mars_physisch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mars_physisch [2025/09/02 12:08] – [Schritt 13] hcgreier | mars_physisch [2025/10/10 23:12] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
- | * $N\dots$ Nordpunkt der Mars**scheibe** (nicht der Nordpol des Planeten!). Die Positionswinkel werden von $N$ nach Osten gemessen. | + | * $N$ = Nordpunkt der Mars**scheibe** (nicht der Nordpol des Planeten!). Die Positionswinkel werden von $N$ nach Osten gemessen. |
- | * $S\dots$ Südpol des Planeten (direkt hinter dem Rand, daher nicht sichtbar) | + | * $S$ = Südpol des Planeten (direkt hinter dem Rand, daher nicht sichtbar) |
- | * $A\dots$ nördliches Ende der Rotationsachse | + | * $A$ = nördliches Ende der Rotationsachse |
- | * $\overline{AS}\dots$ Zentralmeridian von Mars | + | * $\overline{AS}$ |
- | * $q = \overline{UV}\dots$ größter Beleuchtungsdefekt in Bogensekunden | + | * $q = \overline{UV}$ |
- | * $Q\dots$ Positionswinkel des größten Beleuchtungsdefekts $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V$ | + | * $Q$ = Positionswinkel des größten Beleuchtungsdefekts $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V$ |
- | * $P\dots$ Positionswinkel des nördlichen Rotationspols $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V\rightarrow A$ | + | * $P$ = Positionswinkel des nördlichen Rotationspols $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V\rightarrow A$ |
</ | </ | ||
Zeile 201: | Zeile 201: | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Eine ausreichende Methode zur Bestimmung von $\Delta\psi$ und $\Delta\varepsilon$ ist hier z.B. die folgende: Die julianischen Jahrhunderte $T$ werden aus dem julianischen Ephemeridentag $JDE$ ermittelt mit | + | Eine meist ausreichende Methode zur Bestimmung von $\Delta\psi$ und $\Delta\varepsilon$ ist hier z.B. die folgende: Die julianischen Jahrhunderte $T$ werden aus dem julianischen Ephemeridentag $JDE$ ermittelt mit |
- | $T = \dfrac{JDE - 2451545.0}{36525}$ | + | $$T = \dfrac{JDE - 2451545.0}{36525}$$ |
Damit berechnet man | Damit berechnet man | ||
- | \(\begin{align} | + | \[\begin{align} |
\Omega &= 125\overset{\circ}{.}04452 - 1934\overset{\circ}{.}136261\cdot T \\[1ex] | \Omega &= 125\overset{\circ}{.}04452 - 1934\overset{\circ}{.}136261\cdot T \\[1ex] | ||
L &= 280\overset{\circ}{.}4665 + 36000\overset{\circ}{.}7698\cdot T \\[1ex] | L &= 280\overset{\circ}{.}4665 + 36000\overset{\circ}{.}7698\cdot T \\[1ex] | ||
L' &= 218\overset{\circ}{.}3165 + 481267\overset{\circ}{.}8813\cdot T | L' &= 218\overset{\circ}{.}3165 + 481267\overset{\circ}{.}8813\cdot T | ||
- | \end{align}\) | + | \end{align}\] |
- | \(\begin{align} | + | {{tablelayout? |
- | \begin{aligned} | + | ^ Nutation in Länge |
- | \Delta\psi =& -17\overset{'' | + | | |
+ | \Delta\psi =& -17\overset{'' | ||
&- 1\overset{'' | &- 1\overset{'' | ||
&- 0\overset{'' | &- 0\overset{'' | ||
- | &+ 0\overset{'' | + | &+ 0\overset{'' |
- | \Delta\varepsilon =& +9\overset{'' | + | \end{align}\) | \(\begin{align} |
+ | \Delta\varepsilon =& +9\overset{'' | ||
&+ 0\overset{'' | &+ 0\overset{'' | ||
&+ 0\overset{'' | &+ 0\overset{'' | ||
&- 0\overset{'' | &- 0\overset{'' | ||
- | \end{aligned} | + | \end{align}\) |
- | \end{align}\) | + | |
- | Die Genauigkeit beläuft sich etwa auf $0\overset{'' | + | Die Terme in mit $T^2, T^3$ bei den Hilfswinkeln $\Omega, L_1, L'$ wurden weggelassen. |
</ | </ | ||
- | |||
==== Schritt 14 ==== | ==== Schritt 14 ==== | ||
Zeile 247: | Zeile 247: | ||
Auf eine neue Variablenbezeichnung wurde hier verzichtet. | Auf eine neue Variablenbezeichnung wurde hier verzichtet. | ||
- | |||
- | |||
==== Schritt 15 ==== | ==== Schritt 15 ==== | ||
Zeile 291: | Zeile 289: | ||
Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2 bis 4 | Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2 bis 4 | ||
- | * $R\dots$ Radiusvektor Erde → Sonne (heliozentr. Abstand) | + | * $R$ = Radiusvektor Erde → Sonne (heliozentr. Abstand) |
- | * $r\dots$ Radiusvektor Mars → Sonne (heliozentr. Abstand) | + | * $r$ = Radiusvektor Mars → Sonne (heliozentr. Abstand) |
- | * $\Delta\dots$ Radiusvektor Erde → Mars (geozentr. Abstand) | + | * $\Delta$ |
erhält man | erhält man | ||
Zeile 496: | Zeile 494: | ||
\Delta\varepsilon &= 9\overset{'' | \Delta\varepsilon &= 9\overset{'' | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | |||
**Schritt 14** | **Schritt 14** |
mars_physisch.1756807703.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/02 12:08 von hcgreier