mars_physisch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mars_physisch [2025/07/20 02:46] – [Schritt 19] hcgreier | mars_physisch [2025/08/21 17:39] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
^ Größe | ^ Größe | ||
- | | $D_E$ | + | | $D_E$ |
- | | $D_S$ | + | | $D_S$ |
- | | $P$ | + | | $P$ |
- | | $q$ | Winkelbetrag des größten [[: | + | | $q$ | Winkelbetrag des größten [[: |
- | | $Q$ | Positionswinkel dieses größten Beleuchtungsdefekts | + | | $Q$ | Positionswinkel dieses größten Beleuchtungsdefekts | |
- | | $\omega$ | + | | $\omega$ |
===== Geometrische Verhältnisse ===== | ===== Geometrische Verhältnisse ===== | ||
- | **Abb.1** zeigt als Beispiel das Aussehen | + | **Abb.1** zeigt als Beispiel das Aussehen |
- | < | + | < |
- | </ | + | |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
</ | </ | ||
- | Bei der Berechnung dieser Größen ist der Einfluss der Lichtlaufzeit zu berücksichtigen. Um eine höhere Genauigkeit zu erreichen, muss außerdem die Aberration der Sonne von Mars aus gesehen bei der Berechnung von $D_S$ berücksichtigt werden; bei der Berechnung von $P$ sind die Auswirkungen von Nutation und Aberration auf die Marsposition zu berücksichtigen. | + | Bei der Berechnung dieser Größen ist der Einfluss der [[: |
- | Im Laufe der Jahre wurden in den astronomischen | + | Im Laufe der Jahre wurden in den astronomischen |
Nach Lowell und Crommelin (//Monthly Notices of the Royal Astron. Soc., Vol. 66, 1905//) sind die Rektaszension $\alpha_0$ und die Deklination $\delta_0$ des Nordpols des Mars zu Beginn des Jahres $t$, bezogen auf das mittlere Äquinoktium des Datums, gegeben durch | Nach Lowell und Crommelin (//Monthly Notices of the Royal Astron. Soc., Vol. 66, 1905//) sind die Rektaszension $\alpha_0$ und die Deklination $\delta_0$ des Nordpols des Mars zu Beginn des Jahres $t$, bezogen auf das mittlere Äquinoktium des Datums, gegeben durch | ||
Zeile 52: | Zeile 50: | ||
Man beachte den Unterschied von $1^{\circ}39' | Man beachte den Unterschied von $1^{\circ}39' | ||
- | \[ | + | \[\left. |
- | \left. | + | |
\begin{array}{l} | \begin{array}{l} | ||
\alpha_0 = 317\overset{\circ}{.}342 \\ | \alpha_0 = 317\overset{\circ}{.}342 \\ | ||
Zeile 59: | Zeile 56: | ||
\end{array} | \end{array} | ||
\right\} | \right\} | ||
- | \quad \text{Äquinoktium 1950.0 und Epoche J1950.0} | + | \quad \text{Äquinoktium 1950.0 und Epoche J1950.0}\] |
- | \] | + | |
- | \[ | + | \[\left. |
- | \left. | + | |
\begin{array}{l} | \begin{array}{l} | ||
\alpha_0 = 317\overset{\circ}{.}681 \\ | \alpha_0 = 317\overset{\circ}{.}681 \\ | ||
Zeile 69: | Zeile 64: | ||
\end{array} | \end{array} | ||
\right\} | \right\} | ||
- | \quad \text{Äquinoktium 2000.0 und Epoche J2000.0} | + | \quad \text{Äquinoktium 2000.0 und Epoche J2000.0}\] |
- | \] | + | |
Aus diesen Werten leitete man die folgenden Ausdrücke für die Länge und Breite des Nordpols des Mars ab, bezogen auf die Ekliptik und das mittlere Äquinoktium des Datums: | Aus diesen Werten leitete man die folgenden Ausdrücke für die Länge und Breite des Nordpols des Mars ab, bezogen auf die Ekliptik und das mittlere Äquinoktium des Datums: | ||
Zeile 79: | Zeile 73: | ||
\end{align}\tag{1}\label{glg_01}\] | \end{align}\tag{1}\label{glg_01}\] | ||
- | wobei $T$ wie gewohnt die Zeit in julianischen Jahrhunderten ab der Epoche $J2000.0$ ist. In der Herleitung | + | wobei $T$ wie gewohnt die Zeit in julianischen Jahrhunderten ab der Epoche $J2000.0$ ist. In der Herleitung |
===== Berechnung ===== | ===== Berechnung ===== | ||
Zeile 132: | Zeile 126: | ||
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
\sin D_E &= -\sin\beta_0\cdot \sin\beta - \cos\beta_0\cdot\cos\beta\cdot \cos (\lambda_0 - \lambda)\tag{7}\label{glg_07} \\ | \sin D_E &= -\sin\beta_0\cdot \sin\beta - \cos\beta_0\cdot\cos\beta\cdot \cos (\lambda_0 - \lambda)\tag{7}\label{glg_07} \\ | ||
- | D_E &= \text{arcsin}(\dots ) | + | \Rightarrow |
\end{align}\] | \end{align}\] | ||
Zeile 156: | Zeile 150: | ||
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
\sin D_S &= -\sin\beta_0\cdot \sin b' - \cos\beta_0\cdot\cos b' | \sin D_S &= -\sin\beta_0\cdot \sin b' - \cos\beta_0\cdot\cos b' | ||
- | D_S &= \text{arcsin}(\dots ) | + | \Rightarrow |
\end{align}\] | \end{align}\] | ||
Zeile 200: | Zeile 194: | ||
\[\omega = W - \zeta\tag{20}\label{glg_20} \] | \[\omega = W - \zeta\tag{20}\label{glg_20} \] | ||
- | Gegebenenfalls wird ein großer Winkelwert mit der [[: | + | Gegebenenfalls wird ein großer Winkelwert mit der [[: |
==== Schritt 13 ==== | ==== Schritt 13 ==== | ||
Zeile 289: | Zeile 283: | ||
==== Schritt 19 ==== | ==== Schritt 19 ==== | ||
- | Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2-4 | + | Den Beleuchtungsgrad $k$, den Phasenwinkel $i$ sowie den Beleuchtungsdefekt $q$ in Bogensekunden kann man schließlich wie folgt ermitteln. Mit den Größen aus den Schritten 2 bis 4 |
- | * $R\dots$ Radiusvektor Erde-Sonne | + | * $R\dots$ Radiusvektor Erde - Sonne (heliozentr. Abstand) |
- | * $r\dots$ Radiusvektor Mars-Sonne | + | * $r\dots$ Radiusvektor Mars - Sonne (heliozentr. Abstand) |
- | * $\Delta\dots$ Radiusvektor Mars-Erde | + | * $\Delta\dots$ Radiusvektor Mars - Erde (geozentr. Abstand) |
erhält man | erhält man | ||
Zeile 399: | Zeile 393: | ||
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
- | \delta\tau &= (0.0058851789 - 0.0058848505)\cdot 86400\frac{s}{d} \\ | + | \delta\tau &= (0.0058851789 - 0.0058848505)^d\cdot 86400\frac{s}{d} \\ |
&= 0\overset{s}{.}02837\dots | &= 0\overset{s}{.}02837\dots | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
Zeile 581: | Zeile 575: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
- | ^ Vergleich mit der Astronomiesoftware GUIDE ||| | + | ^ Vergleich mit der Astronomiesoftware GUIDE ||| |
- | ^Größe | + | ^ Größe |
- | | $\omega$ | + | | $\omega$ |
- | | $D_E$ | + | | $D_E$ | $+13\overset{\circ}{.}9126$ |
- | | $D_S$ | + | | $D_S$ | $-2\overset{\circ}{.}445$ |
- | | $P$ | + | | $P$ | $349\overset{\circ}{.}83$ |
- | | $k$ | + | | $k$ | $0.8870$ | |
- | | $i$ | + | | $i$ | $39\overset{\circ}{.}28$ | |
- | | $q$ | + | | $q$ | $1\overset{'' |
- | | $\varnothing$ | 9\overset{'' | + | | $\varnothing$ |
</ | </ |
mars_physisch.1752972377.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/20 02:46 von hcgreier