die_maximale_deklination_des_mondes
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
die_maximale_deklination_des_mondes [2025/07/02 17:42] – angelegt hcgreier | die_maximale_deklination_des_mondes [2025/10/12 18:15] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Die maximale Deklination des Mondes ====== | ====== Die maximale Deklination des Mondes ====== | ||
- | Die rückläufige Bewegung der Mondknoten auf der Ekliptik hat eine Periode von $6798$ Tagen oder $18.61$ Jahren. Daher fällt der (mittlere) aufsteigende Mondknoten $\Omega$ in Abständen von $18.61$ Jahren mit der Frühlingstagundnachtgleiche zusammen, und sein Längengrad $\Omega$ ist Null. Hier sind die Daten im Zeitraum von $1900$ bis $2100$ n.Chr., als $\Omega = 0^\circ$ war: | + | Die rückläufige Bewegung der Mondknoten auf der Ekliptik hat eine Periode von $6798$ Tagen oder $18.61$ Jahren. Daher fällt der (mittlere) aufsteigende Mondknoten $\Omega$ in Abständen von $18.61$ Jahren mit der Frühlingstagundnachtgleiche zusammen, und sein Längengrad $\Omega$ ist Null. Hier sind die Daten im Zeitraum von $1900$ bis $2100$ n.Chr., als $\Omega = 0^\circ$ war bzw. sein wird: |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Tabelle 1 | + | ^ Tabelle 1 |
- | | 27. Mai 1913 | 19. Juni 2006 | | + | | 27. Mai 1913 |
- | | 06. Januar 1932 | 29. Januar 2025 | | + | | 06. Januar 1932 | 29. Januar 2025 | |
- | | 17. August 1950 | 10. September 2043 | | + | | 17. August 1950 | 10. September 2043 | |
- | | 29. März 1969 | 22. April 2062 | | + | | 29. März 1969 | 22. April 2062 | |
- | | 08. November 1987 | 01. Dezember 2080 | | + | | 08. November 1987 | 01. Dezember 2080 | |
- | | | 13. Juli 2099 | | + | | |
In der Nähe dieser Epochen beträgt die Neigung der Mondbahn auf dem Äquator der Erde $23^\circ 26' + 5^\circ 09' = 28^\circ 35'$, wobei $23^\circ 26'$ die Schiefe $\varepsilon$ der Ekliptik ($J2000$) und $5^\circ 09'$ die Neigung $i$ der Mondbahn gegen die Ekliptik ist. | In der Nähe dieser Epochen beträgt die Neigung der Mondbahn auf dem Äquator der Erde $23^\circ 26' + 5^\circ 09' = 28^\circ 35'$, wobei $23^\circ 26'$ die Schiefe $\varepsilon$ der Ekliptik ($J2000$) und $5^\circ 09'$ die Neigung $i$ der Mondbahn gegen die Ekliptik ist. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Tatsächlich ist, wie man im Artikel [[: | Tatsächlich ist, wie man im Artikel [[: | ||
- | Die in der **Tabelle 2** angegebenen Extremwerte sind in **Abb.1** dargestellt. Daraus lässt sich erkennen, dass der Wert der größten Deklination des Mondes, der im Mittel alle $18.61$ Jahre erreicht wird, im Allgemeinen mit der Zeit abnimmt. Diese Abnahme ist auf die säkulare Abnahme der Schiefe der Ekliptik zurückzuführen. Derzeit beträgt diese Abnahme $8\overset{'' | + | Die in der **Tabelle 2** angegebenen Extremwerte sind in **Abb.1** dargestellt. Daraus lässt sich erkennen, dass der Wert der größten Deklination des Mondes, der im Mittel alle $18.61$ Jahre erreicht wird, im Allgemeinen mit der Zeit abnimmt. Diese Abnahme ist auf die säkulare Abnahme der Schiefe der Ekliptik zurückzuführen. Derzeit beträgt diese Abnahme $8\overset{'' |
Es ist zu beachten, dass die Schiefe der Ekliptik vor dem Jahr 200 v.Chr. größer als $23^\circ 43'$ war, sodass die geozentrische Deklination des Mondes damals sorgar $29^\circ$ überschreiten konnte. | Es ist zu beachten, dass die Schiefe der Ekliptik vor dem Jahr 200 v.Chr. größer als $23^\circ 43'$ war, sodass die geozentrische Deklination des Mondes damals sorgar $29^\circ$ überschreiten konnte. | ||
- | |||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Tabelle 2 |||||| | + | ^ Tabelle 2 |||||| |
- | ^ Extreme geozentrische Deklinationen des Mondes, Nord und Süd, von 1900 bis 2100 |||||| | + | ^ Extreme geozentrische Deklinationen des Mondes, Nord und Süd, von 1900 bis 2100 |||||| |
- | | | + | ^ |
- | | | + | ^ |
- | | 16. März. 1913 | + | | 16. März. 1913 | 07:17 | $+28^\circ 44' 11'' |
- | | 15. März. 1932 | + | | 15. März. 1932 | 21:33 | $+28^\circ 44' 11'' |
- | | 03. Okt. 1950 | + | | 03. Okt. 1950 | 10:25 | $+28^\circ 43' 06'' |
- | | 25. März. 1969 | + | | 25. März. 1969 | 14:24 | $+28^\circ 43' 32'' |
- | | 15. Sept. 1987 | + | | 15. Sept. 1987 | 17:12 | $+28^\circ 42' 52'' |
- | | 15. Sept. 2006 | + | | 15. Sept. 2006 | 01:28 | $+28^\circ 43' 22'' |
- | | 07. März. 2025 | + | | 07. März. 2025 | 15:44 | $+28^\circ 43' 00'' |
- | | 25. Sept. 2043 | + | | 25. Sept. 2043 | 14:10 | $+28^\circ 43' 10'' |
- | | 18. März. 2062 | + | | 18. März. 2062 | 09:55 | $+28^\circ 42' 46'' |
- | | 18. März. 2081 | + | | 18. März. 2081 | 10:30 | $+28^\circ 42' 13'' |
- | | 08. Sept. 2099 | + | | 08. Sept. 2099 | 22:53 | $+28^\circ 42' 37'' |
- | Man sieht weiters, dass im Jahr 1969, obwohl $\Omega = 0^\circ$ am 29. März auftrat, also sehr nahe am Tag der Tagundnachtgleiche, | + | Man sieht weiter, dass im Jahr 1969, obwohl $\Omega = 0^\circ$ am 29. März auftrat, also sehr nahe am Tag der Tagundnachtgleiche, |
- | Im Jahr 2006 und 2080/2081 liegen die größte nördliche und die größte südliche Deklination im Abstand von sechs Monaten. In den neun anderen hier aufgeführten Fällen liegen sie im Abstand von einem halben siderischen Monat. | + | Im Jahr 2006 und 2080/2081 liegen die größte nördliche und die größte südliche Deklination im Abstand von sechs Monaten |
- | Im Vorhergehenden | + | Im vorhergehenden Absatz |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Tabelle 3 |||||| | + | ^ Tabelle 3 |||||| |
- | ^ Maximale nördliche und südliche geozentrische Deklinationen des Mondes in den Jahren 1987, 1992 und 1997 | + | ^ Maximale nördliche und südliche geozentrische Deklinationen des Mondes in den Jahren 1987, 1992 und 1997 |||||| |
- | | | + | ^ |
- | | 05. Apr. | + | | 05. Apr. |
- | | 18. Apr. | + | | 18. Apr. |
- | | 02. Mai | $+28^\circ 34' | + | | 02. Mai | $+28^\circ 34' |
- | | 16. Mai | $-28^\circ 30' | + | | 16. Mai | $-28^\circ 30' |
- | | 29. Mai | $+28^\circ 27' | + | | 29. Mai | $+28^\circ 27' |
- | | 12. Juni | + | | 12. Juni |
- | | 25. Juni | + | | 25. Juni |
- | | 10. Juli | + | | 10. Juli |
- | | 23. Juli | + | | 23. Juli |
- | | 06. Aug. | + | | 06. Aug. |
- | | 19. Aug. | + | | 19. Aug. |
- | | 02. Sept. | $-28^\circ 41' | + | | 02. Sept. | $-28^\circ 41' |
- | | 15. Sept. | $+28^\circ 43' | + | | 15. Sept. | $+28^\circ 43' |
- | | 29. Sept. | $-28^\circ 43' | + | | 29. Sept. | $-28^\circ 43' |
- | | 13. Okt. | + | | 13. Okt. |
- | | 27. Okt. | + | | 27. Okt. |
- | | 09. Nov. | + | | 09. Nov. |
- | | 23. Nov. | + | | 23. Nov. |
- | | 06. Dez. | + | | 06. Dez. |
- | | 20. Dez. | + | | 20. Dez. |
die_maximale_deklination_des_mondes.1751470951.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/02 17:42 von hcgreier