mittlere_entfernung_erde_mond
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mittlere_entfernung_erde_mond [2025/10/10 17:03] – [[4] Große Halbachse der Umlaufbahn] quern | mittlere_entfernung_erde_mond [2025/10/10 17:11] (aktuell) – [[6] Zeitlicher Mittelwert] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Angenommen, der Wert der variablen Größe $A$ ist gegeben durch die Formel | Angenommen, der Wert der variablen Größe $A$ ist gegeben durch die Formel | ||
- | $A = 60 + 2\cdot\cos t + 0.3\cdot\cos 2t\tag{1}\label{glg_1}$ | + | $A = 60 + 2\cdot\cos(t) + 0.3\cdot\cos(2t)\tag{1}\label{glg_1}$ |
- | d. h. die Konstante $60$ plus zwei periodische Terme. Was ist der Mittelwert von $A$? Hierfür könnten wir per Definition den konstanten Term der Formel, nämlich $60$, übernehmen. | + | d.h., die Konstante $60$ plus zwei periodische Terme. Was ist der Mittelwert von $A$? Hierfür könnten wir per Definition den konstanten Term der Formel, nämlich $60$, übernehmen. Die Extremwerte von $A$ sind $62.3$ (für $t = 0^\circ$) und $58.3$ (für $t = 180^\circ$). Definieren wir den Mittelwert von $A$ als arithmetisches Mittel dieser beiden Extreme, so erhalten wir $60.3$. |
- | Die Extremwerte von $A$ sind $62.3$ (für $t = 0^\circ$) und $58.3$ (für $t = 180^\circ$). Definieren wir den Mittelwert von $A$ als arithmetisches Mittel dieser beiden Extreme, so erhalten wir $60.3$. | + | |
Nehmen wir nun jedoch an, dass wir die genaue Formel gar nicht kennen und nur den folgenden Ausdruck zur Berechnung des // | Nehmen wir nun jedoch an, dass wir die genaue Formel gar nicht kennen und nur den folgenden Ausdruck zur Berechnung des // | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
$\begin{align} | $\begin{align} | ||
\frac{1}{A} &= 0.01667607303 \\ | \frac{1}{A} &= 0.01667607303 \\ | ||
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
\end{align}$ | \end{align}$ | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
==== [1] Brown' | ==== [1] Brown' | ||
- | In der Mondtheorie, | + | In der Mondtheorie, |
$\begin{align} | $\begin{align} | ||
\pi &= 0\overset{\circ}{.}9507245 \\ | \pi &= 0\overset{\circ}{.}9507245 \\ | ||
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
&+\dots | &+\dots | ||
\end{align}$ | \end{align}$ | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
wobei $m$ die mittlere Anomalie des Mondes und $D$ die mittlere Elongation des Mondes von der Sonne ist, was hier aber irrelevant ist. Brown lieferte also keine Formel zur direkten Berechnung der Erde-Mond-Distanz, | wobei $m$ die mittlere Anomalie des Mondes und $D$ die mittlere Elongation des Mondes von der Sonne ist, was hier aber irrelevant ist. Brown lieferte also keine Formel zur direkten Berechnung der Erde-Mond-Distanz, | ||
- | $\large\Delta=\frac{6378.14\; | + | $\Delta=\frac{6378.14\; |
Dabei ist der Wert im Zähler der Äquatorradius der Erde. Die Entfernung ist also umgekehrt proportional zu $\sin\pi$ und, da $\pi$ ein kleiner Winkel ist, auch fast umgekehrt proportional zu $\pi$ selbst. (Wie man sieht, kommt hier der Kehrwert der Entfernung ins Spiel!). | Dabei ist der Wert im Zähler der Äquatorradius der Erde. Die Entfernung ist also umgekehrt proportional zu $\sin\pi$ und, da $\pi$ ein kleiner Winkel ist, auch fast umgekehrt proportional zu $\pi$ selbst. (Wie man sieht, kommt hier der Kehrwert der Entfernung ins Spiel!). | ||
Zeile 91: | Zeile 90: | ||
Vielleicht wäre es besser, anstelle einer „mittleren Entfernung“ die große Halbachse $a$ der elliptischen Mondbahn zu betrachten. Obwohl die Mondbewegung durch die Anziehungskraft der Sonne stark gestört wird, können wir die mittlere Länge der siderischen Umdrehung $P$ des Mondes verwenden, die sehr genau bekannt ist. Die zu verwendende Formel lautet: | Vielleicht wäre es besser, anstelle einer „mittleren Entfernung“ die große Halbachse $a$ der elliptischen Mondbahn zu betrachten. Obwohl die Mondbewegung durch die Anziehungskraft der Sonne stark gestört wird, können wir die mittlere Länge der siderischen Umdrehung $P$ des Mondes verwenden, die sehr genau bekannt ist. Die zu verwendende Formel lautet: | ||
- | $\Large | + | $a^{\frac{3}{2}} = \frac{\mathrm{k}\cdot P\cdot\sqrt{\Sigma\; |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 114: | Zeile 113: | ||
Es lässt sich zeigen (siehe z.B. A. Danjon, // | Es lässt sich zeigen (siehe z.B. A. Danjon, // | ||
- | $\large | + | $a\cdot\left(1 + \frac{\epsilon^2}{2}\right)\tag{7}\label{glg_7}$ |
ist, wobei $\epsilon$ die Bahnexzentrizität ist. Für die Erdumlaufbahn ergibt sich mit dem Wert $\epsilon = 0.01670862$ (Epoche J2000.0) eine durchschnittliche Entfernung von $a = 149618752\; | ist, wobei $\epsilon$ die Bahnexzentrizität ist. Für die Erdumlaufbahn ergibt sich mit dem Wert $\epsilon = 0.01670862$ (Epoche J2000.0) eine durchschnittliche Entfernung von $a = 149618752\; | ||
Zeile 124: | Zeile 123: | ||
Aus diesem Grund wird die tatsächliche durchschnittliche Zeitdistanz etwas von dem gerade ermittelten Wert von $384978\; | Aus diesem Grund wird die tatsächliche durchschnittliche Zeitdistanz etwas von dem gerade ermittelten Wert von $384978\; | ||
- | Aber wie man sieht ist das alles nicht so einfach. Es ist eben nur eine Frage der Definition...=) | + | Aber wie man sieht ist das alles nicht so einfach. Es ist eben nur eine Frage der Definition. |
mittlere_entfernung_erde_mond.1760108609.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/10 17:03 von quern