EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


physische_ephemeriden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
physische_ephemeriden [2025/06/28 18:50] – [Der große, rote Fleck Jupiters] quernphysische_ephemeriden [2025/08/22 17:17] (aktuell) – [Der große, rote Fleck Jupiters] quern
Zeile 123: Zeile 123:
 ===== Sonnenpositionswinkel ===== ===== Sonnenpositionswinkel =====
  
-Der Sonnenpositionswinkel $\theta$ gibt die Richtung an, aus der der Planet beleuchtet wird. Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Bei der Transformation muss diesmal darauf geachtet werden, dass die erhaltenen Werte noch nachträglich von 90$^{\circ}$ abgezogen werden.+Der Sonnenpositionswinkel $\theta$ gibt die Richtung an, aus der der Planet beleuchtet wird. Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Bei der Transformation muss diesmal darauf geachtet werden, dass die erhaltenen Werte noch nachträglich von 90$^{\circ}$ abgezogen werden.
  
 \[\begin{align} \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \cos(90^{\circ} - \theta) =&\, x = \cos(B_S) \cdot \sin(L_S - \lambda) \\ \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \sin(90^{\circ} - \theta) =&\, y = -\cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \sin(\beta) + \sin(B_S) \cdot \cos(\beta) \\ \sin(90^{\circ} - \eta) =&\, z = \cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \cos(\beta) + \sin(B_S) \cdot \sin(\beta)\end{align}\tag{9}\] \[\begin{align} \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \cos(90^{\circ} - \theta) =&\, x = \cos(B_S) \cdot \sin(L_S - \lambda) \\ \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \sin(90^{\circ} - \theta) =&\, y = -\cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \sin(\beta) + \sin(B_S) \cdot \cos(\beta) \\ \sin(90^{\circ} - \eta) =&\, z = \cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \cos(\beta) + \sin(B_S) \cdot \sin(\beta)\end{align}\tag{9}\]
Zeile 234: Zeile 234:
 $$A_E = (W - K)\cdot \text{sgn}\left(\frac{\textrm{d}W}{\textrm{d}T}\right)\tag{16}$$ $$A_E = (W - K)\cdot \text{sgn}\left(\frac{\textrm{d}W}{\textrm{d}T}\right)\tag{16}$$
  
-Die Signum-Funktion stammt aus dem Abschnitt über die [[Mathematische_Grundlagen#Vorzeichenfunktion|Vorzeichenfunktion]]. Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen#sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die planetozentrisch äquatorialen Koordinaten $A_E$ (Länge) und $D_E$ (Breite) der Erde vom Planeten aus gesehen.+Die Signum-Funktion stammt aus dem Abschnitt über die [[Mathematische_Grundlagen#Vorzeichenfunktion|Vorzeichenfunktion]]. Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen#sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die planetozentrisch äquatorialen Koordinaten $A_E$ (Länge) und $D_E$ (Breite) der Erde vom Planeten aus gesehen.
 <imgcaption image7|> <imgcaption image7|>
  
Zeile 245: Zeile 245:
 \end{align}\tag{17}\) \end{align}\tag{17}\)
  
-$D_E$ ist wieder die planetozentrische Breite der Erde. Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen#sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält den Positionswinkel der planetaren Rotationsachse $P$.+$D_E$ ist wieder die planetozentrische Breite der Erde. Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[mathematische_grundlagen#sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält den Positionswinkel der planetaren Rotationsachse $P$.
  
 Die Rotationselemente (samt Nullmeridian) stammen aus dem [[:literaturhinweise#books_seidelmann|Explanatory Supplement]] und aus dem [[:literaturhinweise#paper_seidelmann|Report der IAU/IAG Working Group on Cartographic Coordinates and Rotational Elements of the Planets and Satellites]]. Der Nullmeridian für das System III Jupiters und für das System II Saturns stammen von K.H. Bücke; siehe auch die [[Literaturhinweise|Literaturhinweise]]. Die Rotationselemente (samt Nullmeridian) stammen aus dem [[:literaturhinweise#books_seidelmann|Explanatory Supplement]] und aus dem [[:literaturhinweise#paper_seidelmann|Report der IAU/IAG Working Group on Cartographic Coordinates and Rotational Elements of the Planets and Satellites]]. Der Nullmeridian für das System III Jupiters und für das System II Saturns stammen von K.H. Bücke; siehe auch die [[Literaturhinweise|Literaturhinweise]].
Zeile 270: Zeile 270:
 {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="100px,70px,100px,70px,100px,70px,100px,70px,100px,70px,100px,70px,"&float=center}} {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="100px,70px,100px,70px,100px,70px,100px,70px,100px,70px,100px,70px,"&float=center}}
 ^  Tabelle 5: Jovigraphische Länge des großen, roten Flecks                                                                                                                                                             |||||||||||| ^  Tabelle 5: Jovigraphische Länge des großen, roten Flecks                                                                                                                                                             ||||||||||||
- Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$  |+ Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$   Zeit   $S$  
 |  1986.10  |  19$^{\circ}$  |  1998.01  |  64$^{\circ}$  |  2004.03  |  89$^{\circ}$  |  2010.06  |  150$^{\circ}$  |  2015.12  |  238$^{\circ}$  |  2021.05  |  357$^{\circ}$  | |  1986.10  |  19$^{\circ}$  |  1998.01  |  64$^{\circ}$  |  2004.03  |  89$^{\circ}$  |  2010.06  |  150$^{\circ}$  |  2015.12  |  238$^{\circ}$  |  2021.05  |  357$^{\circ}$  |
 |  1986.11  |  19$^{\circ}$  |  1998.09  |  65$^{\circ}$  |  2004.04  |  89$^{\circ}$  |  2010.07  |  153$^{\circ}$  |  2016.01  |  239$^{\circ}$  |  2021.06  |  359$^{\circ}$  | |  1986.11  |  19$^{\circ}$  |  1998.09  |  65$^{\circ}$  |  2004.04  |  89$^{\circ}$  |  2010.07  |  153$^{\circ}$  |  2016.01  |  239$^{\circ}$  |  2021.06  |  359$^{\circ}$  |
physische_ephemeriden.1751129421.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/06/28 18:50 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki