mars_physisch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mars_physisch [2025/08/21 17:03] – [Schritt 8] quern | mars_physisch [2025/08/21 17:39] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
</ | </ | ||
- | Bei der Berechnung dieser Größen ist der Einfluss der [[: | + | Bei der Berechnung dieser Größen ist der Einfluss der [[: |
Im Laufe der Jahre wurden in den astronomischen Almanachs verschiedene Positionen für den **Nordpol des Mars** (d.h. die Koordinaten des Punktes auf der Himmelskugel, | Im Laufe der Jahre wurden in den astronomischen Almanachs verschiedene Positionen für den **Nordpol des Mars** (d.h. die Koordinaten des Punktes auf der Himmelskugel, | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
\end{align}\tag{1}\label{glg_01}\] | \end{align}\tag{1}\label{glg_01}\] | ||
- | wobei $T$ wie gewohnt die Zeit in julianischen Jahrhunderten ab der Epoche $J2000.0$ ist. In der Herleitung | + | wobei $T$ wie gewohnt die Zeit in julianischen Jahrhunderten ab der Epoche $J2000.0$ ist. In der Herleitung |
===== Berechnung ===== | ===== Berechnung ===== | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
\sin D_E &= -\sin\beta_0\cdot \sin\beta - \cos\beta_0\cdot\cos\beta\cdot \cos (\lambda_0 - \lambda)\tag{7}\label{glg_07} \\ | \sin D_E &= -\sin\beta_0\cdot \sin\beta - \cos\beta_0\cdot\cos\beta\cdot \cos (\lambda_0 - \lambda)\tag{7}\label{glg_07} \\ | ||
- | D_E &= \text{arcsin}(\dots ) | + | \Rightarrow |
\end{align}\] | \end{align}\] | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
\[\omega = W - \zeta\tag{20}\label{glg_20} \] | \[\omega = W - \zeta\tag{20}\label{glg_20} \] | ||
- | Gegebenenfalls wird ein großer Winkelwert mit der [[: | + | Gegebenenfalls wird ein großer Winkelwert mit der [[: |
==== Schritt 13 ==== | ==== Schritt 13 ==== | ||
Zeile 283: | Zeile 283: | ||
==== Schritt 19 ==== | ==== Schritt 19 ==== | ||
- | Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2-4 | + | Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2 bis 4 |
- | * $R\dots$ Radiusvektor Erde-Sonne | + | * $R\dots$ Radiusvektor Erde - Sonne (heliozentr. Abstand) |
- | * $r\dots$ Radiusvektor Mars-Sonne | + | * $r\dots$ Radiusvektor Mars - Sonne (heliozentr. Abstand) |
- | * $\Delta\dots$ Radiusvektor Mars-Erde | + | * $\Delta\dots$ Radiusvektor Mars - Erde (geozentr. Abstand) |
erhält man | erhält man | ||
Zeile 576: | Zeile 576: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Vergleich mit der Astronomiesoftware GUIDE ||| | + | ^ Vergleich mit der Astronomiesoftware GUIDE ||| |
- | ^ Größe | + | ^ Größe |
- | | $\omega$ | + | | $\omega$ |
- | | $D_E$ | $+13\overset{\circ}{.}9126$ | + | | $D_E$ | $+13\overset{\circ}{.}9126$ |
- | | $D_S$ | $-2\overset{\circ}{.}445$ | + | | $D_S$ | $-2\overset{\circ}{.}445$ |
- | | $P$ | $349\overset{\circ}{.}83$ | + | | $P$ | $349\overset{\circ}{.}83$ |
- | | $k$ | $0.8870$ | + | | $k$ | $0.8870$ |
- | | $i$ | $39\overset{\circ}{.}28$ | + | | $i$ | $39\overset{\circ}{.}28$ |
- | | $q$ | $1\overset{'' | + | | $q$ | $1\overset{'' |
- | | $\varnothing$ | + | | $\varnothing$ |
</ | </ |
mars_physisch.1755788589.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/21 17:03 von quern