physische_ephemeriden
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
physische_ephemeriden [2025/05/09 20:58] – [Der große, rote Fleck Jupiters] quern | physische_ephemeriden [2025/09/09 12:13] (aktuell) – [Saturns Schatten auf seinen Ringen] hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
===== Sonnenpositionswinkel ===== | ===== Sonnenpositionswinkel ===== | ||
- | Der Sonnenpositionswinkel $\theta$ gibt die Richtung an, aus der der Planet beleuchtet wird. Die Auflösung der karthesischen | + | Der Sonnenpositionswinkel $\theta$ gibt die Richtung an, aus der der Planet beleuchtet wird. Die Auflösung der kartesischen |
\[\begin{align} \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \cos(90^{\circ} - \theta) =&\, x = \cos(B_S) \cdot \sin(L_S - \lambda) \\ \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \sin(90^{\circ} - \theta) =&\, y = -\cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \sin(\beta) + \sin(B_S) \cdot \cos(\beta) \\ \sin(90^{\circ} - \eta) =&\, z = \cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \cos(\beta) + \sin(B_S) \cdot \sin(\beta)\end{align}\tag{9}\] | \[\begin{align} \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \cos(90^{\circ} - \theta) =&\, x = \cos(B_S) \cdot \sin(L_S - \lambda) \\ \cos(90^{\circ} - \eta) \cdot \sin(90^{\circ} - \theta) =&\, y = -\cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \sin(\beta) + \sin(B_S) \cdot \cos(\beta) \\ \sin(90^{\circ} - \eta) =&\, z = \cos(B_S) \cdot \cos(L_S - \lambda) \cdot \cos(\beta) + \sin(B_S) \cdot \sin(\beta)\end{align}\tag{9}\] | ||
Zeile 234: | Zeile 234: | ||
$$A_E = (W - K)\cdot \text{sgn}\left(\frac{\textrm{d}W}{\textrm{d}T}\right)\tag{16}$$ | $$A_E = (W - K)\cdot \text{sgn}\left(\frac{\textrm{d}W}{\textrm{d}T}\right)\tag{16}$$ | ||
- | Die Signum-Funktion stammt aus dem Abschnitt über die [[Mathematische_Grundlagen# | + | Die Signum-Funktion stammt aus dem Abschnitt über die [[Mathematische_Grundlagen# |
< | < | ||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
\end{align}\tag{17}\) | \end{align}\tag{17}\) | ||
- | $D_E$ ist wieder die planetozentrische Breite der Erde. Die Auflösung der karthesischen | + | $D_E$ ist wieder die planetozentrische Breite der Erde. Die Auflösung der kartesischen |
Die Rotationselemente (samt Nullmeridian) stammen aus dem [[: | Die Rotationselemente (samt Nullmeridian) stammen aus dem [[: | ||
Zeile 270: | Zeile 270: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
^ Tabelle 5: Jovigraphische Länge des großen, roten Flecks | ^ Tabelle 5: Jovigraphische Länge des großen, roten Flecks | ||
- | | | + | ^ |
| 1986.10 | | 1986.10 | ||
| 1986.11 | | 1986.11 | ||
Zeile 317: | Zeile 317: | ||
| 1995.06 | | 1995.06 | ||
| 1995.07 | | 1995.07 | ||
- | | 1995.08 | + | | 1995.08 |
- | | 1995.09 | + | | 1995.09 |
| 1995.10 | | 1995.10 | ||
| 1995.11 | | 1995.11 | ||
Zeile 328: | Zeile 328: | ||
| 1997.09 | | 1997.09 | ||
- | Die Tabelle stammt von [[https:// | + | Die Tabelle stammt von [[https:// |
===== Saturns Schatten auf seinen Ringen ===== | ===== Saturns Schatten auf seinen Ringen ===== | ||
- | Bei einer genauen Beobachtung des Saturn fällt auf, daß der Schatten des Planeten auf seinen Ringen sich vor der Opposition leicht westlich vom Planeten befindet, nach der Opposition etwas östlich. Der Ring | + | Bei einer genauen Beobachtung des Saturn fällt auf, dass der Schatten des Planeten auf seinen Ringen sich vor der Opposition leicht westlich vom Planeten befindet, nach der Opposition etwas östlich. Der Ring |
ist dann an dieser Stelle nicht sichtbar. Es handelt sich nur um einen wenige Bogensekunden breiter Bereich der Sichtbarkeit des Schattens. Einen ersten Hinweis auf den Schattenwurf liefert auch der [[: | ist dann an dieser Stelle nicht sichtbar. Es handelt sich nur um einen wenige Bogensekunden breiter Bereich der Sichtbarkeit des Schattens. Einen ersten Hinweis auf den Schattenwurf liefert auch der [[: | ||
Zeile 341: | Zeile 341: | ||
Es handelt sich um den am weitesten vom Saturn entfernten Punkt des Terminators (Abb. 8). $s$ ist der Ringabstand in Planetenradien und reicht laut K.H. Bücke von 1.509 bis 2.269. Mit $\epsilon = 0.2037$ ist hier die numerische Exzentrizität des Saturnkörpers (Abplattung) gemeint. Der scheinbare Poldurchmesser $\varnothing_P$ (in Bogensekunden) berechnet sich mit | Es handelt sich um den am weitesten vom Saturn entfernten Punkt des Terminators (Abb. 8). $s$ ist der Ringabstand in Planetenradien und reicht laut K.H. Bücke von 1.509 bis 2.269. Mit $\epsilon = 0.2037$ ist hier die numerische Exzentrizität des Saturnkörpers (Abplattung) gemeint. Der scheinbare Poldurchmesser $\varnothing_P$ (in Bogensekunden) berechnet sich mit | ||
- | $$\varnothing_P = \varnothing\sqrt{1 - \epsilon\cdot\cos^2(D_E)}$$ | + | $$\varnothing_P = \varnothing\cdot \sqrt{1 - \epsilon\cdot\cos^2(D_E)}$$ |
Nun wird der modifizierte Phasenwinkel $\psi$ gesucht: | Nun wird der modifizierte Phasenwinkel $\psi$ gesucht: |
physische_ephemeriden.1746817132.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/09 20:58 von quern