physische_ephemeriden
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
physische_ephemeriden [2025/09/05 20:49] – [Der große, rote Fleck Jupiters] quern | physische_ephemeriden [2025/09/09 12:13] (aktuell) – [Saturns Schatten auf seinen Ringen] hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 341: | Zeile 341: | ||
Es handelt sich um den am weitesten vom Saturn entfernten Punkt des Terminators (Abb. 8). $s$ ist der Ringabstand in Planetenradien und reicht laut K.H. Bücke von 1.509 bis 2.269. Mit $\epsilon = 0.2037$ ist hier die numerische Exzentrizität des Saturnkörpers (Abplattung) gemeint. Der scheinbare Poldurchmesser $\varnothing_P$ (in Bogensekunden) berechnet sich mit | Es handelt sich um den am weitesten vom Saturn entfernten Punkt des Terminators (Abb. 8). $s$ ist der Ringabstand in Planetenradien und reicht laut K.H. Bücke von 1.509 bis 2.269. Mit $\epsilon = 0.2037$ ist hier die numerische Exzentrizität des Saturnkörpers (Abplattung) gemeint. Der scheinbare Poldurchmesser $\varnothing_P$ (in Bogensekunden) berechnet sich mit | ||
- | $$\varnothing_P = \varnothing\sqrt{1 - \epsilon\cdot\cos^2(D_E)}$$ | + | $$\varnothing_P = \varnothing\cdot \sqrt{1 - \epsilon\cdot\cos^2(D_E)}$$ |
Nun wird der modifizierte Phasenwinkel $\psi$ gesucht: | Nun wird der modifizierte Phasenwinkel $\psi$ gesucht: |
physische_ephemeriden.1757098185.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/05 20:49 von quern