mehr_mathe
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mehr_mathe [2024/12/16 18:13] – [Stirling-Interpolation] quern | mehr_mathe [2025/04/28 12:25] (aktuell) – [Lineare Gleichungssysteme] hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
b_2 &= a_{21} \cdot x + a_{22} \cdot y + a_{23} \cdot z \\ | b_2 &= a_{21} \cdot x + a_{22} \cdot y + a_{23} \cdot z \\ | ||
b_3 &= a_{31} \cdot x + a_{32} \cdot y + a_{33} \cdot z | b_3 &= a_{31} \cdot x + a_{32} \cdot y + a_{33} \cdot z | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{1}\] |
so kann man diese leicht als Matrix und Vektor darstellen: | so kann man diese leicht als Matrix und Vektor darstellen: | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
\left(\begin{matrix} | \left(\begin{matrix} | ||
x \\ y \\ z | x \\ y \\ z | ||
- | \end{matrix}\right)\] | + | \end{matrix}\right)\tag{2}\] |
Die Multiplikation erfolgt mit der folgenden graphischen Rechenregel: | Die Multiplikation erfolgt mit der folgenden graphischen Rechenregel: | ||
- | < | + | < |
===== Vektoren ===== | ===== Vektoren ===== | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
\[\begin{align} x &= r\cdot \cos(\beta)\cdot \cos(\alpha)\\ | \[\begin{align} x &= r\cdot \cos(\beta)\cdot \cos(\alpha)\\ | ||
y &= r\cdot \cos(\beta)\cdot \sin(\alpha)\\ | y &= r\cdot \cos(\beta)\cdot \sin(\alpha)\\ | ||
- | z &= r\cdot \sin(\beta)\end{align}\] | + | z &= r\cdot \sin(\beta)\end{align}\tag{3}\] |
formt man den Vektor | formt man den Vektor | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
\cos(\beta)\cdot \cos(\alpha)\\ | \cos(\beta)\cdot \cos(\alpha)\\ | ||
\cos(\beta)\cdot \sin(\alpha)\\ | \cos(\beta)\cdot \sin(\alpha)\\ | ||
- | \sin(\beta)\end{matrix}\right) = r \vec{e}\] | + | \sin(\beta)\end{matrix}\right) = r \vec{e}\tag{4}\] |
==== Skalarprodukt (Punktprodukt) ==== | ==== Skalarprodukt (Punktprodukt) ==== | ||
- | $$\vec{v} \cdot \vec{u} = v_1 \cdot u_1 + v_2 \cdot u_2 + + v_3 \cdot u_3$$ | + | $$\vec{v} \cdot \vec{u} = v_1 \cdot u_1 + v_2 \cdot u_2 + + v_3 \cdot u_3\tag{5}$$ |
Rechenregeln: | Rechenregeln: | ||
- | $$\vec{v} \cdot \vec{u} = \vec{u} \cdot \vec{v}$$ | + | $$\vec{v} \cdot \vec{u} = \vec{u} \cdot \vec{v}\tag{6}$$ |
- | $$\vec{u} \cdot \vec{u} = |u|^2$$ | + | $$\vec{u} \cdot \vec{u} = |u|^2\tag{7}$$ |
- | $$\vec{u} \cdot \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}| \cos(\theta)$$ | + | $$\vec{u} \cdot \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}| \cos(\theta)\tag{8}$$ |
senkrecht $\theta = 90^\circ$: | senkrecht $\theta = 90^\circ$: | ||
- | $$\vec{u} \cdot \vec{v} = 0$$ | + | $$\vec{u} \cdot \vec{v} = 0\tag{9}$$ |
parallel $\theta = 0^\circ$: | parallel $\theta = 0^\circ$: | ||
- | $$\vec{u} \cdot \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}|$$ | + | $$\vec{u} \cdot \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}|\tag{10}$$ |
==== Vektorprodukt (Kreuzprodukt) ==== | ==== Vektorprodukt (Kreuzprodukt) ==== | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
$$\vec{v} \times \vec{u} = \left(\begin{array} | $$\vec{v} \times \vec{u} = \left(\begin{array} | ||
vv_2 \cdot u_3 - v_3 \cdot u_2 \\ v_3 \cdot u_1 - u_3 \cdot v_1 \\ v_1 \cdot u_2 - u_1 \cdot v_2 | vv_2 \cdot u_3 - v_3 \cdot u_2 \\ v_3 \cdot u_1 - u_3 \cdot v_1 \\ v_1 \cdot u_2 - u_1 \cdot v_2 | ||
- | \end{array}\right)$$ | + | \end{array}\right)\tag{11}$$ |
Rechenregeln: | Rechenregeln: | ||
- | $$\vec{v} \times \vec{u} = - \vec{u} \times \vec{v}$$ | + | $$\vec{v} \times \vec{u} = - \vec{u} \times \vec{v}\tag{12}$$ |
- | $$\vec{u} \times \vec{u} = 0$$ | + | $$\vec{u} \times \vec{u} = 0\tag{13}$$ |
- | $$\vec{u} \times \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}| \sin(\theta)$$ | + | $$\vec{u} \times \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}| \sin(\theta)\tag{14}$$ |
senkrecht $\theta = 90^\circ$: | senkrecht $\theta = 90^\circ$: | ||
- | $$\vec{u} \times \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}|$$ | + | $$\vec{u} \times \vec{v} = |\vec{u}||\vec{v}|\tag{15}$$ |
parallel $\theta = 0^\circ$: | parallel $\theta = 0^\circ$: | ||
- | $$\vec{u} \times \vec{v} = 0$$ | + | $$\vec{u} \times \vec{v} = 0\tag{16}$$ |
===== Matrizen ===== | ===== Matrizen ===== | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
==== Drehmatrizen ==== | ==== Drehmatrizen ==== | ||
- | < | + | < |
Ein Vektor wird mit Hilfe einer Drehmatrix in eine neues Koordinatensystem (i.e. neuer Vektor) gedreht (Abb. 1). | Ein Vektor wird mit Hilfe einer Drehmatrix in eine neues Koordinatensystem (i.e. neuer Vektor) gedreht (Abb. 1). | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
\sin(\alpha) \\ 0 \\ | \sin(\alpha) \\ 0 \\ | ||
\end{matrix} | \end{matrix} | ||
- | \right) = \vec{e}(\alpha, | + | \right) = \vec{e}(\alpha, |
Nach einer Drehung mit dem Winkel $\varphi$ um die z - Achse erhält man: | Nach einer Drehung mit dem Winkel $\varphi$ um die z - Achse erhält man: | ||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
+ x \ 0 & + y \ 0 & + z \ 1 | + x \ 0 & + y \ 0 & + z \ 1 | ||
\end{array} | \end{array} | ||
- | \right)\] | + | \right)\tag{18}\] |
\[\Rightarrow | \[\Rightarrow | ||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
\end{matrix} | \end{matrix} | ||
\right) = R_3(\varphi) | \right) = R_3(\varphi) | ||
- | \vec{r}(\alpha, | + | \vec{r}(\alpha, |
Die Drehungen um die x (R$_1$), y (R$_2$) und die z - Achse (R$_3$): | Die Drehungen um die x (R$_1$), y (R$_2$) und die z - Achse (R$_3$): | ||
Zeile 150: | Zeile 150: | ||
\end{array} | \end{array} | ||
\right) | \right) | ||
- | \] | + | \tag{20}\] |
\[R_2(\varphi) = \left( | \[R_2(\varphi) = \left( | ||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
\end{array} | \end{array} | ||
\right) | \right) | ||
- | \] | + | \tag{21}\] |
\[R_3(\varphi) = \left( | \[R_3(\varphi) = \left( | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
0 & 0 & 1 | 0 & 0 & 1 | ||
\end{array} | \end{array} | ||
- | \right)\] | + | \right)\tag{22}\] |
==== Determinante ==== | ==== Determinante ==== | ||
Zeile 173: | Zeile 173: | ||
Die Determinante ist der skalare Wert einer Matrix. Die Regel von Sarrus berechnet die Determinante (Abb. 2): | Die Determinante ist der skalare Wert einer Matrix. Die Regel von Sarrus berechnet die Determinante (Abb. 2): | ||
- | < | + | < |
\[\det(\mathbf{M}) = \left| | \[\det(\mathbf{M}) = \left| | ||
Zeile 186: | Zeile 186: | ||
- a_{31} \ a_{22} \ a_{13} - a_{32} \ a_{23} \ a_{11} | - a_{31} \ a_{22} \ a_{13} - a_{32} \ a_{23} \ a_{11} | ||
- a_{33} \ a_{21} \ a_{12} | - a_{33} \ a_{21} \ a_{12} | ||
- | \end{array}\] | + | \end{array}\tag{23}\] |
==== Invertierte Matrix ==== | ==== Invertierte Matrix ==== | ||
Die Invertierung (Umkehrung) der Matrix M erfolgt mit Hilfe der Cramerschen Regel: Die Bildung einer Unterdeterminante N$_{ik}$ durch das Herausstreichen der i - ten Spalte und k - ten Zeile. | Die Invertierung (Umkehrung) der Matrix M erfolgt mit Hilfe der Cramerschen Regel: Die Bildung einer Unterdeterminante N$_{ik}$ durch das Herausstreichen der i - ten Spalte und k - ten Zeile. | ||
- | \[\det(N_{ik}) = (-1)^{i+k} \mathbf{M} \quad und \quad b_{ik} = \frac{\det(N_{ik})}{\det(M)}\] | + | \[\det(N_{ik}) = (-1)^{i+k} \mathbf{M} \quad und \quad b_{ik} = \frac{\det(N_{ik})}{\det(M)}\tag{24}\] |
det($N_{ik}$) ist eine Streich- oder Unterdeterminante von M. Sie wird aus M gebildet, wenn die i - te Zeile und die k - te Spalte gestrichen wurde. Bei einer 3 $\times$ 3 Matrix sind es neun Unterdeterminanten. Die invertierte Matrix ist dann: | det($N_{ik}$) ist eine Streich- oder Unterdeterminante von M. Sie wird aus M gebildet, wenn die i - te Zeile und die k - te Spalte gestrichen wurde. Bei einer 3 $\times$ 3 Matrix sind es neun Unterdeterminanten. Die invertierte Matrix ist dann: | ||
Zeile 199: | Zeile 199: | ||
b_{12} & b_{22} & b_{32} \\ | b_{12} & b_{22} & b_{32} \\ | ||
b_{31} & b_{23} & b_{33} | b_{31} & b_{23} & b_{33} | ||
- | \end{array}\right)\] | + | \end{array}\right)\tag{25}\] |
Für die oben genannten Drehmatrizen gilt $R^{-1}(\varphi) = R(-\varphi)$. | Für die oben genannten Drehmatrizen gilt $R^{-1}(\varphi) = R(-\varphi)$. | ||
Zeile 212: | Zeile 212: | ||
a_{31} & a_{32} & a_{33} | a_{31} & a_{32} & a_{33} | ||
\end{array} | \end{array} | ||
- | \right)\] | + | \right)\tag{26}\] |
so ist die transponierte Matrix $M^t$: | so ist die transponierte Matrix $M^t$: | ||
Zeile 221: | Zeile 221: | ||
a_{13} & a_{23} & a_{33} | a_{13} & a_{23} & a_{33} | ||
\end{array} | \end{array} | ||
- | \right)\] | + | \right)\tag{27}\] |
Es vertauschen sich alle Elemente bis auf die Diagonalelemente gegenseitig. Überträgt man die transponierte Matrix $M^t$ auf die Drehmatrix $R(\varphi)$, | Es vertauschen sich alle Elemente bis auf die Diagonalelemente gegenseitig. Überträgt man die transponierte Matrix $M^t$ auf die Drehmatrix $R(\varphi)$, | ||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
Das Taylorpolynom (auch Taylorreihe/ | Das Taylorpolynom (auch Taylorreihe/ | ||
- | \[f_{r_0}(\vec{r}) = f(\vec{r}_0) + f' | + | \[f_{r_0}(\vec{r}) = f(\vec{r}_0) + f' |
Ein Rechenbeispiel sind die trigonometrischen Funktionen und die e - Funktion: | Ein Rechenbeispiel sind die trigonometrischen Funktionen und die e - Funktion: | ||
Zeile 244: | Zeile 244: | ||
\frac{\varphi^5}{5!} - ... = \sum_{n=0}^\infty | \frac{\varphi^5}{5!} - ... = \sum_{n=0}^\infty | ||
\frac{(-1)^n \varphi^{2n+1}}{(2n+1)!} | \frac{(-1)^n \varphi^{2n+1}}{(2n+1)!} | ||
- | \end{split}\] | + | \end{split}\tag{29}\] |
==== Stirling-Interpolation ==== | ==== Stirling-Interpolation ==== | ||
Zeile 262: | Zeile 262: | ||
Die entsprechende Interpolationsgleichung lautet | Die entsprechende Interpolationsgleichung lautet | ||
- | $$f(x_0 \pm t h) = f(x_0) \pm t \cdot \delta^1 f(x_0) + \frac{t^2}{2} \cdot \delta^2 f(x_0) \pm \frac{(t + 1) t (t - 1)}{6} \cdot \delta^3 f(x_0) + \frac{(t + 1) t^2 (t - 1)}{24} \cdot \delta^4 f(x_0) \pm \cdots$$ | + | $$f(x_0 \pm t h) = f(x_0) \pm t \cdot \delta^1 f(x_0) + \frac{t^2}{2} \cdot \delta^2 f(x_0) \pm \frac{(t + 1) t (t - 1)}{6} \cdot \delta^3 f(x_0) + \frac{(t + 1) t^2 (t - 1)}{24} \cdot \delta^4 f(x_0) \pm \cdots\tag{30}$$ |
mit | mit | ||
Zeile 268: | Zeile 268: | ||
\delta^1 f(x_0) &= \frac{1}{2} (\nabla^1 f(x_0 - \frac{1}{2} h) + \Delta^1 f(x_0 + \frac{1}{2} h)) \\ | \delta^1 f(x_0) &= \frac{1}{2} (\nabla^1 f(x_0 - \frac{1}{2} h) + \Delta^1 f(x_0 + \frac{1}{2} h)) \\ | ||
\delta^3 f(x_0) &= \frac{1}{2} (\nabla^3 f(x_0 - \frac{1}{2} h) + \Delta^3 f(x_0 + \frac{1}{2} h)) | \delta^3 f(x_0) &= \frac{1}{2} (\nabla^3 f(x_0 - \frac{1}{2} h) + \Delta^3 f(x_0 + \frac{1}{2} h)) | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{31}\] |
Eine Anwendungsmöglichkeit ist die Bestimmung der mittleren Bahnelemente aus den oskulierenden Bahnelementen. Diese sind jedoch nur innerhalb des Interpolationszeitraums gültig. | Eine Anwendungsmöglichkeit ist die Bestimmung der mittleren Bahnelemente aus den oskulierenden Bahnelementen. Diese sind jedoch nur innerhalb des Interpolationszeitraums gültig. | ||
Zeile 279: | Zeile 279: | ||
Komplexe Zahlen entstehen, wenn Quadratwurzeln negative Argumente bei der Berechnung erhalten. Diese werden dann mit $i = \sqrt{-1}$ dargestellt. Eine komplexe Zahl $z$ setzt sich aus einem imaginären Anteil $b$ und einem realen Anteil $a$ zusammen: | Komplexe Zahlen entstehen, wenn Quadratwurzeln negative Argumente bei der Berechnung erhalten. Diese werden dann mit $i = \sqrt{-1}$ dargestellt. Eine komplexe Zahl $z$ setzt sich aus einem imaginären Anteil $b$ und einem realen Anteil $a$ zusammen: | ||
- | $$z = a + i\cdot b \qquad\text{mit}\qquad i = \sqrt{-1}$$ | + | $$z = a + i\cdot b \qquad\text{mit}\qquad i = \sqrt{-1}\tag{32}$$ |
Für $i$ gilt: | Für $i$ gilt: | ||
Zeile 290: | Zeile 290: | ||
Tritt die Variante | Tritt die Variante | ||
- | $$z^{*} = a - i\cdot b$$ | + | $$z^{*} = a - i\cdot b\tag{33}$$ |
auf, so ist diese konjungiert komplex zu $z$. | auf, so ist diese konjungiert komplex zu $z$. | ||
- | $$\text{real: | + | $$\text{real: |
- | $$\text{komplex: | + | $$\text{komplex: |
Es gilt $z\cdot z^{*} = a^2 + b^2$, eine reelle Zahl. | Es gilt $z\cdot z^{*} = a^2 + b^2$, eine reelle Zahl. | ||
- | < | + | < |
Eine anschauliche Darstellung der komplexen Zahlen im Koordinatenkreuz. $z$ kann als ein um den Ursprung kreisenden Radius vorgestellt werden. $a$, $b$ und $z$ bilden die Seiten eines rechtwinkeligen Dreiecks. Die konjugiert komplexe Form ist die Spiegelung an der reellen Achse. | Eine anschauliche Darstellung der komplexen Zahlen im Koordinatenkreuz. $z$ kann als ein um den Ursprung kreisenden Radius vorgestellt werden. $a$, $b$ und $z$ bilden die Seiten eines rechtwinkeligen Dreiecks. Die konjugiert komplexe Form ist die Spiegelung an der reellen Achse. |
mehr_mathe.1734369215.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)