mathematische_grundlagen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mathematische_grundlagen [2025/02/11 18:58] – [Umkehrfunktionen] hcgreier | mathematische_grundlagen [2025/10/15 22:11] (aktuell) – [kartesisch → sphärisch] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Mathematische Grundlagen ====== | ====== Mathematische Grundlagen ====== | ||
- | In diesem Kapitel werden die wichtigsten Formeln - die hier im Wiki vorkommen - illustriert. | + | In diesem Kapitel werden die wichtigsten Formeln |
===== Grad- und Bogenmass ===== | ===== Grad- und Bogenmass ===== | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==== Tabelle Grad/ | ==== Tabelle Grad/ | ||
+ | |||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
^ Tabelle 1 || | ^ Tabelle 1 || | ||
Zeile 177: | Zeile 178: | ||
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
- | ==== Beispielcode für JavaScript ==== | + | ==== Beispielcode für JavaScript |
< | < | ||
+ | // JavaScript | ||
function red(deg) { | function red(deg) { | ||
return (deg % 360 + 360) % 360; | return (deg % 360 + 360) % 360; | ||
Zeile 186: | Zeile 188: | ||
Die Funktion übernimmt eine dezimale Winkelgrösse '' | Die Funktion übernimmt eine dezimale Winkelgrösse '' | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | # Python | ||
+ | def red(deg): | ||
+ | return (deg % 360 + 360) % 360 | ||
+ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 197: | Zeile 205: | ||
Diese Funktion rundet den Wert $x$ auf $y$ Stellen hinter dem Komma. Es handelt sich um die sogenannte // | Diese Funktion rundet den Wert $x$ auf $y$ Stellen hinter dem Komma. Es handelt sich um die sogenannte // | ||
- | ==== Sexagesimalsystem ==== | + | ===== Sexagesimalsystem |
Das Sexagesimalsystem ist eine formatierte Ausgabe, basierend auf dem $\tfrac{1}{60}$ Teil der Zahl $W$. Die Konvertierung vom Dezimalsystem zum Sexagesimalsystem ist folgender: Man startet mit W in Umdrehungen oder Tagen. Liegt $W$ jedoch in Grad oder Stunden vor, so ist der Wert vorab entsprechend durch 360$^{\circ}$ bzw. 24$^h$ zu teilen. Ggf. überspringt man $a$ und macht mit $b$ weiter. | Das Sexagesimalsystem ist eine formatierte Ausgabe, basierend auf dem $\tfrac{1}{60}$ Teil der Zahl $W$. Die Konvertierung vom Dezimalsystem zum Sexagesimalsystem ist folgender: Man startet mit W in Umdrehungen oder Tagen. Liegt $W$ jedoch in Grad oder Stunden vor, so ist der Wert vorab entsprechend durch 360$^{\circ}$ bzw. 24$^h$ zu teilen. Ggf. überspringt man $a$ und macht mit $b$ weiter. | ||
Zeile 232: | Zeile 240: | ||
$\arcsin (\dots)$ wird manchmal auch zu $\text{asn}(\dots)$ abgekürzt. | $\arcsin (\dots)$ wird manchmal auch zu $\text{asn}(\dots)$ abgekürzt. | ||
+ | |||
==== Cosinus und Arcuscosinus ==== | ==== Cosinus und Arcuscosinus ==== | ||
Zeile 284: | Zeile 293: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
^ Tabelle 4 |||| | ^ Tabelle 4 |||| | ||
- | ^ Funktion | + | ^ Funktion |
| | | | ||
| $\sin(x)$ | | $\sin(x)$ | ||
- | | $\cos(x)$ | + | | $\cos(x)$ |
| $\tan(x)$ | | $\tan(x)$ | ||
==== Umkehrfunktionen - Der richtige Quadrant ==== | ==== Umkehrfunktionen - Der richtige Quadrant ==== | ||
Zeile 341: | Zeile 350: | ||
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
\cosh(x) &= \frac{\mathrm{e}^{x} + \mathrm{e}^{-x}}{2}\tag{26}\\ | \cosh(x) &= \frac{\mathrm{e}^{x} + \mathrm{e}^{-x}}{2}\tag{26}\\ | ||
- | &= 1 + \frac{x^2}{2} + \frac{x^4}{4} + \frac{x^6}{6!} + \dots | + | &= 1 + \frac{x^2}{2!} + \frac{x^4}{4!} + \frac{x^6}{6!} + \dots |
\end{align}\] | \end{align}\] | ||
Zeile 353: | Zeile 362: | ||
==== Umkehrfunktionen ==== | ==== Umkehrfunktionen ==== | ||
- | Die Umkehrfunktionen werden als Areasinus, Areacosinus und Areatangens bezeichnet. Sie sind mittles dem natürlichen Logarithmus wie folgt darstellbar: | + | Die Umkehrfunktionen werden als Areasinus, Areacosinus und Areatangens bezeichnet. Sie sind mittels des natürlichen Logarithmus wie folgt darstellbar: |
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
Zeile 366: | Zeile 375: | ||
auch als Eulersche Identität bezeichnet. | auch als Eulersche Identität bezeichnet. | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | | $\cosh^2(x) - \sinh^2(x) = 1$ | $\cosh(x) \pm \sin(x) =\mathrm{e}^{\pm x}$ | | + | | $\cosh^2(x) - \sinh^2(x) = 1$ | $\cosh(x) \pm \sin(x) =\mathrm{e}^{\pm x}$ | |
- | | $\cosh \big(\operatorname{arsinh}(x)\big) = \sqrt{x^2 + 1}$ | $\sinh\big(\operatorname{arcosh}(x)\big) = \sqrt{x^2 - 1}$ | | + | | $\cosh \big(\operatorname{arsinh}(x)\big) = \sqrt{x^2 + 1}$ | $\sinh\big(\operatorname{arcosh}(x)\big) = \sqrt{x^2 - 1}$ | |
- | | $\cosh(\mathrm{i}\cdot x) = \cos(x)$ | + | | $\cosh(\mathrm{i}\cdot x) = \cos(x)$ | $\sinh(\mathrm{i}\cdot x) = \sin(x)$ | |
===== Exponentialfunktion ===== | ===== Exponentialfunktion ===== | ||
Zeile 411: | Zeile 420: | ||
$$\log_b(x\cdot y) = \log_b(x) + \log_b(y)\tag{33}$$ | $$\log_b(x\cdot y) = \log_b(x) + \log_b(y)\tag{33}$$ | ||
- | $$\log_b(\frac{x}{y}) = \log_b(x) - \log_b(y)\tag{34}$$ | + | $$\log_b\left(\frac{x}{y}\right) = \log_b(x) - \log_b(y)\tag{34}$$ |
$$\log_b(x^y) = y\cdot \log_b(x)\tag{35}$$ | $$\log_b(x^y) = y\cdot \log_b(x)\tag{35}$$ | ||
Zeile 431: | Zeile 440: | ||
< | < | ||
- | Verbindet man drei Punkte auf einer Kugeloberfläche durch Grosskreisestücke, so erhält man ein sphärisches Dreieck wie in **Abb.13** dargestellt. Es wird beschrieben durch die **Winkel** $a$, $b$ und $c$, unter denen die Eckpunkte vom Kugelmittelpunkt $M$ aus erscheinen (kurz Seiten genannt) und die Winkel $\alpha$, $\beta$ und $\gamma$, unter denen sich diese Grosskreisestücke in den Eckpunkten schneiden. | + | Verbindet man drei Punkte auf einer Kugeloberfläche durch Großkreisestücke, so erhält man ein sphärisches Dreieck wie in **Abb.13** dargestellt. Es wird beschrieben durch die **Winkel** $a$, $b$ und $c$, unter denen die Eckpunkte vom Kugelmittelpunkt $M$ aus erscheinen (kurz Seiten genannt) und die Winkel $\alpha$, $\beta$ und $\gamma$, unter denen sich diese Grosskreisestücke in den Eckpunkten schneiden. |
==== Der Cosinussatz im sphärischen Dreieck ==== | ==== Der Cosinussatz im sphärischen Dreieck ==== | ||
Zeile 473: | Zeile 482: | ||
\end{align}\tag{42}\] | \end{align}\tag{42}\] | ||
- | ===== karthesisch | + | ===== kartesisch |
- | Die Umrechnung zwischen | + | Die Umrechnung zwischen |
- | < | + | < |
- | ==== sphärisch → karthesisch | + | ==== sphärisch → kartesisch |
- | Die Umwandlung in die karthesischen | + | Die Umwandlung in die kartesischen |
\[\begin{align} x &= r\cdot \cos(\beta)\cdot \cos(\alpha)\\ | \[\begin{align} x &= r\cdot \cos(\beta)\cdot \cos(\alpha)\\ | ||
Zeile 487: | Zeile 496: | ||
z &= r\cdot \sin(\beta)\end{align}\tag{43}\] | z &= r\cdot \sin(\beta)\end{align}\tag{43}\] | ||
- | ==== karthesisch | + | ==== kartesisch |
- | Die Umrechnung von karthesisch | + | Die Umrechnung von kartesisch |
$$\beta = \arcsin\left(\frac{z}{r}\right) \quad \text{mit} \quad r=\sqrt{x^2+y^2+z^2}\tag{44}$$ | $$\beta = \arcsin\left(\frac{z}{r}\right) \quad \text{mit} \quad r=\sqrt{x^2+y^2+z^2}\tag{44}$$ | ||
Zeile 515: | Zeile 524: | ||
$$\alpha = \varphi$$ | $$\alpha = \varphi$$ | ||
+ | Eine ausführliche Beschreibung der quadrantentreuen Darstellung wird auf einer [[: | ||
==== Additionstheoreme ==== | ==== Additionstheoreme ==== | ||
mathematische_grundlagen.1739296713.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/11 18:58 von hcgreier