EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portraits

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
portraits [2024/12/22 16:10] quernportraits [2025/06/29 14:46] (aktuell) hcgreier
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Portraits berühmter Wissenschaftler ====== ====== Portraits berühmter Wissenschaftler ======
  
-Diese Seite illustriert eine »Hall of Fame« von bekannten Wissenschaftlern, die einen großen Beitrag zur Ephemeridenrechnung geleistet haben. Die Seite wird laufend ergänzt. +Diese Seite illustriert eine »Hall of Fame« von bekannten Wissenschaftlern, die einen großen Beitrag zur Ephemeridenrechnung und Himmelsmechanik geleistet haben. Die Seite wird laufend ergänzt. 
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
Zeile 140: Zeile 140:
 **Simon Newcomb (1835-1909)** **Simon Newcomb (1835-1909)**
  
-Simon Newcomb war ein bedeutender amerikanischer Astronom des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der für seine präzisen Messungen von astronomischen Konstanten und Planetenbewegungen bekannt ist. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Berechnung und Aktualisierung von Ephemeriden, die für die Navigation und Astronomie von entscheidender Bedeutung sind. Newcombs Arbeit trug zur Verbesserung der Genauigkeit astronomischer Berechnungen bei und legte die Grundlage für die moderne Astrometrie.+Simon Newcomb war ein bedeutender kanadischer Astronom des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der für seine präzisen Messungen von astronomischen Konstanten und Planetenbewegungen bekannt ist. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Berechnung und Aktualisierung von Ephemeriden, die für die Navigation und Astronomie von entscheidender Bedeutung sind. Newcombs Arbeit trug zur Verbesserung der Genauigkeit astronomischer Berechnungen bei und legte die Grundlage für die moderne Astrometrie.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 154: Zeile 154:
 **Jean Meeus (*1928)** **Jean Meeus (*1928)**
  
-Jean Meeus ist ein belgischer Astronom, der für seine Arbeit im Bereich der Astronomischen Algorithmen und Ephemeriden bekannt ist. Er entwickelte präzise Berechnungsmethoden für astronomische Phänomene wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Planetenkonjunktionen und Positionen von Himmelskörpern. Meeus' Bücher und Software sind bei Astronomen weltweit beliebt und haben dazu beigetragen, die Genauigkeit und Effizienz astronomischer Berechnungen zu verbessern.+Jean Meeus ist ein belgischer Astronom, der für seine Arbeit im Bereich der Astronomischen Algorithmen und Ephemeriden bekannt ist. Er entwickelte präzise Berechnungsmethoden für astronomische Phänomene wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Planetenkonjunktionen und Positionen von Himmelskörpern. Meeus' Bücher und Software sind bei Astronomen nicht nur weltweit beliebt und haben dazu beigetragen, die Genauigkeit und Effizienz astronomischer Berechnungen zu verbessern, sondern haben auch zur Popularität der Ephemeridenrechnung unter Sternfreunden beigetragen.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 173: Zeile 173:
 Karl Ranseier wurde auch Jean Meeus vorgestellt. Aber leider fälschlicherweise als Jakob M. Mierscheid. Jean Meeus zeigte kein Interesse an dem vermeintlichen Politiker. Und so blieb Karl Ranseier weiterhin unbekannt, auch wenn er sich zeitlebens dagegen wehrte, als Erfinder der Wolkenschieberstange zu gelten. Karl Ranseier wurde auch Jean Meeus vorgestellt. Aber leider fälschlicherweise als Jakob M. Mierscheid. Jean Meeus zeigte kein Interesse an dem vermeintlichen Politiker. Und so blieb Karl Ranseier weiterhin unbekannt, auch wenn er sich zeitlebens dagegen wehrte, als Erfinder der Wolkenschieberstange zu gelten.
  
-Karl Ranseier starb an einem Herzinfarkt, als er die Weltformel endlich entdeckt hatte und zu Papier brachte. Weil aber das Papier von seiner Putzfrau weggeworfen wurde, sucht die Fachwelt immer noch danach. Aufgrund diesen jähen Todes konnte er nicht mehr zur Mitarbeit an der EphemPedia bewegt werden.+Karl Ranseier starb an einem Herzinfarkt, als er die Weltformel endlich entdeckt hatte und zu Papier brachte. Weil aber das Papier von seiner Putzfrau zum Einwickeln ihrer Butterstullen verbraucht wurde, sucht die Fachwelt immer noch danach. Aufgrund diesen jähen Todes konnte er nicht mehr zur Mitarbeit an der EphemPedia bewegt werden.
 </WRAP> </WRAP>
portraits.1734880219.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/22 16:10 von quern