pluto
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
pluto [2024/12/20 01:38] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | pluto [2025/10/10 23:15] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Pluto ====== | ====== Pluto ====== | ||
- | Pluto wurde ursprünglich am 18.2.1930 von C. Tombaugh entdeckt und galt als 9. Planet des Sonnensystems. Seit dem 24.8.2006 wird Pluto von der Internationalen Astronomische Union (IAU) nur mehr als **Zwergplanet** geführt. Trotz dieses Umstands wird nachfolgend eine Berechnungsmethode für Plutos heliozentrische Koordinaten angegeben. | + | Pluto wurde ursprünglich am 18.2.1930 von [[portraits# |
< | < | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
l =&\; 238\overset{\circ}{.}958116 + 144\overset{\circ}{.}96\cdot T + \tfrac{\Sigma\; | l =&\; 238\overset{\circ}{.}958116 + 144\overset{\circ}{.}96\cdot T + \tfrac{\Sigma\; | ||
b =&\; -3\overset{\circ}{.}908239 + \tfrac{\Sigma\; | b =&\; -3\overset{\circ}{.}908239 + \tfrac{\Sigma\; | ||
- | r =&\; 40\overset{AE}{.}7241346 | + | r =&\; 40.7241346\text{ AE} + \tfrac{\Sigma\; |
\end{align}\tag{4}\] | \end{align}\tag{4}\] | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
^ Tabelle 1 |||||||||| | ^ Tabelle 1 |||||||||| | ||
- | ^ # | + | ^ # ^ Argumente |
- | | $n$ | + | | $n$ | $J$ | $S$ |
- | | $01$ | $+0$ | + | | $01$ |
- | | $02$ | $+0$ | + | | $02$ |
- | | $03$ | $+0$ | + | | $03$ |
- | | $04$ | $+0$ | + | | $04$ |
- | | $05$ | $+0$ | + | | $05$ |
- | | $06$ | $+0$ | + | | $06$ |
- | | $07$ | $+0$ | + | | $07$ |
- | | $08$ | $+0$ | + | | $08$ |
- | | $09$ | $+0$ | + | | $09$ |
- | | $10$ | $+0$ | + | | $10$ |
- | | $11$ | $+0$ | + | | $11$ |
- | | $12$ | $+0$ | + | | $12$ |
- | | $13$ | $+0$ | + | | $13$ |
- | | $14$ | $+0$ | + | | $14$ |
- | | $15$ | $+1$ | + | | $15$ |
- | | $16$ | $+1$ | + | | $16$ |
- | | $17$ | $+1$ | + | | $17$ |
- | | $18$ | $+1$ | + | | $18$ |
- | | $19$ | $+1$ | + | | $19$ |
- | | $20$ | $+1$ | + | | $20$ |
- | | $21$ | $+1$ | + | | $21$ |
- | | $22$ | $+1$ | + | | $22$ |
- | | $23$ | $+1$ | + | | $23$ |
- | | $24$ | $+1$ | + | | $24$ |
- | | $25$ | $+1$ | + | | $25$ |
- | | $26$ | $+1$ | + | | $26$ |
- | | $27$ | $+1$ | + | | $27$ |
- | | $28$ | $+1$ | + | | $28$ |
- | | $29$ | $+1$ | + | | $29$ |
- | | $30$ | $+1$ | + | | $30$ |
- | | $31$ | $+2$ | + | | $31$ |
- | | $32$ | $+2$ | + | | $32$ |
- | | $33$ | $+2$ | + | | $33$ |
- | | $34$ | $+2$ | + | | $34$ |
- | | $35$ | $+2$ | + | | $35$ |
- | | $36$ | $+2$ | + | | $36$ |
- | | $37$ | $+2$ | + | | $37$ |
- | | $38$ | $+2$ | + | | $38$ |
- | | $39$ | $+2$ | + | | $39$ |
- | | $40$ | $+2$ | + | | $40$ |
- | | $41$ | $+3$ | + | | $41$ |
- | | $42$ | $+3$ | + | | $42$ |
- | | $43$ | $+3$ | + | | $43$ |
===== Berechnungsmethode II ===== | ===== Berechnungsmethode II ===== | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
\end{align}\tag{6}\] | \end{align}\tag{6}\] | ||
- | Die Störungsterme sind in folgender Weise aufgebaut: Der erste Term steht für ein Vielfaches $q_n$ der mittleren Anomalie Plutos. Die | + | Die Störungsterme sind in folgender Weise aufgebaut: Der erste Term steht für ein Vielfaches $q_n$ der mittleren Anomalie Plutos. Die zweiten und dritten Terme stehen für ein Vielfaches $s_n$ und $t_n$ der mittleren Anomalien der beiden störenden Planeten Jupiter und Saturn. $224\overset{\circ}{.}368884$ ist die Perihellänge in dieser Theorie. |
- | zweiten und dritten Terme stehen für ein Vielfaches $s_n$ und $t_n$ der mittleren Anomalien der beiden störenden Planeten Jupiter und | + | |
- | Saturn. $224\overset{\circ}{.}368884$ ist die Perihellänge in dieser Theorie. | + | |
\[\begin{align} | \[\begin{align} |
pluto.1734655084.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:38 von 127.0.0.1