nutation_hoehere_genauigkeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
nutation_hoehere_genauigkeit [2024/03/10 18:24] – angelegt - Nutation mit höherer Genauigkeit hcgreier | nutation_hoehere_genauigkeit [2024/12/20 01:38] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Nutation mit höherer Genauigkeit ===== | + | ====== Nutation mit höherer Genauigkeit |
Nach [[: | Nach [[: | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Damit erhält man den julianischen Ephemeridentag $JDE$ sowie die julianischen Jahrhunderte $T$ bezüglich der Epoche $J2000$ mit | Damit erhält man den julianischen Ephemeridentag $JDE$ sowie die julianischen Jahrhunderte $T$ bezüglich der Epoche $J2000$ mit | ||
- | $$JDE = JD + \frac{\Delta T}{86400} $$ | + | $$JDE = JD + \frac{\Delta T}{86400}\tag{1}$$ |
- | $$T = \frac{JDE - 2451545.0}{36525}$$ | + | $$T = \frac{JDE - 2451545.0}{36525}\tag{2}$$ |
- | ==== Grundwinkel ==== | + | ===== Grundwinkel |
Weiters benötigt man die folgenden Grundwinkel zur Berechnung der Korrekturterme. Alle Winkelgrößen sind in **Grad** gegeben, zur Programmierung sollten die Werte in Radiant durch Multiplikation mit $\frac{\pi}{180}$ umgewandelt werden. | Weiters benötigt man die folgenden Grundwinkel zur Berechnung der Korrekturterme. Alle Winkelgrößen sind in **Grad** gegeben, zur Programmierung sollten die Werte in Radiant durch Multiplikation mit $\frac{\pi}{180}$ umgewandelt werden. | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 1 || | ||
| Mittlere Elongation des Mondes von der Sonne | \(\begin{align} | | Mittlere Elongation des Mondes von der Sonne | \(\begin{align} | ||
D &= 297\overset{\circ}{.}85036\\ | D &= 297\overset{\circ}{.}85036\\ | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
Das Argument des Sinus (für $\Delta\lambda$) bzw. des Cosinus (für $\Delta\varepsilon$) ist jeweils eine Linearkombination der Grundwinkel. Die Multiplikatoren sind Ganzzahlen in den entsprechenden Spalten von $D, M, m, F$ und $\Omega$. Die Koeffizienten $k_{\lambda}$ und $k_{\varepsilon}$ sind in Einheiten von $0\overset{'' | Das Argument des Sinus (für $\Delta\lambda$) bzw. des Cosinus (für $\Delta\varepsilon$) ist jeweils eine Linearkombination der Grundwinkel. Die Multiplikatoren sind Ganzzahlen in den entsprechenden Spalten von $D, M, m, F$ und $\Omega$. Die Koeffizienten $k_{\lambda}$ und $k_{\varepsilon}$ sind in Einheiten von $0\overset{'' | ||
- | {{tablelayout? | + | $$\Delta\lambda= \frac{1}{10^4}\cdot\sum_{n = 1}^{63} k_{\lambda} \cdot \sin \big(a_n\cdot D + b_n\cdot M + c_n\cdot m + d_n\cdot F + e_n\cdot \Omega\big)\tag{3}$$ |
- | | $$\Delta\lambda= \frac{1}{10^4}\cdot\sum_{n = 1}^{63} k_{\lambda} \cdot \sin \big(a_n\cdot D + b_n\cdot M + c_n\cdot m + d_n\cdot F + e_n\cdot \Omega\big)$$ | + | |
**Achtung**: | **Achtung**: | ||
- | {{tablelayout? | + | $$\Delta\varepsilon = \frac{1}{10^4}\cdot\sum_{n = 1}^{\color{# |
- | | $$\Delta\varepsilon = \frac{1}{10^4}\cdot\sum_{n = 1}^{49} k_{\varepsilon} \cdot \cos \big(a_n\cdot D + b_n\cdot M + c_n\cdot m + d_n\cdot F + e_n\cdot \Omega\big)$$ | + | |
- | ==== Tabelle der Korrekturterme ==== | + | ===== Tabelle der Korrekturterme |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 2 |||||||| | ||
^ # ^ $D$ | ^ # ^ $D$ | ||
| $n$ | $a_n$ | $b_n$ | $c_n$ | $d_n$ | $e_n$ | $k_{\lambda}$ | | $n$ | $a_n$ | $b_n$ | $c_n$ | $d_n$ | $e_n$ | $k_{\lambda}$ | ||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
==== Beispiel ==== | ==== Beispiel ==== | ||
- | **Man berechne die Nutationswerte $\Delta\lambda$ und $\Delta\varepsilon$ für den 21.5.2023 um 10:15 $MESZ$** | + | {{: |
---- | ---- |
nutation_hoehere_genauigkeit.1710091451.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:35 (Externe Bearbeitung)