EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sichtweite_und_kimmtiefe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
sichtweite_und_kimmtiefe [2025/06/29 14:59] quernsichtweite_und_kimmtiefe [2025/10/17 23:34] (aktuell) – [Sichtweite und Kimmtiefe] quern
Zeile 36: Zeile 36:
 Für einige Werte der Höhe $e$ des Beobachters gibt die nachstehende Tabelle 1 den entsprechenden Wert $\theta$ an. Man stellt fest, dass bei einer Höhe von nur einem Meter die Kimmtiefe bereits $2''$ beträgt! Bei größeren Höhen nimmt die Kimmtiefe jedoch immer langsamer zu. Um eine 10mal so große Kimmtiefe zu erhalten, muss die Höhe mit 100 multipliziert werden. Bei einer Höhe von etwa 276 Metern entspricht die Kimmtiefe etwa dem scheinbaren Winkeldurchmesser der Sonne. Für einige Werte der Höhe $e$ des Beobachters gibt die nachstehende Tabelle 1 den entsprechenden Wert $\theta$ an. Man stellt fest, dass bei einer Höhe von nur einem Meter die Kimmtiefe bereits $2''$ beträgt! Bei größeren Höhen nimmt die Kimmtiefe jedoch immer langsamer zu. Um eine 10mal so große Kimmtiefe zu erhalten, muss die Höhe mit 100 multipliziert werden. Bei einer Höhe von etwa 276 Metern entspricht die Kimmtiefe etwa dem scheinbaren Winkeldurchmesser der Sonne.
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="200px,140px,240px"&float=center}} +{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="200px,130px,220px"&float=center}} 
-^  Tabelle 1                                                                 ||| +^  Tabelle 1  ||| 
-^  Höhe von $B$ in $[m]$  ^  $\theta$            ^  Sichtweite in $[km]$      +^  Höhe von $B$ in $[m]$  ^  $\theta$            ^  Sichtweite in $[km]$  
-|  $0$                    |  $0^{\circ}$          $0$                       +|  $0$                    |  $0^{\circ}$          $0$                   
-|  $1$                    |  $0^{\circ}01'56'' |  $4$                       +|  $1$                    |  $0^{\circ}01'56'' |  $4$                   
-|  $2$                    |  $0^{\circ}02'43'' |  $5$                       +|  $2$                    |  $0^{\circ}02'43'' |  $5$                   
-|  $10$                    $0^{\circ}06'06'' |  $11$                      +|  $10$                    $0^{\circ}06'06'' |  $11$                  
-|  $50$                    $0^{\circ}13'37'' |  $25$                      +|  $50$                    $0^{\circ}13'37'' |  $25$                  
-|  $100$                  |  $0^{\circ}19'16'' |  $36$                      +|  $100$                  |  $0^{\circ}19'16'' |  $36$                  
-|  $1000$                  $1^{\circ}00'55'' |  $113$                     |+|  $1000$                  $1^{\circ}00'55'' |  $113$                 |
  
 Wie bereits erwähnt ist Formel (1) nur gültig, wenn die Höhe $e$ des Beobachters klein im Verhältnis zum Erdradius $r$ ist. Wie bereits erwähnt ist Formel (1) nur gültig, wenn die Höhe $e$ des Beobachters klein im Verhältnis zum Erdradius $r$ ist.
Zeile 78: Zeile 78:
 Am Äquator ist $\sin(\tau) = 1$ (oder $-1$) für alle Deklinationen, aber $A = 1$ nur bei den Tagundnachtgleichen. Wenn $\delta_{\odot}$ von $0^{\circ}$ abweicht, ist $A \lt 1$, obwohl der Tagbogen der Sonne senkrecht zum Horizont steht. Für eine gegebene geografische Breite $\beta_0$ ist die Größe $A$ am größten zur Tagundnachtgleiche und am kleinsten zur Sonnenwende. Sie nimmt beispielsweise folgende Werte an: Am Äquator ist $\sin(\tau) = 1$ (oder $-1$) für alle Deklinationen, aber $A = 1$ nur bei den Tagundnachtgleichen. Wenn $\delta_{\odot}$ von $0^{\circ}$ abweicht, ist $A \lt 1$, obwohl der Tagbogen der Sonne senkrecht zum Horizont steht. Für eine gegebene geografische Breite $\beta_0$ ist die Größe $A$ am größten zur Tagundnachtgleiche und am kleinsten zur Sonnenwende. Sie nimmt beispielsweise folgende Werte an:
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="130px,210px,150px"&float=center}} +{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="100px,210px,150px"&float=center}} 
-^  Tabelle 2                                         |||+^  Tabelle 2  |||
 ^  $\beta_0$      Tag-/Nachtgleichen  ^  Sonnwenden  ^ ^  $\beta_0$      Tag-/Nachtgleichen  ^  Sonnwenden  ^
-|  $0 ^{\circ}$  |  $1     $            |  $0.9175$    |+|  $0 ^{\circ}$  |  $1.0000$            |  $0.9175$    |
 |  $30^{\circ}$  |  $0.8660$            |  $0.7693$    | |  $30^{\circ}$  |  $0.8660$            |  $0.7693$    |
 |  $40^{\circ}$  |  $0.7660$            |  $0.6547$    | |  $40^{\circ}$  |  $0.7660$            |  $0.6547$    |
sichtweite_und_kimmtiefe.1751201949.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/06/29 14:59 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki