planetenpositionen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
planetenpositionen [2024/05/03 15:19] – ↷ Seitename wurde von planetpos auf planetenpositionen geändert hcgreier | planetenpositionen [2025/07/20 15:49] (aktuell) – [Fourierreihe] hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Störungsterme der **DE200** [[: | Die Störungsterme der **DE200** [[: | ||
- | Die allgemeine Planetentheorie VSOP87 ist analytischer Natur und bei den inneren Planeten handlicher als die klassische Theorie, während die klassische Planetentheorie DE200 auf numerischer Basis beruht und bei den äußeren Planeten aufgrund der höheren Genauigkeit eine bessere Anwendung findet. Sowohl Meeus als auch Montenbruck/ | + | Die allgemeine Planetentheorie VSOP87 ist analytischer Natur und bei den inneren Planeten handlicher als die klassische Theorie, während die klassische Planetentheorie DE200 auf numerischer Basis beruht und bei den äußeren Planeten aufgrund der höheren Genauigkeit eine bessere Anwendung findet. Sowohl Meeus als auch Montenbruck/ |
==== Amplituden-Phasen Darstellung (Meeus) ==== | ==== Amplituden-Phasen Darstellung (Meeus) ==== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die Amplituden-Phasen Darstellung heißt auch Spektraldarstellung. Sie hat die Form: | Die Amplituden-Phasen Darstellung heißt auch Spektraldarstellung. Sie hat die Form: | ||
- | $$\sum_k c_k\cdot \cos(\omega_k\cdot t - \varphi_k)$$ | + | $$\sum_k c_k\cdot \cos(\omega_k\cdot t - \varphi_k)\tag{1}$$ |
$c_k$ ist die Amplitude, $\varphi_k$ ist die Phase und $\omega_k\cdot t$ ist die Periode innerhalb des $k$-ten Terms. Die Periode tritt in der Form einer Linearkombination (Harmonien genannt) von Indizes $i, | $c_k$ ist die Amplitude, $\varphi_k$ ist die Phase und $\omega_k\cdot t$ ist die Periode innerhalb des $k$-ten Terms. Die Periode tritt in der Form einer Linearkombination (Harmonien genannt) von Indizes $i, | ||
- | $$i\cdot H_1 + j\cdot | + | $$i\cdot H_1 + j\cdot |
Diese Harmonien werden durch eine Fourieranalyse bestimmt. Mit Hilfe der [[: | Diese Harmonien werden durch eine Fourieranalyse bestimmt. Mit Hilfe der [[: | ||
- | {{tablelayout? | + | $$\cos(\omega_k\cdot t - \varphi_k) = \cos(\omega_k\cdot t)\cdot \cos(\varphi_k) + \sin(\omega_k\cdot t)\cdot \sin(\varphi_k)\tag{3}$$ |
- | | $$\cos(\omega_k\cdot t - \varphi_k) = \cos(\omega_k\cdot t)\cdot \cos(\varphi_k) + \sin(\omega_k\cdot t)\cdot \sin(\varphi_k)$$ | + | |
Daraus folgt für die Amplituden mit | Daraus folgt für die Amplituden mit | ||
- | $$a_k = c_k\cdot \cos(\varphi_k) \quad\text{und}\quad b_k = c_k\cdot \sin(\varphi_k)$$ | + | $$a_k = c_k\cdot \cos(\varphi_k) \quad\text{und}\quad b_k = c_k\cdot \sin(\varphi_k)\tag{4}$$ |
die Sin-Cos Form. | die Sin-Cos Form. | ||
==== Sin-Cos Darstellung (Montenbruck/ | ==== Sin-Cos Darstellung (Montenbruck/ | ||
- | {{tablelayout? | + | |
- | | $$\sum_k c_k\cdot \cos(\omega_k\cdot t - \varphi_k) = \sum_k a_k\cdot \cos(\omega_k\cdot t) + \sum_k b_k\cdot \sin(\omega_k\cdot t)$$ | | + | $$\sum_k c_k\cdot \cos(\omega_k\cdot t - \varphi_k) = \sum_k a_k\cdot \cos(\omega_k\cdot t) + \sum_k b_k\cdot \sin(\omega_k\cdot t)\tag{5}$$ |
Jetzt geht es an die Umkehrung. Sind $a_k$ und $b_k$ bekannt, so erhält man $c_k$ ganz einfach mit dem Pythagoras: | Jetzt geht es an die Umkehrung. Sind $a_k$ und $b_k$ bekannt, so erhält man $c_k$ ganz einfach mit dem Pythagoras: | ||
- | $$c_k = \sqrt{a_k^2+ b_k^2}$$ | + | $$c_k = \sqrt{a_k^2+ b_k^2}\tag{6}$$ |
Und der Phasenwinkel $\varphi_k$ ermittelt man mit: | Und der Phasenwinkel $\varphi_k$ ermittelt man mit: | ||
- | $$\varphi_k = \operatorname{arctan2}\left(\frac{b_k}{a_k}\right)$$ | + | $$\varphi_k = \operatorname{arctan2}\left(\frac{b_k}{a_k}\right)\tag{7}$$ |
Es ist auf eine [[:der richtige quadrant|quandrantentreue]] Darstellung zu achten. | Es ist auf eine [[:der richtige quadrant|quandrantentreue]] Darstellung zu achten. | ||
Zeile 46: | Zeile 45: | ||
$B_1$, $B_2$, ... dienen zur Berechnung der heliozentrischen Breite $b$ und schließlich benötigt man die Reihen $R_0$, $R_1$, $R_2$, ... zum Berechnen des Radiusvektors $r$. Der Aufbau der Terme in einer Fourierreihe mit $\tau = \frac{T}{10}$ ist folgenderweise: | $B_1$, $B_2$, ... dienen zur Berechnung der heliozentrischen Breite $b$ und schließlich benötigt man die Reihen $R_0$, $R_1$, $R_2$, ... zum Berechnen des Radiusvektors $r$. Der Aufbau der Terme in einer Fourierreihe mit $\tau = \frac{T}{10}$ ist folgenderweise: | ||
- | $$D_k = \sum_n A_n\cdot \cos(B_n + C_n\cdot \tau) \qquad \tau = \frac{T}{10}$$ | + | $$D_k = \sum_n A_n\cdot \cos(B_n + C_n\cdot \tau) \qquad \tau = \frac{T}{10}\tag{8}$$ |
Die Größen $B_n$ und $C_n$ sind in Bogenmaß angegeben und die Koeffizienten $A_n$ sind in Einheiten von 10$^{-8}$ rad bei Länge und Breite und in Einheiten von 10$^{-8}$ [[: | Die Größen $B_n$ und $C_n$ sind in Bogenmaß angegeben und die Koeffizienten $A_n$ sind in Einheiten von 10$^{-8}$ rad bei Länge und Breite und in Einheiten von 10$^{-8}$ [[: | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} D &= \frac{180^{\circ}}{\pi}\cdot 10^{-8}\cdot \big( D_0 + D_1\cdot\tau + D_2\cdot\tau^2 + D_3\cdot\tau^3 + D_4\cdot\tau^4 + D_5\cdot\tau^5 \big)\\ | + | D &= \frac{180^{\circ}}{\pi}\cdot 10^{-8}\cdot \big( D_0 + D_1\cdot\tau + D_2\cdot\tau^2 + D_3\cdot\tau^3 + D_4\cdot\tau^4 + D_5\cdot\tau^5 \big)\\ |
+ | &= \frac{180^{\circ}}{\pi}\cdot 10^{-8}\cdot \sum_{k=0}^5 D_k\cdot\tau^k \end{align}\tag{9}\] | ||
wobei $D_k$ und $D$ stellvertretend für $L_k$ und $l$ bzw. $B_k$ und $b$, sowie für $R_k$ und $r$ stehen. Die Amplituden, Phasen und Perioden erhält man aus den [[tabellen_vsop87_de200|Tabellen]]. Man bekommt rasch die heliozentrischen Koordinaten der Planeten. Die Vorgehensweise bei der DE200 ist aufwendiger und komplexer, dafür hat man aber kleinere Tabellen. | wobei $D_k$ und $D$ stellvertretend für $L_k$ und $l$ bzw. $B_k$ und $b$, sowie für $R_k$ und $r$ stehen. Die Amplituden, Phasen und Perioden erhält man aus den [[tabellen_vsop87_de200|Tabellen]]. Man bekommt rasch die heliozentrischen Koordinaten der Planeten. Die Vorgehensweise bei der DE200 ist aufwendiger und komplexer, dafür hat man aber kleinere Tabellen. | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit der einzelnen Rechenschritte werden nachfolgend **alle Kommastellen** stehen gelassen. Bei einer praktischen Berechnung sollten die Werte natürlich vernünftig gerundet werden! | Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit der einzelnen Rechenschritte werden nachfolgend **alle Kommastellen** stehen gelassen. Bei einer praktischen Berechnung sollten die Werte natürlich vernünftig gerundet werden! | ||
</ | </ | ||
- | |||
---- | ---- | ||
Zeile 89: | Zeile 88: | ||
$\tau = \frac{T}{10} = 0.\color{# | $\tau = \frac{T}{10} = 0.\color{# | ||
- | Sieht man in die [[:#|VSOP-Tabellen für Mars]], erkennt man folgende Termanzahl | + | Sieht man in die [[tabellen:mars_vsop87|VSOP-Tabellen für Mars]], erkennt man folgende Termanzahl |
* $L_0, L_1, L_2, L_3, L_4, L_5$: 160 Terme | * $L_0, L_1, L_2, L_3, L_4, L_5$: 160 Terme | ||
Zeile 98: | Zeile 97: | ||
\(\left. {\begin{array}{*{20}{c}} | \(\left. {\begin{array}{*{20}{c}} | ||
- | {{L_k}}\\ | + | {{L_k}}\\{{B_k}}\\{{R_k}} |
- | {{B_k}}\\ | + | |
- | {{R_k}} | + | |
\end{array}} \right\} = \sum\limits_{n=1}^{N} {{A_n} \cdot \cos \left( {{B_n} + {C_n} \cdot \tau } \right)} \) | \end{array}} \right\} = \sum\limits_{n=1}^{N} {{A_n} \cdot \cos \left( {{B_n} + {C_n} \cdot \tau } \right)} \) | ||
Zeile 117: | Zeile 114: | ||
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
- | Man beachte, dass in der VSOP87 die Argumente der Cosinusfunktion bereits | + | Man beachte, dass in der VSOP87 die Argumente der Cosinusfunktion bereits |
</ | </ | ||
Zeile 129: | Zeile 126: | ||
| $L_4 = -112.51382654008763$ | | $L_4 = -112.51382654008763$ | ||
| $L_5 = -1.8253893030598152$ | | $L_5 = -1.8253893030598152$ | ||
+ | | | | | ||
| $B_0 = 3223542.8031612244$ | | $B_0 = 3223542.8031612244$ | ||
| $B_1 = 11284.078539209313$ | | $B_1 = 11284.078539209313$ | ||
Zeile 135: | Zeile 133: | ||
| $B_4 = 23.536915616272903$ | | $B_4 = 23.536915616272903$ | ||
| $B_5 = 0$ | 0 Terme | | | $B_5 = 0$ | 0 Terme | | ||
+ | | | | | ||
| $R_0 = 165598729.85506132$ | | $R_0 = 165598729.85506132$ | ||
| $R_1 = -242854.4318958305$ | | $R_1 = -242854.4318958305$ | ||
Zeile 142: | Zeile 141: | ||
| $R_5 = 0$ | 0 Terme | | | $R_5 = 0$ | 0 Terme | | ||
- | Nicht alle Planeten haben in der gekürzten Version der VSOP87 Werte für alle Größen $L_k, | + | Nicht alle Planeten haben in der gekürzten Version der VSOP87 Werte für alle Größen $L_k, |
Die Koeffizienten $A_n$ für die Länge und Breite sind in Einheiten von $10^{-8}$ Radiant gegeben, und der Koeffizient für den Radiusvektor in Einheiten von $10^{-8}\; | Die Koeffizienten $A_n$ für die Länge und Breite sind in Einheiten von $10^{-8}$ Radiant gegeben, und der Koeffizient für den Radiusvektor in Einheiten von $10^{-8}\; | ||
Zeile 160: | Zeile 159: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | Die Umwrechnung | + | Die Umrechnung |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 179: | Zeile 178: | ||
$R = 1.6559305473697807\; | $R = 1.6559305473697807\; | ||
{{anchor: | {{anchor: | ||
- | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, | + | {{tablelayout? |
- | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719994$ | $= +136^{\circ}43' | + | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, |
- | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}847098$ | + | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719994$ |
- | | $r =$ | $1.655931\; | + | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}847098$ |
+ | | $r =$ | $1.655931\; | ||
Man vergleiche die Werte mit jenen aus der DE200 [[# | Man vergleiche die Werte mit jenen aus der DE200 [[# | ||
- | |||
</ | </ | ||
==== DE200 ==== | ==== DE200 ==== | ||
- | Man berechnet die [[: | + | Man berechnet die [[: |
- | Die Keplerterme: | + | Die Keplerterme: |
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} dl &= \sum_n T^{t_n}\cdot (a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s) + b_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s)) \\ db &= \sum_n T^{t_n}\cdot (c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s)) \\ dr &= \sum_n T^{t_n}\cdot (e_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s)) \end{align}\] | + | dl &= \sum_n T^{t_n}\cdot (a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s) + b_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s)) \\ |
+ | db &= \sum_n T^{t_n}\cdot (c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s)) \\ | ||
+ | dr &= \sum_n T^{t_n}\cdot (e_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s)) | ||
+ | \end{align}\tag{10}\] | ||
Werden Störungen durch einen Planet berechnet, so gelten für Merkur bis Mars die Relationen mit $t_n = 0$: | Werden Störungen durch einen Planet berechnet, so gelten für Merkur bis Mars die Relationen mit $t_n = 0$: | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} dl &= \sum_n a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + b_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ db &= \sum_n c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ dr &= \sum_n e_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \end{align}\] | + | dl &= \sum_n a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + b_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ |
+ | db &= \sum_n c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ | ||
+ | dr &= \sum_n e_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \end{align}\tag{11}\] | ||
Im Falle von Jupiter bis Neptun wird der Index $t_n$ wieder aktiv. Es gilt dann mit $s_n \neq 0$: | Im Falle von Jupiter bis Neptun wird der Index $t_n$ wieder aktiv. Es gilt dann mit $s_n \neq 0$: | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} dl &= \sum_n T^{t_n}\cdot (a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + b_n \cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t)) \\ db &= \sum_n T^{t_n}\cdot(c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t)) \\ dr &= \sum_n T^{t_n}\cdot(e_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t)) \end{align}\] | + | dl &= \sum_n T^{t_n}\cdot (a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + b_n \cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t)) \\ |
+ | db &= \sum_n T^{t_n}\cdot(c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t)) \\ | ||
+ | dr &= \sum_n T^{t_n}\cdot(e_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t)) \end{align}\tag{12}\] | ||
In einigen Fällen gibt es Störungen durch **zwei** Planeten gleichzeitig ($T^{t_n}$ entfällt bei diesen Termen). Die Störungsterme sind dann in folgender Weise aufgebaut: Der erste Term steht für ein Vielfaches $q_n$ der mittleren Anomalie des betrachteten Planeten. Die zweiten und dritten Terme stehen für ein Vielfaches $s_n$ und $t_n$ der mittleren Anomalien der beiden störenden Planeten. Ist $t_n$ jedoch Null (zweite Tabelle), so beeinflusst nur ein Planet. | In einigen Fällen gibt es Störungen durch **zwei** Planeten gleichzeitig ($T^{t_n}$ entfällt bei diesen Termen). Die Störungsterme sind dann in folgender Weise aufgebaut: Der erste Term steht für ein Vielfaches $q_n$ der mittleren Anomalie des betrachteten Planeten. Die zweiten und dritten Terme stehen für ein Vielfaches $s_n$ und $t_n$ der mittleren Anomalien der beiden störenden Planeten. Ist $t_n$ jedoch Null (zweite Tabelle), so beeinflusst nur ein Planet. | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} dl &= \sum_n a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + b_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ db &= \sum_n c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ dr &= \sum_n e_n\cdot \cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \end{align}\] | + | dl &= \sum_n a_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + b_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ |
+ | db &= \sum_n c_n\cdot\cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + d_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \\ | ||
+ | dr &= \sum_n e_n\cdot \cos(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) + f_n\cdot\sin(p_n\cdot M_p + s_n\cdot M_s + t_n\cdot M_t) \end{align}\tag{13}\] | ||
Man erhält die korrespondierenden Werte aus den [[: | Man erhält die korrespondierenden Werte aus den [[: | ||
Zeile 351: | Zeile 359: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
{{anchor: | {{anchor: | ||
- | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, | + | ^ Mars am 15.4.2023, 22:15 MESZ (heliozentrisch, |
- | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719866$ | $= +136^{\circ}43' | + | | $l =$ | $136\overset{\circ}{.}719866$ | $= +136^{\circ}43' |
- | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}846974$ | + | | $b =$ | $1\overset{\circ}{.}846974$ |
- | | $r =$ | $1.655938\; | + | | $r =$ | $1.655938\; |
Man vergleiche die Werte mit jenen aus der VSOP87 [[# | Man vergleiche die Werte mit jenen aus der VSOP87 [[# | ||
Zeile 365: | Zeile 373: | ||
=== Störungstheorien | === Störungstheorien | ||
- | Wenn die obigen Berechnungsvorgänge zu aufwendig sind, kann man abgekürzte Störungsrechnungen mit geringerer aber dennoch ausreichender Genauigkeit durchführen. Dies gilt für die äußeren Planeten von Jupiter bis Neptun. Für die inneren Planeten Merkur bis Mars sind die Störterme zu klein als dass sie signifikante Resultate in der Korrektur erzielen. Berücksichtigt werden hier die größten Störungsterme von Jupiter bis Neptun in der heliozentrischen Länge $l$. In der DE200 ist das Term Nr. 25 für Jupiter und Term Nr. 29 für Saturn. In der VSOP87 sind das die Terme Nr. 3 für jeweils Jupiter und Saturn. In der DE200 ist das Term Nr. 21 für Uranus und Term Nr. 10 für Neptun. In der VSOP87 sind das die Terme Nr. 3 für jeweils Uranus und Neptun. | + | Wenn die obigen Berechnungsvorgänge zu aufwendig sind, kann man abgekürzte Störungsrechnungen mit geringerer aber dennoch ausreichender Genauigkeit durchführen. Dies gilt für die äußeren Planeten von Jupiter bis Neptun. Für die inneren Planeten Merkur bis Mars sind die Störterme zu klein als dass sie signifikante Resultate in der Korrektur erzielen. Berücksichtigt werden hier die größten Störungsterme von Jupiter bis Neptun in der heliozentrischen Länge $l$. |
- | $$d = JDE - 2451545$$ | + | * In der DE200 ist das Term Nr. 25 für Jupiter und Term Nr. 29 für Saturn. |
+ | * In der VSOP87 sind das die Terme Nr. 3 für jeweils Jupiter und Saturn. | ||
+ | * In der DE200 ist das Term Nr. 21 für Uranus und Term Nr. 10 für Neptun. | ||
+ | * In der VSOP87 sind das die Terme Nr. 3 für jeweils Uranus und Neptun. | ||
+ | |||
+ | $$d = JDE - 2451545\tag{14}$$ | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ ^ DE200 ^ VSOP87 | + | ^ |
- | | Hilfsterm: | + | ^ |
- | | Jupiter: | + | | Hilfsterm: |
- | | Saturn: | + | | Jupiter: |
- | | 1. Hilfsterm: | + | | Saturn: |
- | | 2. Hilfsterm: | + | | 1. Hilfsterm: |
- | | Uranus: | + | | 2. Hilfsterm: |
- | | Neptun: | + | | Uranus: |
+ | | Neptun: | ||
Man braucht $\Delta l_k$ nur zur mittleren Anomalie oder Länge zu addieren. | Man braucht $\Delta l_k$ nur zur mittleren Anomalie oder Länge zu addieren. | ||
Zeile 384: | Zeile 398: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 2 ||| | ||
| **DE200: | | **DE200: | ||
| **VSOP87: | | **VSOP87: | ||
Zeile 395: | Zeile 410: | ||
1992 veröffentlichte E.M. Standish Störungsterme, | 1992 veröffentlichte E.M. Standish Störungsterme, | ||
- | $$T = \frac{JDE - 2451545}{36525}$$ | + | $$T = \frac{JDE - 2451545}{36525}\tag{15}$$ |
+ | |||
+ | $$M = L - \varpi +b\cdot T^2 + c\cdot\cos(f\cdot T) + s\cdot\sin(f\cdot T)\tag{16}$$ | ||
- | $$M = L - \varpi +b\cdot T^2 + c\cdot\cos(f\cdot T) + s\cdot\sin(f\cdot T)$$ | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ | + | ^ |
- | | Jupiter: | + | ^ |
- | | Saturn: | + | | Jupiter: |
- | | Uranus: | + | | Saturn: |
- | | Neptun: | + | | Uranus: |
- | | Pluto: | + | | Neptun: |
+ | | Pluto: | ||
planetenpositionen.1714742376.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:35 (Externe Bearbeitung)