EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mars_physisch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
mars_physisch [2025/09/02 11:31] – [Physische Ephemeriden von Mars] hcgreiermars_physisch [2025/10/10 23:12] (aktuell) quern
Zeile 9: Zeile 9:
 |  $D_E$     | Die planetozentrische Deklination der Erde. Ist sie positiv, ist der Nordpol von Mars zur Erde geneigt. | |  $D_E$     | Die planetozentrische Deklination der Erde. Ist sie positiv, ist der Nordpol von Mars zur Erde geneigt. |
 |  $D_S$     | Die planetozentrische Deklination der Sonne. Ist sie positiv, ist der Nordpol von Mars beleuchtet. | |  $D_S$     | Die planetozentrische Deklination der Sonne. Ist sie positiv, ist der Nordpol von Mars beleuchtet. |
-|  $P$       | Der geozentrische Positionswinkel des nördlichen Rotationspols von Mars, auch Positionswinkel der Achse genannt. Dies ist der Winkel, den der Marsmeridian vom Mittelpunkt der Scheibe zum nördlichen Rotationspol (auf der geozentrischen Himmelskugel) mit dem Deklinationskreis durch den Mittelpunkt bildet. Er wird vom Nordpunkt der Scheibe nach Osten gemessen. Per Definition bedeutet ein Positionswinkel von 0° Norden am Himmel, 90° Osten, 180° Süden und 270° Westen. |+|  $P$       | Der geozentrische Positionswinkel des nördlichen Rotationspols von Mars, auch Positionswinkel der Achse genannt. Dies ist der Winkel, den der Marsmeridian vom Mittelpunkt der Scheibe zum nördlichen Rotationspol (auf der geozentrischen Himmelskugel) mit dem Deklinationskreis durch den Mittelpunkt bildet (siehe **Abb.1**). Er wird vom Nordpunkt der Scheibe nach Osten gemessen. Per Definition bedeutet ein Positionswinkel von 0° Norden am Himmel, 90° Osten, 180° Süden und 270° Westen. |
 |  $q$       | Winkelbetrag des größten [[:physische_ephemeriden#phase_beleuchtungsdefekt|Beleuchtungsdefekts]], angegeben in Bogensekunden  |                                                                                                                                                                                                                  |  $q$       | Winkelbetrag des größten [[:physische_ephemeriden#phase_beleuchtungsdefekt|Beleuchtungsdefekts]], angegeben in Bogensekunden  |                                                                                                                                                                                                                 
 |  $Q$       | Positionswinkel dieses größten Beleuchtungsdefekts |                         |  $Q$       | Positionswinkel dieses größten Beleuchtungsdefekts |                        
Zeile 18: Zeile 18:
 **Abb.1** zeigt als Beispiel das Aussehen vom Mars am 1. November 2024 um 00:00 UT. Von der Erde aus gesehen betrug der beleuchtete Anteil der Planetenscheibe 88.7% (d.h. $k \approx 0.89$). **Abb.1** zeigt als Beispiel das Aussehen vom Mars am 1. November 2024 um 00:00 UT. Von der Erde aus gesehen betrug der beleuchtete Anteil der Planetenscheibe 88.7% (d.h. $k \approx 0.89$).
  
-<imgcaption Abb.1|Bezeichnungen für den Planeten Mars>{{ ::mars_physisch.png?400 |}}</imgcaption>+<imgcaption Abb.1|Bezeichnungen für den Planeten Mars>{{ :mars_physisch_2024.png?500 |}}</imgcaption>
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
-  * $N\dots$ Nordpunkt der Mars**scheibe** (nicht der Nordpol des Planeten!). Die Positionswinkel werden von $N$ nach Osten gemessen. +  * $N$ Nordpunkt der Mars**scheibe** (nicht der Nordpol des Planeten!). Die Positionswinkel werden von $N$ nach Osten gemessen. 
-  * $S\dots$ Südpol des Planeten (direkt hinter dem Rand, daher nicht sichtbar) +  * $S$ Südpol des Planeten (direkt hinter dem Rand, daher nicht sichtbar) 
-  * $A\dots$ nördliches Ende der Rotationsachse +  * $A$ nördliches Ende der Rotationsachse 
-  * $\overline{AS}\dots$ Zentralmeridian von Mars +  * $\overline{AS}$ Zentralmeridian von Mars 
-  * $q = \overline{UV}\dots$ größter Beleuchtungsdefekt in Bogensekunden +  * $q = \overline{UV}$ größter Beleuchtungsdefekt in Bogensekunden 
-  * $Q\dots$ Positionswinkel des größten Beleuchtungsdefekts $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V$ +  * $Q$ Positionswinkel des größten Beleuchtungsdefekts $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V$ 
-  * $P\dots$ Positionswinkel des nördlichen Rotationspols $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V\rightarrow A$+  * $P$ Positionswinkel des nördlichen Rotationspols $N\rightarrow O\rightarrow S\rightarrow V\rightarrow A$
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 201: Zeile 201:
  
 <WRAP center round tip 100%> <WRAP center round tip 100%>
-Eine ausreichende Methode zur Bestimmung von $\Delta\psi$ und $\Delta\varepsilon$ ist hier z.B. die folgende: \\+Eine meist ausreichende Methode zur Bestimmung von $\Delta\psi$ und $\Delta\varepsilon$ ist hier z.B. die folgende: Die julianischen Jahrhunderte $T$ werden aus dem julianischen Ephemeridentag $JDE$ ermittelt mit 
  
-\(\begin{align} +$$T = \dfrac{JDE - 2451545.0}{36525}$$ 
-\Omega &= 125\overset{\circ}{.}04452 - 1934\overset{\circ}{.}136261\cdot T \\ + 
-L &= 280\overset{\circ}{.}4665 + 36000\overset{\circ}{.}7698\cdot T \\+Damit berechnet man 
 + 
 +\[\begin{align} 
 +\Omega &= 125\overset{\circ}{.}04452 - 1934\overset{\circ}{.}136261\cdot T \\[1ex] 
 +L &= 280\overset{\circ}{.}4665 + 36000\overset{\circ}{.}7698\cdot T \\[1ex]
 L' &= 218\overset{\circ}{.}3165 + 481267\overset{\circ}{.}8813\cdot T L' &= 218\overset{\circ}{.}3165 + 481267\overset{\circ}{.}8813\cdot T
-\end{align}\)+\end{align}\]
  
-\(\begin{align} +{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="250px,250px"&float=center}} 
-\Delta\psi =& -17\overset{''}{.}20\cdot\sin\Omega \\+^  Nutation in Länge  ^  Nutation in Schiefe 
 +|  \(\begin{align} 
 +\Delta\psi =& -17\overset{''}{.}20\cdot\sin(\Omega\\
 &- 1\overset{''}{.}32\cdot\sin (2\cdot L) \\ &- 1\overset{''}{.}32\cdot\sin (2\cdot L) \\
-&- 0\overset{''}{.}23\cdot\sin (2\cdot L')\\ +&- 0\overset{''}{.}23\cdot\sin (2\cdot L') \\ 
-&+ 0\overset{''}{.}21\cdot\sin (2\cdot\Omega) \\[1.2ex] +&+ 0\overset{''}{.}21\cdot\sin (2\cdot\Omega) 
-\Delta\varepsilon =& +9\overset{''}{.}20\cdot\cos\Omega \\+\end{align}\)          |  \(\begin{align} 
 +\Delta\varepsilon =& +9\overset{''}{.}20\cdot\cos(\Omega\\
 &+ 0\overset{''}{.}57\cdot\cos (2\cdot L) \\ &+ 0\overset{''}{.}57\cdot\cos (2\cdot L) \\
 &+ 0\overset{''}{.}10\cdot\cos (2\cdot L') \\ &+ 0\overset{''}{.}10\cdot\cos (2\cdot L') \\
 &- 0\overset{''}{.}09\cdot\cos (2\cdot\Omega) &- 0\overset{''}{.}09\cdot\cos (2\cdot\Omega)
-\end{align}\)+\end{align}\)                 |
  
-Die Genauigkeit beläuft sich etwa auf $0\overset{''}{.}5$ für $\Delta\psi$ und $0\overset{''}{.}1$ für $\Delta\varepsilon$.+Die Terme in mit $T^2, T^3$ bei den Hilfswinkeln $\Omega, L_1, L'$ wurden weggelassen. Die Genauigkeit beläuft sich etwa auf $0\overset{''}{.}5$ für $\Delta\psi$ und $0\overset{''}{.}1$ für $\Delta\varepsilon$.
    
 </WRAP> </WRAP>
- 
  
 ==== Schritt 14 ==== ==== Schritt 14 ====
Zeile 241: Zeile 247:
  
 Auf eine neue Variablenbezeichnung wurde hier verzichtet. Auf eine neue Variablenbezeichnung wurde hier verzichtet.
- 
- 
  
 ==== Schritt 15 ==== ==== Schritt 15 ====
Zeile 285: Zeile 289:
 Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2 bis 4 Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2 bis 4
  
-  * $R\dots$ Radiusvektor Erde → Sonne (heliozentr. Abstand) +  * $R$ Radiusvektor Erde → Sonne (heliozentr. Abstand) 
-  * $r\dots$ Radiusvektor Mars → Sonne (heliozentr. Abstand) +  * $r$ Radiusvektor Mars → Sonne (heliozentr. Abstand) 
-  * $\Delta\dots$ Radiusvektor Erde → Mars (geozentr. Abstand)+  * $\Delta$ Radiusvektor Erde → Mars (geozentr. Abstand)
  
 erhält man erhält man
Zeile 490: Zeile 494:
 \Delta\varepsilon &= 9\overset{''}{.}198308808973538 \Delta\varepsilon &= 9\overset{''}{.}198308808973538
 \end{align}\) \end{align}\)
- 
  
 **Schritt 14** **Schritt 14**
mars_physisch.1756805499.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/02 11:31 von hcgreier

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki