EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portraits

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
portraits [2025/09/21 17:38] hcgreierportraits [2025/10/07 22:53] (aktuell) hcgreier
Zeile 4: Zeile 4:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:kopernikus}}
 {{ :portrait_kopernikus.png?nolink&200|Nikolaus Kopernikus (1473-1543) }} {{ :portrait_kopernikus.png?nolink&200|Nikolaus Kopernikus (1473-1543) }}
 **Nikolaus Kopernikus (1473-1543)** **Nikolaus Kopernikus (1473-1543)**
Zeile 11: Zeile 12:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:brahe}}
 {{ :portrait_brahe.png?nolink&200|Tycho Brahe (1546-1601) }} {{ :portrait_brahe.png?nolink&200|Tycho Brahe (1546-1601) }}
 **Tycho Brahe (1546-1601)** **Tycho Brahe (1546-1601)**
Zeile 18: Zeile 20:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:galilei}}
 {{ :portrait_galilei.png?nolink&200|Galileo Galilei (1564-1642) }} {{ :portrait_galilei.png?nolink&200|Galileo Galilei (1564-1642) }}
 **Galileo Galilei (1564-1642)** **Galileo Galilei (1564-1642)**
Zeile 25: Zeile 28:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:kepler}}
 {{ :portrait_kepler.png?nolink&200|Johannes Kepler (1571-1630) }} {{ :portrait_kepler.png?nolink&200|Johannes Kepler (1571-1630) }}
 **Johannes Kepler (1571-1630)** **Johannes Kepler (1571-1630)**
Zeile 32: Zeile 36:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:cassini}}
 {{ :portrait_cassini.png?nolink&200|Giovanni Cassini (1625-1712) }} {{ :portrait_cassini.png?nolink&200|Giovanni Cassini (1625-1712) }}
 **Giovanni Cassini (1625-1712)** **Giovanni Cassini (1625-1712)**
Zeile 39: Zeile 44:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:huygens}}
 {{ :portrait_huygens.png?nolink&200|Christiaan Huygens (1629-1695) }} {{ :portrait_huygens.png?nolink&200|Christiaan Huygens (1629-1695) }}
 **Christiaan Huygens (1629-1695)** **Christiaan Huygens (1629-1695)**
Zeile 46: Zeile 52:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
-{{ :portrait_newton.png?nolink&200|Isaac Newton (1643-1726) }}+{{anchor:newton}} 
 +{{ :portrait_newton.png?nolink&220|Isaac Newton (1643-1726) }}
 **Isaac Newton (1643-1726)** **Isaac Newton (1643-1726)**
  
Zeile 53: Zeile 60:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:roemer}}
 {{ :portrait_roemer.png?nolink&200|Ole Christensen Rømer (1644-1710) }} {{ :portrait_roemer.png?nolink&200|Ole Christensen Rømer (1644-1710) }}
 **Ole Christensen Rømer (1644-1710)** **Ole Christensen Rømer (1644-1710)**
Zeile 60: Zeile 68:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:halley}}
 {{ :portrait_halley.png?nolink&200|Edmond Halley (1656-1742) }} {{ :portrait_halley.png?nolink&200|Edmond Halley (1656-1742) }}
 **Edmond Halley (1656-1742)** **Edmond Halley (1656-1742)**
Zeile 67: Zeile 76:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:euler}}
 {{ :portrait_euler.png?nolink&200|Leonhard Paul Euler (1707-1783) }} {{ :portrait_euler.png?nolink&200|Leonhard Paul Euler (1707-1783) }}
 **Leonhard Paul Euler (1707-1783)** **Leonhard Paul Euler (1707-1783)**
Zeile 74: Zeile 84:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:lagrange}}
 {{ :portrait_lagrange.png?nolink&200|Joseph de Lagrange (1736-1813) }} {{ :portrait_lagrange.png?nolink&200|Joseph de Lagrange (1736-1813) }}
 **Joseph de Lagrange (1736-1813)** **Joseph de Lagrange (1736-1813)**
Zeile 81: Zeile 92:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:herschel}}
 {{ :portrait_herschel.png?nolink&200|Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822) }} {{ :portrait_herschel.png?nolink&200|Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822) }}
 **Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822)** **Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822)**
Zeile 88: Zeile 100:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:laplace}}
 {{ :portrait_laplace.png?nolink&200|Pierre-Simon Marquis de Laplace (1749-1827) }} {{ :portrait_laplace.png?nolink&200|Pierre-Simon Marquis de Laplace (1749-1827) }}
 **Pierre-Simon Marquis de Laplace (1749-1827)** **Pierre-Simon Marquis de Laplace (1749-1827)**
Zeile 95: Zeile 108:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:olbers}}
 {{ :portrait_olbers.png?nolink&200|Heinrich Wilhelm Olbers (1758-1840) }} {{ :portrait_olbers.png?nolink&200|Heinrich Wilhelm Olbers (1758-1840) }}
 **Heinrich Wilhelm Olbers (1758-1840)** **Heinrich Wilhelm Olbers (1758-1840)**
Zeile 102: Zeile 116:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:fourier}}
 {{ :portrait_fourier.png?nolink&200|Jean-Baptiste Joseph Fourier (1768-1830) }} {{ :portrait_fourier.png?nolink&200|Jean-Baptiste Joseph Fourier (1768-1830) }}
 **Jean-Baptiste Joseph Fourier (1768-1830)** **Jean-Baptiste Joseph Fourier (1768-1830)**
Zeile 109: Zeile 124:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:gauss}}
 {{ :portrait_gauss.png?nolink&200|Carl Friedrich Gauß (1777-1855) }} {{ :portrait_gauss.png?nolink&200|Carl Friedrich Gauß (1777-1855) }}
 **Carl Friedrich Gauß (1777-1855)** **Carl Friedrich Gauß (1777-1855)**
Zeile 116: Zeile 132:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:bessel}}
 {{ :portrait_bessel.png?nolink&200|Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846) }} {{ :portrait_bessel.png?nolink&200|Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846) }}
 **Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846)** **Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846)**
Zeile 123: Zeile 140:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:hamilton}}
 {{ :portrait_hamilton.png?nolink&200|William Rowan Hamilton (1805-1865) }} {{ :portrait_hamilton.png?nolink&200|William Rowan Hamilton (1805-1865) }}
 **William Rowan Hamilton (1805-1865)** **William Rowan Hamilton (1805-1865)**
Zeile 130: Zeile 148:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:verrier}}
 {{ :portrait_le_verrier.png?nolink&200|Urbain Le Verrier (1811-1877) }} {{ :portrait_le_verrier.png?nolink&200|Urbain Le Verrier (1811-1877) }}
 **Urbain Le Verrier (1811-1877)** **Urbain Le Verrier (1811-1877)**
Zeile 137: Zeile 156:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:newcomb}}
 {{ :portrait_newcomb.png?nolink&200|Simon Newcomb (1835-1909) }} {{ :portrait_newcomb.png?nolink&200|Simon Newcomb (1835-1909) }}
 **Simon Newcomb (1835-1909)** **Simon Newcomb (1835-1909)**
Zeile 144: Zeile 164:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
-{{ :playground:portrait_einstein.png?nolink&270|Albert Einstein (1879-1955) }}+{{anchor:einstein}} 
 +{{ :portrait_einstein.png?nolink&280|Albert Einstein (1879-1955) }}
 **Albert Einstein (1879-1955)** **Albert Einstein (1879-1955)**
  
-Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massaCum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montesnascetur ridiculus musDonec quam felisultricies necpellentesque eu, pretium quis, semNulla consequat massa quis enimDonec pede justofringilla velaliquet nec, vulputate eget, arcuIn enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justoNullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.+Er gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der NeuzeitSeine Forschungen zur Struktur von MaterieRaum und Zeit sowie zum Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das zuvor geltende newtonsche WeltbildSein Hauptwerkdie 1905 erschienene Relativitätstheoriemachte ihn weltberühmt1915 publizierte er die Allgemeine RelativitätstheorieFür seine Verdienste um die klassische theoretische Physikbesonders für seine Deutung des photoelektrischen Effektserhielt er 1921 den NobelpreisEinstein gilt bis heute als Inbegriff des Forschers und GeniesEr nutzte seine außerordentliche Bekanntheit auch außerhalb der naturwissenschaftlichen Fachwelt bei seinem Einsatz für Völkerverständigung und Frieden.
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:hubble}}
 {{ :portrait_hubble.png?nolink&210|Edwin Hubble (1889-1953) }} {{ :portrait_hubble.png?nolink&210|Edwin Hubble (1889-1953) }}
 **Edwin Hubble (1889-1953)** **Edwin Hubble (1889-1953)**
Zeile 158: Zeile 180:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
-{{ :playground:portrait_ahnert.png?nolink&180|Paul Ahnert (1897-1989) }}+{{anchor:ahnert}} 
 +{{ :portrait_ahnert.png?nolink&200|Paul Ahnert (1897-1989) }}
 **Paul Ahnert (1897-1989)** **Paul Ahnert (1897-1989)**
  
-Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elitAenean commodo ligula eget dolorAenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montesnascetur ridiculus musDonec quam felisultricies necpellentesque eu, pretium quis, semNulla consequat massa quis enimDonec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.+Paul Ahnert wurde in Chemnitz in Sachsen geborenZunächst Lehrer in Chemnitz holte ihn Cuno Hoffmeister nach Sonneberg und beschäftigte ihn unter der Hand in der Sternwarte SonnebergDer nun Sonneberger Astronom Paul Ahnert - einst nur ein Liebhaberastronom - wurde zu einem anerkannten Fachastronom für veränderliche Sterneder aber stets seinen Wurzeln in der Amateurastronomie treu blieb und sich für die Popularisierung der astronomischen Ergebnisse einen Namen machteBekannt wurde er für den ehemaligenjährlich erschienenen (Ahnerts) Kalender für Sternfreunde und der Kleinenpraktischen AstronomieEr war zeitweise stellvertretender Direktor der Sonneberger Sternwarte und der Asteroid Nr3181 erhielt zu seinem Ehren 1985 den Namen Ahnert.
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:tombaugh}}
 {{ :portrait_tombaugh.png?nolink&200|Clyde Tombaugh (1906-1997) }} {{ :portrait_tombaugh.png?nolink&200|Clyde Tombaugh (1906-1997) }}
 **Clyde Tombaugh (1906-1997)** **Clyde Tombaugh (1906-1997)**
Zeile 172: Zeile 196:
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:meeus}}
 {{ :portrait_meeus.png?nolink&200|Jean Meeus (*1928) }} {{ :portrait_meeus.png?nolink&200|Jean Meeus (*1928) }}
 **Jean Meeus (*1928)** **Jean Meeus (*1928)**
  
-Jean Meeus ist ein belgischer Astronom, der für seine Arbeit im Bereich der Astronomischen Algorithmen und Ephemeriden bekannt ist. Er entwickelte präzise Berechnungsmethoden für astronomische Phänomene wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Planetenkonjunktionen und Positionen von Himmelskörpern. Meeus' Bücher und Software sind bei Astronomen nicht nur weltweit beliebt und haben dazu beigetragen, die Genauigkeit und Effizienz astronomischer Berechnungen zu verbessern, sondern haben auch zur Popularität der Ephemeridenrechnung unter Sternfreunden beigetragen.+Jean Meeus ist ein belgischer Astronom, der für seine Arbeit im Bereich der Astronomischen Algorithmen und Ephemeriden bekannt ist. Er entwickelte präzise Berechnungsmethoden für astronomische Phänomene wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Planetenkonjunktionen und Positionen von Himmelskörpern. Meeus' Bücher und Software sind bei Astronomen nicht nur weltweit beliebt und haben dazu beigetragen, die Genauigkeit und Effizienz astronomischer Berechnungen zu verbessern, sondern haben auch zur Popularität der Ephemeridenrechnung unter Sternfreunden beigetragen. 1981 wurde der Asteroid Nr. 2213 zu seinen Ehren Jean Meeus genannt.
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
-{{ :playground:portrait_hawking.png?nolink&250|Stephen Hawking (1942-2018) }}+{{anchor:hawking}} 
 +{{ :portrait_hawking.png?nolink&250|Stephen Hawking (1942-2018) }}
 **Stephen Hawking (1942-2018)** **Stephen Hawking (1942-2018)**
  
-Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massaCum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montesnascetur ridiculus mus. Donec quam felisultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enimDonec pede justofringilla velaliquet nec, vulputate eget, arcuIn enim justorhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justoNullam dictum felis eu pede mollis pretiumInteger tinciduntCras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.+Stephen Hawking galt nach Albert Einstein als die Verkörperung eines Genies der GegenwartSeit 1968 durch eine tückische Lähmungskrankheit an dem Rollstuhl gefesselt und ständig auf die Hilfe anderer angewiesendurchdrang sein stets freier Geist die unermessliche Weite von Raum und Zeitum dem Universum die letzten Geheimnisse zu entreissenSo entdeckte er 1974 die Hawking Strahlungdie besagtdaß auch Schwarze Löcher Strahlung emittieren1985 verlor er durch eine Lungenentzündung seine Stimmedie durch einen Sprachcomputer ersetzt wurdeDiese Stimme wurde sein Markenzeichen und tat seiner Berühmtheit keinen AbbruchSeine theoretischen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Schwarzen Löcher setzte er ungebrochen weiter fortBuchveröffentlichungen wie >>Eine kurze Geschichte der Zeit<< und >>Das Universum in einer Nußschale<< sowie unzählige TV Auftritte festigten seine Bekanntheit.
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
 +{{anchor:ranseier}}
 {{ :portrait_ranseier.png?nolink&200|Karl Ranseier (??) }} {{ :portrait_ranseier.png?nolink&200|Karl Ranseier (??) }}
-**Karl Ranseier (??) (Quelle: Humboldt Uni Berlin)**+**Karl Ranseier (Er lebte von seiner Geburt bis zu seinem Tod) (Quelle: Humboldt Uni Berlin)**
  
 Der wohl erfolgloseste Physiker des zwanzigsten Jahrhunderts dachte sich schon als Schuljunge eine Theorie aus, die er "Absolutitätstheorie" nannte. In ihr sollte das Licht immer die gleiche Geschwindigkeit haben, unabhängig vom Beobachter. Als er das seinen Schulkameraden erzählte, lachten sie schallend, denn wie soll das Licht denn wissen, wie schnell der Beobachter ist? Und wie soll es bei tausend Beobachtern gleichzeitig tausend Geschwindigkeiten haben? Doch sein Schulkamerad Albert stahl ihm das Heft mit der Theorie, benannte sie um (sie hieß jetzt "Relativitätstheorie") und wurde später berühmt damit. Der wohl erfolgloseste Physiker des zwanzigsten Jahrhunderts dachte sich schon als Schuljunge eine Theorie aus, die er "Absolutitätstheorie" nannte. In ihr sollte das Licht immer die gleiche Geschwindigkeit haben, unabhängig vom Beobachter. Als er das seinen Schulkameraden erzählte, lachten sie schallend, denn wie soll das Licht denn wissen, wie schnell der Beobachter ist? Und wie soll es bei tausend Beobachtern gleichzeitig tausend Geschwindigkeiten haben? Doch sein Schulkamerad Albert stahl ihm das Heft mit der Theorie, benannte sie um (sie hieß jetzt "Relativitätstheorie") und wurde später berühmt damit.
portraits.1758469108.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/21 17:38 von hcgreier

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki