mittlere_entfernung_erde_mond
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mittlere_entfernung_erde_mond [2025/07/02 16:39] – [Mathematischer Einschub] quern | mittlere_entfernung_erde_mond [2025/10/10 17:11] (aktuell) – [[6] Zeitlicher Mittelwert] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Für die „mittlere“ Entfernung zwischen den Mittelpunkten von Erde und Mond können unterschiedliche Werte angegeben werden, je nachdem, welche Definition für diesen Mittelwert gewählt wird. | Für die „mittlere“ Entfernung zwischen den Mittelpunkten von Erde und Mond können unterschiedliche Werte angegeben werden, je nachdem, welche Definition für diesen Mittelwert gewählt wird. | ||
- | Heutzutage ist die Bewegung des Mondes um die Erde sehr genau bekannt. Für jeden beliebigen Zeitpunkt – zumindest nicht zu weit in der Vergangenheit oder Zukunft – lässt sich die Position des Mondes (Länge und Breite bzw. Rektaszension und Deklination) auf den Bruchteil einer Bogensekunde genau berechnen, und die Entfernung zur Erde auf wenige Meter genau. Mithilfe der Lasertechnik lässt sich die Entfernung des Mondes heute auf etwa 1 Zentimeter (!) genau messen (Lunar Laser Ranging, LLR), doch die Berechnung bzw. Vorhersage der Entfernung ist ein weiteres Problem. | + | Heutzutage ist die Bewegung des Mondes um die Erde sehr genau bekannt. Für jeden beliebigen Zeitpunkt – zumindest nicht zu weit in der Vergangenheit oder Zukunft – lässt sich die Position des Mondes (Länge und Breite bzw. Rektaszension und Deklination) auf den Bruchteil einer Bogensekunde genau berechnen, und die Entfernung zur Erde auf wenige Meter genau. Mithilfe der Lasertechnik lässt sich die Entfernung des Mondes heute auf etwa 1 Zentimeter (!) genau //messen// (Lunar Laser Ranging, LLR), doch die Berechnung bzw. Vorhersage der Entfernung ist ein weiteres Problem. |
- | Man könnte meinen, auch die mittlere Entfernung zwischen Erde und Mond sei sehr genau bekannt. Und das ist sie auch. Fragt man jedoch einen Fachmann nach dem genauen Wert dieser | + | Man könnte meinen, auch die mittlere Entfernung zwischen Erde und Mond sei sehr genau bekannt. Und das ist sie auch. Fragt man jedoch einen Fachmann nach dem genauen Wert der //mittleren// Entfernung, wird er – vielleicht zu seinem Erstaunen – antworten: „Was genau meinen Sie mit der mittleren Entfernung? |
Allgemeine Anmerkung: Im Folgenden sprechen wir immer von der Entfernung zwischen den // | Allgemeine Anmerkung: Im Folgenden sprechen wir immer von der Entfernung zwischen den // | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Angenommen, der Wert der variablen Größe $A$ ist gegeben durch die Formel | Angenommen, der Wert der variablen Größe $A$ ist gegeben durch die Formel | ||
- | $A = 60 + 2\cdot\cos t + 0.3\cdot\cos 2t\tag{1}\label{glg_1}$ | + | $A = 60 + 2\cdot\cos(t) + 0.3\cdot\cos(2t)\tag{1}\label{glg_1}$ |
- | d. h. die Konstante $60$ plus zwei periodische Terme. Was ist der Mittelwert von $A$? Hierfür könnten wir per Definition den konstanten Term der Formel, nämlich $60$, übernehmen. | + | d.h., die Konstante $60$ plus zwei periodische Terme. Was ist der Mittelwert von $A$? Hierfür könnten wir per Definition den konstanten Term der Formel, nämlich $60$, übernehmen. Die Extremwerte von $A$ sind $62.3$ (für $t = 0^\circ$) und $58.3$ (für $t = 180^\circ$). Definieren wir den Mittelwert von $A$ als arithmetisches Mittel dieser beiden Extreme, so erhalten wir $60.3$. |
- | Die Extremwerte von $A$ sind $62.3$ (für $t = 0^\circ$) und $58.3$ (für $t = 180^\circ$). Definieren wir den Mittelwert von $A$ als arithmetisches Mittel dieser beiden Extreme, so erhalten wir $60.3$. | + | |
Nehmen wir nun jedoch an, dass wir die genaue Formel gar nicht kennen und nur den folgenden Ausdruck zur Berechnung des // | Nehmen wir nun jedoch an, dass wir die genaue Formel gar nicht kennen und nur den folgenden Ausdruck zur Berechnung des // | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
$\begin{align} | $\begin{align} | ||
\frac{1}{A} &= 0.01667607303 \\ | \frac{1}{A} &= 0.01667607303 \\ | ||
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
\end{align}$ | \end{align}$ | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
==== [1] Brown' | ==== [1] Brown' | ||
- | In der Mondtheorie, | + | In der Mondtheorie, |
$\begin{align} | $\begin{align} | ||
\pi &= 0\overset{\circ}{.}9507245 \\ | \pi &= 0\overset{\circ}{.}9507245 \\ | ||
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
&+\dots | &+\dots | ||
\end{align}$ | \end{align}$ | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
wobei $m$ die mittlere Anomalie des Mondes und $D$ die mittlere Elongation des Mondes von der Sonne ist, was hier aber irrelevant ist. Brown lieferte also keine Formel zur direkten Berechnung der Erde-Mond-Distanz, | wobei $m$ die mittlere Anomalie des Mondes und $D$ die mittlere Elongation des Mondes von der Sonne ist, was hier aber irrelevant ist. Brown lieferte also keine Formel zur direkten Berechnung der Erde-Mond-Distanz, | ||
- | $\large\Delta=\frac{6378.14\; | + | $\Delta=\frac{6378.14\; |
- | Dabei ist der Wert im Zähler der Äquatorradius der Erde. Die Entfernung ist also umgekehrt proportional zu $\sin x$ und, da $x$ ein kleiner Winkel ist, auch fast umgekehrt proportional zu $x$ selbst. (Wie man sieht kommt hier der Kehrwert der Entfernung ins Spiel!). | + | Dabei ist der Wert im Zähler der Äquatorradius der Erde. Die Entfernung ist also umgekehrt proportional zu $\sin\pi$ und, da $\pi$ ein kleiner Winkel ist, auch fast umgekehrt proportional zu $\pi$ selbst. (Wie man sieht, kommt hier der Kehrwert der Entfernung ins Spiel!). |
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
Die Sinusfunktion ist nahe dem Punkt $x = 0$ linear mit einer Steigung von $\approx 1$, daher gilt für kleine Winkel näherungsweise $\sin x\approx x$. | Die Sinusfunktion ist nahe dem Punkt $x = 0$ linear mit einer Steigung von $\approx 1$, daher gilt für kleine Winkel näherungsweise $\sin x\approx x$. | ||
</ | </ | ||
- | |||
Der konstante Term in Formel $\eqref{glg_3}$ beträgt $0\overset{\circ}{.}9507245$. Wenn wir diesen Wert in Formel $\eqref{glg_4}$ einsetzen, erhalten wir für die „mittlere“ Entfernung zwischen Erde und Mond den Wert $384398.7\; | Der konstante Term in Formel $\eqref{glg_3}$ beträgt $0\overset{\circ}{.}9507245$. Wenn wir diesen Wert in Formel $\eqref{glg_4}$ einsetzen, erhalten wir für die „mittlere“ Entfernung zwischen Erde und Mond den Wert $384398.7\; | ||
Zeile 78: | Zeile 76: | ||
\end{align}$ | \end{align}$ | ||
- | Per Definition könnten wir den konstanten Term dieser Reihe als die mittlere Entfernung der Erde zum Mond annehmen. Auf den nächsten Kilometer gerundet ergibt dies $385001\; | + | Per Definition könnten wir den konstanten Term dieser Reihe als die mittlere Entfernung der Erde zum Mond annehmen. Auf den nächsten Kilometer gerundet ergibt dies $385001\; |
==== [3] Extremwerte ==== | ==== [3] Extremwerte ==== | ||
Zeile 84: | Zeile 82: | ||
Wie wir im Artikel »[[: | Wie wir im Artikel »[[: | ||
- | Es ist jedoch | + | Es ist jedoch |
< | < | ||
Zeile 92: | Zeile 90: | ||
Vielleicht wäre es besser, anstelle einer „mittleren Entfernung“ die große Halbachse $a$ der elliptischen Mondbahn zu betrachten. Obwohl die Mondbewegung durch die Anziehungskraft der Sonne stark gestört wird, können wir die mittlere Länge der siderischen Umdrehung $P$ des Mondes verwenden, die sehr genau bekannt ist. Die zu verwendende Formel lautet: | Vielleicht wäre es besser, anstelle einer „mittleren Entfernung“ die große Halbachse $a$ der elliptischen Mondbahn zu betrachten. Obwohl die Mondbewegung durch die Anziehungskraft der Sonne stark gestört wird, können wir die mittlere Länge der siderischen Umdrehung $P$ des Mondes verwenden, die sehr genau bekannt ist. Die zu verwendende Formel lautet: | ||
- | $\Large | + | $a^{\frac{3}{2}} = \frac{\mathrm{k}\cdot P\cdot\sqrt{\Sigma\; |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
- | $\mathrm{k}\dots$ Gauß' | + | $\mathrm{k}$ |
- | $P\dots$ Siderische Umlaufperiode des Mondes, $P = 27.3216615$ Tage \\ | + | $P$ = Siderische Umlaufperiode des Mondes, $P = 27.3216615$ Tage \\ |
- | $\Sigma\;m\dots$ Summe der Massen von Erde und Mond $= \frac{1}{328900.5}$, | + | $\Sigma\; |
- | $\pi\dots$ die Konstante $3.141592653\dots$ (nicht die Parallaxe hier!) | + | $\pi$ = die Konstante $3.141592653\dots$ (nicht die Parallaxe hier!) |
</ | </ | ||
Zeile 111: | Zeile 109: | ||
==== [6] Zeitlicher Mittelwert ==== | ==== [6] Zeitlicher Mittelwert ==== | ||
- | Man kann schließlich auch auch den Mittelwert der zeitlichen Entfernung betrachten. Dieser ist nicht dasselbe | + | Man kann schließlich auch auch den Mittelwert der zeitlichen Entfernung betrachten. Dieser ist nicht derselbe |
- | Die große Halbachse der elliptischen Umlaufbahn der Erde um die Sonne beträgt $a = 149597870\; | + | |
Es lässt sich zeigen (siehe z.B. A. Danjon, // | Es lässt sich zeigen (siehe z.B. A. Danjon, // | ||
- | $\large | + | $a\cdot\left(1 + \frac{\epsilon^2}{2}\right)\tag{7}\label{glg_7}$ |
ist, wobei $\epsilon$ die Bahnexzentrizität ist. Für die Erdumlaufbahn ergibt sich mit dem Wert $\epsilon = 0.01670862$ (Epoche J2000.0) eine durchschnittliche Entfernung von $a = 149618752\; | ist, wobei $\epsilon$ die Bahnexzentrizität ist. Für die Erdumlaufbahn ergibt sich mit dem Wert $\epsilon = 0.01670862$ (Epoche J2000.0) eine durchschnittliche Entfernung von $a = 149618752\; | ||
Zeile 122: | Zeile 119: | ||
Führt man eine ähnliche Berechnung für den Mond durch, mit dem oben ermittelten Wert $a = 384399\;km$ und dem Mittelwert $\epsilon = 0.05490$ für die Exzentrizität, | Führt man eine ähnliche Berechnung für den Mond durch, mit dem oben ermittelten Wert $a = 384399\;km$ und dem Mittelwert $\epsilon = 0.05490$ für die Exzentrizität, | ||
- | Der Mond folgt jedoch keiner ungestörten elliptischen Bahn. Dies lässt sich aus Formel $\eqref{glg_5}$ ersehen. Dort stellen die Terme in $\cos m$ und $\cos 2m$ keine Störungen durch die Sonne dar; es handelt sich um die periodischen Terme, die sich aus der Beschreibung der elliptischen Umlaufbahn des Mondes ergeben: die sogenannte [[: | + | Der Mond folgt jedoch keiner ungestörten elliptischen Bahn. Dies lässt sich aus Formel $\eqref{glg_5}$ ersehen. Dort stellen die Terme in $\cos(m)$ und $\cos(2m)$ keine Störungen durch die Sonne dar; es handelt sich um die periodischen Terme, die sich aus der Beschreibung der elliptischen Umlaufbahn des Mondes ergeben: die sogenannte [[: |
Aus diesem Grund wird die tatsächliche durchschnittliche Zeitdistanz etwas von dem gerade ermittelten Wert von $384978\; | Aus diesem Grund wird die tatsächliche durchschnittliche Zeitdistanz etwas von dem gerade ermittelten Wert von $384978\; | ||
- | Aber wie man sieht ist das alles nicht so einfach. Es ist eben nur eine Frage der Definition...=) | + | Aber wie man sieht ist das alles nicht so einfach. Es ist eben nur eine Frage der Definition. |
- | + | ||
- | ---- | + | |
mittlere_entfernung_erde_mond.1751467168.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/02 16:39 von quern