Der nebenstehende Flashfilm zeigt eine "theoretische Himmelskugel" und die darauf verlaufende Bahn der Sonne. Ziel ist es, dem astronomisch nicht versierten Leser die Möglichkeit zu geben, verschiedene Einstellungen wie Jahreszeit, Beobachtungsort, Auf-/Untergang usw. zu machen, und die daraus resultierenden Veränderungen der Sonnenbahn zu verstehen.
Die Position der Sonne wird alle 10 Minuten berechnet und als oranger Punkt dargestellt. Jener Teil des Tagbogens, der unterhalb des Horizontes verläuft, wird etwas abgeblendet dargestellt (Sonne unsichtbar). Der (theoretisch ebene) Horizont ist hier bläulich unterlegt. Die vier Haupt-Himmelsrichtungen sind gekennzeichnet. Senkrecht dazu ist der Meridian eingezeichnet (ziehen Sie am "Azimut"-Regler, um Blickrichtung Süden zu verlassen). Dieser Kreis geht vom Südpunkt über den Zenit (direkt über dem Beobachter, blauer Punkt) zum Nordpunkt, weiter zum tiefsten Punkt unter dem Beobachter (Nadir, nicht gezeichnet) zurück zum Südpunkt. Auf der Nordhalbkugel der Erde, z.B. in Mitteleuropa, ist der Meridiandurchgang der Sonne im Süden, die Sonne erreicht ihre größte Höhe und der Azimut beginnt wieder von vorne zu zählen. Auf der Südhalbkugel steht die Sonne dagegen im Norden am höchsten.
Links oben stellt man das gewünschte Datum ein. Klick auf den Knopf "HEUTE" holt sich das Datum vom Rechner. Daneben stellt man die Zeitdifferenz zur Weltzeit (UT) ein. In Mitteleuropa (MEZ) beträgt sie UT+1 Stunde. Daneben befindet sich noch eine Auswahlbox, ob die Zeitangabe als Sommerzeit behandelt werden soll oder nicht. Darunter befindet sich eine Auswahlliste, in der die Tag-Nacht-Gleichen und Sonnwenden für das eingestellte Jahr bereits berechnet wurden. Die Auswahl eines Wertes setzt das Datum und die Uhrzeit entprechend.
Rechts oben stellt man die Uhrzeit ein. Klick auf den Knopf "JETZT" holt sich die Systemzeit vom Rechner. Die Knöpfe 00:00 und 12:00 sind selbsterklärend, der Knopf XX:00 setzt auf ganze Stunden. Darunter befinden sich noch weitere Buttons:
Die geografische Länge und Breite des Beobachtungsortes kann mit Schiebereglern bequem eingestellt werden. Es ist hier nur möglich, ganze Grade einzustellen, was aber für den hier angestrebten Anschauungszweck ausreichend erscheint. Die Länge kann von -179 bis +180° eingestellt werden, die Breite von -90° (Südpol) bis +90° (Nordpol). Standardmäßig sind die Werte L=10° O und B=50° N gesetzt (Mitteleuropa).
Ganz unten befinden sich weitere Schieberegler für den Blickwinkel auf die Himmelskugel. Der linke Regler verändert den horizontalen Blickwinkel, also den Azimut. Der Azimut wird astronomisch meist von Süden an gezählt. Süden entspricht 0°, Westen 90°, Norden 180° und Osten 270°. Von "oben gesehen" zählt man also im Uhrzeigersinn. Mit dem rechten unteren Regler stellt man den Höhenwinkel ein, mit der man die Himmelskugel betrachten will. 90° wären hier z.B. der Blick vom Zenit aus.
→ Wenn man alle Werte zurücksetzen möche, läd man einfach die Internetseite via Browser neu.
Die momentan aktuelle Sonnenposition findet man als roten Punkt, der sich am Analemma (der grünen "8"-förmigen Kurve) im Jahreslauf entlang bewegt. Die Auf- und Untergänge werden für die Sonnenhöhe von -50 Bogenminuten (-0.8333°) berechnet. Wenn die Sonne nicht zirkumpolar ist und daher auf- und untergeht, werden die entsprechenden Azimute mit roten Linien eingezeichnet. Unter der blauen Horizontlinie ist eine zweite graue Linie gezeichnet, die der Höhe von -12° entspricht. Es ist dies die Sonnenhöhe der nautischen Dämmerung.
Der Kasten links gibt die Ergebnisse verschiedener Berechnungen aus.
Zusätzlich werden links unten noch ein paar Daten für die Sonne selbst ausgegeben (physische Sonnendaten)
Die physischen Sonnendaten sind eher für den interessierten Sonnenbeobachter interessant und weniger für Einsteiger der Astronomie ;-)
Viel Vergnügen!