EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


einfache_bahnbestimmung_von_planetoiden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
einfache_bahnbestimmung_von_planetoiden [2024/12/23 22:08] – [Beispiel (gekürzte Fassung)] querneinfache_bahnbestimmung_von_planetoiden [2025/07/15 14:23] (aktuell) hcgreier
Zeile 24: Zeile 24:
 \end{aligned}\tag{3}\] \end{aligned}\tag{3}\]
  
-k ist die Gaußsche [[:wichtige_konstanten#naturkonstanten|Gravitationskonstante]]. Die topozentrischen Koordinaten werden ebenfalls zu [[:mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|karthesischen Koordinaten]] $a_i$, $b_i$ und $c_i$ transformiert.+k ist die Gaußsche [[:wichtige_konstanten#naturkonstanten|Gravitationskonstante]]. Die topozentrischen Koordinaten werden ebenfalls zu [[:mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|kartesischen Koordinaten]] $a_i$, $b_i$ und $c_i$ transformiert.
 \[\vec{d}_i = \left(\begin{aligned} \[\vec{d}_i = \left(\begin{aligned}
 & a_i \\ & b_i \\ & c_i & a_i \\ & b_i \\ & c_i
Zeile 51: Zeile 51:
  
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-Es ist in diesem Artikel zwischen einem Skalarprodukt $\vec{a}\cdot\vec{b}$ und einer Multiplikation $\cdotb zu unterscheiden.+Es ist in diesem Artikel zwischen einem Skalarprodukt $\vec{a}\cdot\vec{b}$ und einer Multiplikation $a\cdot bzu unterscheiden.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 313: Zeile 313:
  
 Der Abstand der Sonne $R_i$ lautet: Der Abstand der Sonne $R_i$ lautet:
-$$R_1 = 1.004340728\qquad R_2 = 1.008578019\qquad R_3 = 1.014182174$$.+$$R_1 = 1.004340728\qquad R_2 = 1.008578019\qquad R_3 = 1.014182174$$
  
-Es folgen die karthesischen Koordinaten $a_i$, $b_i$ und $c_i$:+Es folgen die kartesischen Koordinaten $a_i$, $b_i$ und $c_i$:
 \[\begin{array}{lll} \[\begin{array}{lll}
 a_1 = -0.677058216 & a_2 = -0.710956429 & a_3 = -0.763896999 \\ a_1 = -0.677058216 & a_2 = -0.710956429 & a_3 = -0.763896999 \\
Zeile 328: Zeile 328:
 $$w_1 = 0.635761636\qquad w_3=0.364238366$$ $$w_1 = 0.635761636\qquad w_3=0.364238366$$
  
-Nun startet die Iteration mit 6 Durchläufen. Zu berechnen zu jedem Zeitpunkt i sind: $\Delta_i$, $r_i$, H$^{\dagger}$, $\kappa_i$, $h_i$ und $\Psi_i$. Bei der ersten und zweiten Iteration muß die oben erwähnte Aberrationkorrektur mit berücksichtigt werden:+Nun startet die Iteration mit 6 Durchläufen. Zu berechnen zu jedem Zeitpunkt i sind: $\Delta_i$, $r_i$, H$^{\dagger}$, $\kappa_i$, $h_i$ und $\Psi_i$. Bei der ersten und zweiten Iteration muss die oben erwähnte Aberrationkorrektur mit berücksichtigt werden:
  
 1. Iteration: 1. Iteration:
Zeile 358: Zeile 358:
 \end{array}\] \end{array}\]
  
-mit $r_1$ = 2.909306663 und $r_3$ = 2.939183920. Die für dieBahnlageelemente wichtigen Gaußvektoren sind:+mit $r_1$ = 2.909306663 und $r_3$ = 2.939183920. Die für die Bahnlageelemente wichtigen Gaußvektoren sind:
 \[\begin{array}{lll} \[\begin{array}{lll}
 P_1 = -0.987882080 & Q_1 = -0.060403098 & S_1 = +0.142970125 \\ P_1 = -0.987882080 & Q_1 = -0.060403098 & S_1 = +0.142970125 \\
Zeile 391: Zeile 391:
 \omega &= 33\overset{\circ}{.}42716 \omega &= 33\overset{\circ}{.}42716
 \end{aligned}\] \end{aligned}\]
 +
 +Die Berechnung der Bahnelemente und damit die Bahnbestimmung ist nun abgeschlossen. In der Regel muss die Bahnberechnung dann wiederholt werden, wenn mehr beobachtete Positionen mit i = 4, 5, 6, etc.. vorliegen.
 </WRAP> </WRAP>
einfache_bahnbestimmung_von_planetoiden.1734988104.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/23 22:08 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki