loesung_der_keplergleichung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
loesung_der_keplergleichung [2025/07/19 13:09] – hcgreier | loesung_der_keplergleichung [2025/09/17 00:12] (aktuell) – [Methoden zur Bestimmung der wahren Anomalie] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Die Keplergleichung lautet: | Die Keplergleichung lautet: | ||
- | \[\Large | + | \[E = M + \epsilon\cdot \sin E \tag{6}\] |
Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Es handelt sich hier aber um eine // | Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Es handelt sich hier aber um eine // | ||
Zeile 293: | Zeile 293: | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Es sei darauf hingewiesen, | + | Es sei darauf hingewiesen, |
</ | </ | ||
Zeile 476: | Zeile 476: | ||
>{{ : | >{{ : | ||
- | **Abb. | + | **Abb. |
< | < | ||
Größere Abweichungen gibt es für die Planeten Merkur, Mars und Saturn. Man sieht, dass vor allem Merkur ausreißt, er hat auch die größte Exzentrizität. Die größte Abweichung liegt bei $306\overset{'' | Größere Abweichungen gibt es für die Planeten Merkur, Mars und Saturn. Man sieht, dass vor allem Merkur ausreißt, er hat auch die größte Exzentrizität. Die größte Abweichung liegt bei $306\overset{'' |
loesung_der_keplergleichung.1752923362.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/19 13:09 von hcgreier