pluto
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
pluto [2024/04/19 22:17] – [Berechnungsmethode II] quern | pluto [2024/12/20 01:38] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Diese numerische Integration selbst basierte auf einem Modell und einer Reihe von Startbedingungen, | Diese numerische Integration selbst basierte auf einem Modell und einer Reihe von Startbedingungen, | ||
- | Für die Berechnung wurde die gleiche Methode wie in einer früheren Untersuchung verwendet, bezieht nun jedoch Plutos heliozentrische Längen- und Breitengrade auf die neue Standardepoche $J2000.0$. Die Ergebnisse der Koeffizienten sind in untenstehender [[:pluto#pluto_tabelle|Tabelle 1]] aufgeführt. | + | Für die Berechnung wurde die gleiche Methode wie in einer früheren Untersuchung verwendet, bezieht nun jedoch Plutos heliozentrische Längen- und Breitengrade auf die neue Standardepoche $J2000.0$. Die Ergebnisse der Koeffizienten sind in untenstehender [[#pluto_tabelle1|Tabelle 1]] aufgeführt. |
===== Berechnungsmethode I ===== | ===== Berechnungsmethode I ===== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
S =\;& 50\overset{\circ}{.}08 + 1222\overset{\circ}{.}1138\cdot T \\ | S =\;& 50\overset{\circ}{.}08 + 1222\overset{\circ}{.}1138\cdot T \\ | ||
P =\;& 238\overset{\circ}{.}96 + 144\overset{\circ}{.}9600\cdot T | P =\;& 238\overset{\circ}{.}96 + 144\overset{\circ}{.}9600\cdot T | ||
- | \end{align} \] | + | \end{align}\tag{1}\] |
- | Dann berechnet man die in der [[pluto_meeus#tabelle_1|Tabelle 1]] angegebenen periodischen Terme. In jeder Zeile ist das Argument $\alpha$ eine Linearkombination der Winkel $J$, $S$ und $P$, nämlich | + | Dann berechnet man die in der [[#pluto_tabelle1|Tabelle 1]] angegebenen periodischen Terme. In jeder Zeile ist das Argument $\alpha$ eine Linearkombination der Winkel $J$, $S$ und $P$, nämlich |
- | $$ \alpha = i\cdot J + j\cdot S + k\cdot P$$ | + | $$\alpha = i\cdot J + j\cdot S + k\cdot P\tag{2}$$ |
wobei $i, j, k$ kleine ganze Zahlen sind, die in den jeweiligen Spalten von $J,S,P$ angegeben sind. Der Beitrag jedes Arguments ist dann | wobei $i, j, k$ kleine ganze Zahlen sind, die in den jeweiligen Spalten von $J,S,P$ angegeben sind. Der Beitrag jedes Arguments ist dann | ||
- | $$ A \cdot \sin\alpha + B \cdot \cos\alpha$$ | + | $$A \cdot \sin(\alpha) + B \cdot \cos(\alpha)\tag{3}$$ |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Die heliozentrische Länge und Breite $l,\;b$ (beide in Grad) und der Radiusvektor $r$ von Pluto sind dann gegeben durch | Die heliozentrische Länge und Breite $l,\;b$ (beide in Grad) und der Radiusvektor $r$ von Pluto sind dann gegeben durch | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} l =&\; 238\overset{\circ}{.}958116 + 144\overset{\circ}{.}96\cdot T + \tfrac{\Sigma\; | + | l =&\; 238\overset{\circ}{.}958116 + 144\overset{\circ}{.}96\cdot T + \tfrac{\Sigma\; |
+ | b =&\; -3\overset{\circ}{.}908239 + \tfrac{\Sigma\; | ||
+ | r =&\; 40\overset{AE}{.}7241346 + \tfrac{\Sigma\; | ||
+ | \end{align}\tag{4}\] | ||
- | Die mit dieser Methode ermittelten Längen- und Breitengrade sind heliozentrisch, | + | Die mit dieser Methode ermittelten Längen- und Breitengrade sind heliozentrisch, |
- | Auf diese Weise berechnet beträgt der Fehler in Länge $l$ weniger als $0\overset{'' | + | |
<WRAP center round important 100%> | <WRAP center round important 100%> | ||
Es ist wichtig zu beachten, wie bereits erwähnt, dass die hier angegebene Methode außerhalb des Zeitraums 1885-2099 **nicht gültig** ist. | Es ist wichtig zu beachten, wie bereits erwähnt, dass die hier angegebene Methode außerhalb des Zeitraums 1885-2099 **nicht gültig** ist. | ||
</ | </ | ||
- | {{anchor:pluto_tabelle}} | + | |
+ | {{anchor:pluto_tabelle1}} | ||
Die **Tabelle 1** für die periodischen Terme der heliozentrischen Koordinaten Plutos. Die erste Spalte ist die Nummerierung der Zeile und dient nur der Referenzierung, | Die **Tabelle 1** für die periodischen Terme der heliozentrischen Koordinaten Plutos. Die erste Spalte ist die Nummerierung der Zeile und dient nur der Referenzierung, | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
+ | ^ Tabelle 1 |||||||||| | ||
^ # | ^ # | ||
| $n$ | | $n$ | ||
Zeile 100: | Zeile 105: | ||
Diese Theorie stammt aus der DE200 von [[: | Diese Theorie stammt aus der DE200 von [[: | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | $M_5 =$ | $20\overset{\circ}{.}351304 + 2880\overset{\circ}{.}0 \cdot T + 154\overset{\circ}{.}906668 \cdot T$ | | + | M_5 =& |
- | | $M_6 =$ | $317\overset{\circ}{.}875212 + 1080\overset{\circ}{.}0 \cdot T + 142\overset{\circ}{.}116768 \cdot T$ | | + | M_6 =& |
- | | $M_9 =$ | $13\overset{\circ}{.}888620 + 0\overset{\circ}{.}0 \cdot T + 144\overset{\circ}{.}960012 \cdot T$ | | + | M_9 =& |
+ | \end{align}\tag{5}\] | ||
Die heliozentrisch ekliptikalen Koordinaten $l, b, r$ und des Zwergplaneten sind dann mit der Addition der Störterme $\mathrm{d}l, | Die heliozentrisch ekliptikalen Koordinaten $l, b, r$ und des Zwergplaneten sind dann mit der Addition der Störterme $\mathrm{d}l, | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} \text{Länge: | + | \text{Länge: |
+ | \text{Breite: | ||
+ | \text{Radius: | ||
+ | \end{align}\tag{6}\] | ||
Die Störungsterme sind in folgender Weise aufgebaut: Der erste Term steht für ein Vielfaches $q_n$ der mittleren Anomalie Plutos. Die | Die Störungsterme sind in folgender Weise aufgebaut: Der erste Term steht für ein Vielfaches $q_n$ der mittleren Anomalie Plutos. Die | ||
Zeile 114: | Zeile 123: | ||
Saturn. $224\overset{\circ}{.}368884$ ist die Perihellänge in dieser Theorie. | Saturn. $224\overset{\circ}{.}368884$ ist die Perihellänge in dieser Theorie. | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} \mathrm{d}l &= \sum_{n=1}^{28} a_n\cdot\cos(q_n\cdot M_9 + s_n\cdot M_5 + t_n\cdot M_6) + b_n\cdot\sin(q_n\cdot M_9 + s_n\cdot M_5 + t_n\cdot M_6) \\ \mathrm{d}b | + | \mathrm{d}l |
+ | \mathrm{d}b =& | ||
+ | \mathrm{d}r =& | ||
Die zugehörige **Tabelle 2** hat die wichtigsten Koeffizienten und Multiplikatoren für die Störungsterme $\mathrm{d}l, | Die zugehörige **Tabelle 2** hat die wichtigsten Koeffizienten und Multiplikatoren für die Störungsterme $\mathrm{d}l, | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
+ | ^ Tabelle 2 |||||||||| | ||
^ # | ^ # | ||
| $n$ | | $n$ | ||
Zeile 140: | Zeile 152: | ||
| $17$ | $+0.32$ | | $17$ | $+0.32$ | ||
| $18$ | $-0.04$ | | $18$ | $-0.04$ | ||
- | | $19$ | $-29.47$ | + | | $19$ | $-29.47$ |
- | | $20$ | $-13.88$ | + | | $20$ | $-13.88$ |
- | | $21$ | $+5.81$ | + | | $21$ | $+5.81$ |
- | | $22$ | $-10.27$ | + | | $22$ | $-10.27$ |
- | | $23$ | $+6.86$ | + | | $23$ | $+6.86$ |
- | | $24$ | $+4.32$ | + | | $24$ | $+4.32$ |
- | | $25$ | $-5.04$ | + | | $25$ | $-5.04$ |
- | | $26$ | $+4.25$ | + | | $26$ | $+4.25$ |
| $27$ | $-9.11$ | | $27$ | $-9.11$ | ||
| $28$ | $+5.92$ | | $28$ | $+5.92$ |
pluto.1713557837.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:35 (Externe Bearbeitung)