[\sin\alpha\cdot \sin(\omega_S\cdot t)\big] \\[2ex] | ||
- | \phi(t) &= \arctan \big[\cos\alpha\cdot \tan (\omega_S\cdot t)\big] - \omega_E\cdot t | + | \varphi(t) &= \arctan \big[\cos\alpha\cdot \tan (\omega_S\cdot t)\big] - \omega_E\cdot t |
\end{aligned}\tag{2}\] | \end{aligned}\tag{2}\] | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
\[\begin{aligned} | \[\begin{aligned} | ||
\psi(t) & | \psi(t) & | ||
- | \phi(t) & | + | \varphi(t) & |
\end{aligned}\tag{3}\] | \end{aligned}\tag{3}\] | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Ein **geostationärer** Satellit -- d.h. ein Satellit, der immer über demselben Punkt des Erdäquators verweilt -- ist also nur für $\alpha = 0$ und $\omega_S = \omega_E$ möglich. | Ein **geostationärer** Satellit -- d.h. ein Satellit, der immer über demselben Punkt des Erdäquators verweilt -- ist also nur für $\alpha = 0$ und $\omega_S = \omega_E$ möglich. | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
===== Projizierte Bahnen in Abhängigkeit der Parameter $\alpha, \omega_S, \omega_E$ ===== | ===== Projizierte Bahnen in Abhängigkeit der Parameter $\alpha, \omega_S, \omega_E$ ===== | ||
Zeile 63: | Zeile 59: | ||
< | < | ||
- | * **[1]** Wenn die Winkelgeschwindigkeit des Satelliten $\omega_S$ viel größer ist als jene der Erde, schreiten die Nullstelen | + | * **[1]** Wenn die Winkelgeschwindigkeit des Satelliten $\omega_S$ viel größer ist als jene der Erde, schreiten die Nullstellen |
* **[2]** Wenn die Winkelgeschwindigkeit des Satelliten $\omega_S$ nur etwas größer ist als jene der Erde, schreiten die Nullstellen immer langsamer nach Osten hin fort, die Rückwärtsbewegungen werden größer. | * **[2]** Wenn die Winkelgeschwindigkeit des Satelliten $\omega_S$ nur etwas größer ist als jene der Erde, schreiten die Nullstellen immer langsamer nach Osten hin fort, die Rückwärtsbewegungen werden größer. | ||
- | * **[3]** Bei einem Synchronsatelliten ist $\omega_S = \omega_E$, er dreht sich synchron mit der Erde. Wenn Winkel $\alpha \ne 0$ ist, gibt es eine Nord-Süd-Bewegung, | + | * **[3]** Bei einem Synchronsatelliten ist $\omega_S = \omega_E$, er dreht sich synchron mit der Erde. Wenn der Winkel $\alpha \ne 0$ ist, gibt es eine Nord-Süd-Bewegung, |
* **[4]** Wenn $\omega_S < \omega_E$ ist, bewegen sich die Nullstellen der projizierten Kurve nur mehr nach Westen, also rückläufig. | * **[4]** Wenn $\omega_S < \omega_E$ ist, bewegen sich die Nullstellen der projizierten Kurve nur mehr nach Westen, also rückläufig. | ||
Zeile 72: | Zeile 68: | ||
$$r \gt \sqrt[3]{\frac{g\cdot R_E^2}{\omega_E^2} }\tag{5}$$ | $$r \gt \sqrt[3]{\frac{g\cdot R_E^2}{\omega_E^2} }\tag{5}$$ | ||
- | mit $g =$ Erdbeschleunigung am Boden, | + | mit $g = 9.80665\frac{m}{s^2}$, der Erdbeschleunigung am Boden. |
- | + | ||
- | + | ||
+ | <WRAP center round tip 100%> | ||
+ | Setzt man die Standardwerte in die Gleichung (5) ein, nämlich | ||
+ | \[\begin{aligned} | ||
+ | g &= 9.80665\; | ||
+ | R_E &= 6378.14\;km = 6378140\;m \\ | ||
+ | \omega_E &= \frac{2\pi}{T} = \frac{2\pi}{86400\; | ||
+ | \end{aligned}\] | ||
+ | erhält man für den Radius eines geostationären Satelliten $r = 42253126\;m = 42253.1\; | ||
+ | </ |
kreisbahnsatelliten.1758229846.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/18 23:10 von hcgreier