EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rechtwinkelige_sonnenkoordinaten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
rechtwinkelige_sonnenkoordinaten [2024/04/24 15:58] – [Rechtwinkelige Koordinaten für das mittlere Äquinoktium des Datums] hcgreierrechtwinkelige_sonnenkoordinaten [2024/12/20 01:38] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
 Für die Berechnung einer Ephemeride eines Kleinplaneten oder eines Kometen werden die rechtwinkeligen, geozentrischen äquatorialen Koordinaten $X, Y, Z$ der Sonne benötigt. Der Ursprung dieser Koordinaten ist der Mittelpunkt der Erde. Die $X$-Achse ist auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche ($\lambda = 0^{\circ}$) gerichtet; Die $Y$-Achse liegt ebenfalls in der Äquatorebene und ist auf den Längengrad $90^{\circ}$ ausgerichtet, während die $Z$-Achse auf den Himmelsnordpol gerichtet ist. Für die Berechnung einer Ephemeride eines Kleinplaneten oder eines Kometen werden die rechtwinkeligen, geozentrischen äquatorialen Koordinaten $X, Y, Z$ der Sonne benötigt. Der Ursprung dieser Koordinaten ist der Mittelpunkt der Erde. Die $X$-Achse ist auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche ($\lambda = 0^{\circ}$) gerichtet; Die $Y$-Achse liegt ebenfalls in der Äquatorebene und ist auf den Längengrad $90^{\circ}$ ausgerichtet, während die $Z$-Achse auf den Himmelsnordpol gerichtet ist.
  
-Die Werte von $X, Y, Z$ werden für jeden Tag um $0^{h} TD$ in den großen astronomischen Almanachen angegeben. Sie werden in [[:astronomische_begriffe#astronomische_einheit|astronomischen Einheiten]] $AE$ ausgedrückt. Im Allgemeinen beziehen sie sich nicht auf den mittleren Äquator und das mittlere Äquinoktium des Datums, sondern auf ein Standard-Äquinoktium , beispielsweise jenes von $J2000.0$.+Die Werte von $X, Y, Z$ werden für jeden Tag um $0^{h} TD$ in den großen astronomischen Almanachen angegeben. Sie werden in [[:astronomische_begriffe#astronomische_einheit|astronomischen Einheiten]] $AE$ ausgedrückt. Im Allgemeinen beziehen sie sich nicht auf den mittleren Äquator und das mittlere Äquinoktium des Datums, sondern auf ein Standard-Äquinoktium, beispielsweise jenes von $J2000.0$.
  
 ===== Rechtwinkelige Koordinaten für das mittlere Äquinoktium des Datums =====  ===== Rechtwinkelige Koordinaten für das mittlere Äquinoktium des Datums ===== 
Zeile 10: Zeile 10:
 Wenn $\odot$ und $\beta$ der geometrische Längen- und Breitengrad der Sonne und $R$ ihr Radiusvektor in astronomischen Einheiten sind, dann sind die erforderlichen rechtwinkligen Koordinaten der Sonne, bezogen auf den //mittleren// Äquator und das Äquinoktium des Datums, gegeben durch Wenn $\odot$ und $\beta$ der geometrische Längen- und Breitengrad der Sonne und $R$ ihr Radiusvektor in astronomischen Einheiten sind, dann sind die erforderlichen rechtwinkligen Koordinaten der Sonne, bezogen auf den //mittleren// Äquator und das Äquinoktium des Datums, gegeben durch
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="440px"&float=center}} +\[\begin{align} 
-\[\begin{align} X &= R\cdot \cos \beta \cdot \cos \odot\\ Y &= R\cdot \big(\cos \beta \cdot \sin \odot \cdot \cos \varepsilon - \sin \beta \cdot \sin \varepsilon \big)\\ Z &= R\cdot \big(\cos \beta \cdot \sin \odot \cdot \sin \varepsilon + \sin \beta \cdot \cos \varepsilon \big) \end{align}\]  |+X &= R\cdot\cos(\beta)\cdot\cos(\odot)\\ 
 +Y &= R\cdot\big(\cos(\beta)\cdot\sin(\odot)\cdot\cos(\varepsilon)-\sin(\beta)\cdot\sin(\varepsilon)\big)\\ 
 +Z &= R\cdot\big(\cos(\beta)\cdot\sin(\odot)\cdot\sin(\varepsilon)+\sin(\beta)\cdot\cos(\varepsilon)\big) 
 +\end{align}\tag{1}\]
  
 Da der Breitengrad der Sonne, bezogen auf die Ekliptik des Datums, niemals $1\overset{''}{.}2$ Bogensekunden überschreitet, kann man in den Formeln oft $\cos \beta \approx 1$ und $\sin \beta \approx 0$ einsetzen und erhält vereinfacht: Da der Breitengrad der Sonne, bezogen auf die Ekliptik des Datums, niemals $1\overset{''}{.}2$ Bogensekunden überschreitet, kann man in den Formeln oft $\cos \beta \approx 1$ und $\sin \beta \approx 0$ einsetzen und erhält vereinfacht:
  
 \[\begin{align} \[\begin{align}
-X &= R\cdot \cos \odot\\ +X &= R\cdot\cos(\odot)\\ 
-Y &= R\cdot \sin \odot \cdot \cos \varepsilon\\ +Y &= R\cdot\sin(\odot)\cdot\cos(\varepsilon)\\ 
-Z &= R\cdot \sin \odot \cdot \sin \varepsilon +Z &= R\cdot\sin(\odot)\cdot\sin(\varepsilon) 
-\end{align}\]+\end{align}\tag{2}\]
  
 Die (mittlere) Ekliptikschiefe $\varepsilon_0$ ist eine Veränderliche in julianischen Jahrhunderten $T$, wobei Die (mittlere) Ekliptikschiefe $\varepsilon_0$ ist eine Veränderliche in julianischen Jahrhunderten $T$, wobei
  
-$$T = \frac{(JDE - 2451545.0)}{36525}$$+$$T = \frac{(JDE - 2451545.0)}{36525}\tag{3}$$
  
 ist und damit ist und damit
Zeile 29: Zeile 32:
 \[\begin{align} \[\begin{align}
 \varepsilon_0 &= 23\overset{\circ}{.}439291111\\ \varepsilon_0 &= 23\overset{\circ}{.}439291111\\
-                &- \big(46\overset{''}{.}8150\cdot T\\ +&- \big(46\overset{''}{.}8150\cdot T\\ 
-                &- 0\overset{''}{.}00059\cdot T^2\\ +&- 0\overset{''}{.}00059\cdot T^2\\ 
-                &+ 0\overset{''}{.}001813\cdot T^3\big)/3600\tfrac{''}{\circ} +&+ 0\overset{''}{.}001813\cdot T^3\big)/3600\tfrac{''}{\circ} 
-\end{align}\]+\end{align}\tag{4}\]
  
 oder mit dem ersten Term in Bogensekunden oder mit dem ersten Term in Bogensekunden
Zeile 38: Zeile 41:
 \[\begin{align} \[\begin{align}
 \varepsilon_0 &= \big(84381\overset{''}{.}448\\ \varepsilon_0 &= \big(84381\overset{''}{.}448\\
-                &- 46\overset{''}{.}8150\cdot T\\ +&- 46\overset{''}{.}8150\cdot T\\ 
-                &- 0\overset{''}{.}00059\cdot T^2\\ +&- 0\overset{''}{.}00059\cdot T^2\\ 
-                &+ 0\overset{''}{.}001813\cdot T^3\big)/3600\tfrac{''}{\circ} +&+ 0\overset{''}{.}001813\cdot T^3\big)/3600\tfrac{''}{\circ} 
-\end{align}\]+\end{align}\tag{5}\]
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
Zeile 79: Zeile 82:
 \end{align}\) \end{align}\)
 </WRAP> </WRAP>
- 
- 
- 
- 
- 
rechtwinkelige_sonnenkoordinaten.1713967114.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:35 (Externe Bearbeitung)

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki