EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mehr_mathe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
mehr_mathe [2025/09/11 22:56] – [Invertierte Matrix] quernmehr_mathe [2025/10/15 18:24] (aktuell) quern
Zeile 41: Zeile 41:
 \cos(\beta)\cdot \sin(\alpha)\\ \cos(\beta)\cdot \sin(\alpha)\\
 \sin(\beta)\end{matrix}\right) = r\cdot \vec{e}\tag{4}\] \sin(\beta)\end{matrix}\right) = r\cdot \vec{e}\tag{4}\]
- 
  
 ==== Betrag ==== ==== Betrag ====
Zeile 54: Zeile 53:
  
 $$\vert \vec{u} \vert = \sqrt{u_1^2 + u_2^2 + u_3^2}\tag{6}$$ $$\vert \vec{u} \vert = \sqrt{u_1^2 + u_2^2 + u_3^2}\tag{6}$$
- 
  
 ==== Skalarprodukt (Punktprodukt) ==== ==== Skalarprodukt (Punktprodukt) ====
Zeile 209: Zeile 207:
 \[\det(N_{ik}) = (-1)^{i+k} \mathbf{M} \quad und \quad b_{ik} = \frac{\det(N_{ik})}{\det(M)}\tag{26}\] \[\det(N_{ik}) = (-1)^{i+k} \mathbf{M} \quad und \quad b_{ik} = \frac{\det(N_{ik})}{\det(M)}\tag{26}\]
  
-det($N_{ik}$) ist eine Streich- oder Unterdeterminante von M. Sie wird aus M gebildet, wenn die i - te Zeile und die k - te Spalte gestrichen wurde. Bei einer 3 $\times$ 3 Matrix sind es neun Unterdeterminanten $b_{ij}$. Die invertierte Matrix ist dann:+det($N_{ik}$) ist eine Streich- oder Unterdeterminante von M. Sie wird aus M gebildet, wenn die i - te Zeile und die k - te Spalte gestrichen wurde. Bei einer 3 $\times$ 3 Matrix sind es neun Unterdeterminanten $b_{ik}$. Die invertierte Matrix ist dann:
 \[M^{-1} = \frac{1}{\det(M)} \[M^{-1} = \frac{1}{\det(M)}
 \left(\begin{array}{ccc} \left(\begin{array}{ccc}
Zeile 308: Zeile 306:
 $$z^{*} = a - i\cdot b\tag{35}$$ $$z^{*} = a - i\cdot b\tag{35}$$
  
-auf, so ist diese konjungiert komplex zu $z$.+auf, so bezeichnet man diese Zahl als konjungiert komplex zu $z$.
  
 $$\text{real:} \qquad (a + b)(a - b) = a^2 + ab - ba - b^2 = a^2 - b^2\tag{36}$$ $$\text{real:} \qquad (a + b)(a - b) = a^2 + ab - ba - b^2 = a^2 - b^2\tag{36}$$
Zeile 315: Zeile 313:
 Es gilt $z\cdot z^{*} = a^2 + b^2$, eine reelle Zahl. Es gilt $z\cdot z^{*} = a^2 + b^2$, eine reelle Zahl.
  
-<imgcaption image4|komplexe Zahlen>{{ :komplexe_zahlenebene.png |}}</imgcaption>+<imgcaption image4|Eine komplexe Zahl z und ihre konjugiert komplexe Zahl z*>{{ :komplexe_zahlenebene.png |}}</imgcaption>
  
 Eine anschauliche Darstellung der komplexen Zahlen im Koordinatenkreuz. $z$ kann als ein um den Ursprung kreisenden Radius vorgestellt werden. $a$, $b$ und $z$ bilden die Seiten eines rechtwinkeligen Dreiecks. Die konjugiert komplexe Form ist die Spiegelung an der reellen Achse. Eine anschauliche Darstellung der komplexen Zahlen im Koordinatenkreuz. $z$ kann als ein um den Ursprung kreisenden Radius vorgestellt werden. $a$, $b$ und $z$ bilden die Seiten eines rechtwinkeligen Dreiecks. Die konjugiert komplexe Form ist die Spiegelung an der reellen Achse.
mehr_mathe.1757624219.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/11 22:56 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki