loesung_der_keplergleichung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
loesung_der_keplergleichung [2024/03/08 02:18] – hcgreier | loesung_der_keplergleichung [2025/08/24 02:20] (aktuell) – hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
- Berechnen der heliozentrischen Positionen aus den mittleren Bahnelementen des Körpers (Keplerbahnen). Dies ist zwar die ungenaueste Methode, liefert aber sehr schnelle Ergebnisse und ist für manche Anwendungen genau genug. Man könnte z.B. eine Grafik mit den aktuellen Planetenpositonen erzeugen, wobei natürlich nicht auf Bogensekunden genau gerechnet werden muss, da dies in der Grafik gar nicht darstellbar ist. | - Berechnen der heliozentrischen Positionen aus den mittleren Bahnelementen des Körpers (Keplerbahnen). Dies ist zwar die ungenaueste Methode, liefert aber sehr schnelle Ergebnisse und ist für manche Anwendungen genau genug. Man könnte z.B. eine Grafik mit den aktuellen Planetenpositonen erzeugen, wobei natürlich nicht auf Bogensekunden genau gerechnet werden muss, da dies in der Grafik gar nicht darstellbar ist. | ||
- | In diesem Kapitel geht es um den dritten Fall. Es soll die wahre Anomalie $\nu$ des Objekts berechnet werden. Dies kann entweder durch Lösung der Keplergleichung erreicht werden oder – wenn die Bahnexzentrizität $\epsilon$ nicht zu groß ist – durch eine Reihenentwicklung (Mittelpunktsgleichung) oder eine einfache Näherungsformel. | + | In diesem Kapitel geht es um den dritten Fall. Es soll die **wahre Anomalie** $\nu$ des Objekts berechnet werden. Dies kann entweder durch Lösung der Keplergleichung erreicht werden oder – wenn die Bahnexzentrizität $\epsilon$ nicht zu groß ist – durch eine Reihenentwicklung (Mittelpunktsgleichung) oder eine einfache Näherungsformel. |
===== Begriffe und Zusammenhänge ===== | ===== Begriffe und Zusammenhänge ===== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
+ | $S\dots$ Sonne (Brennpunkt)\\ | ||
$P\dots$ Perihel (Sonnennähe)\\ | $P\dots$ Perihel (Sonnennähe)\\ | ||
$A\dots$ Aphel (Sonnenferne)\\ | $A\dots$ Aphel (Sonnenferne)\\ | ||
+ | $K\dots$ umlaufender Körper (Planet, Komet, | ||
$a = \overline{ZP}\dots$ große Halbachse\\ | $a = \overline{ZP}\dots$ große Halbachse\\ | ||
$e = \overline{ZS}\dots$ lineare Exzentrizität\\ | $e = \overline{ZS}\dots$ lineare Exzentrizität\\ | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
$\epsilon = \frac{\overline{ZS}}{\overline{ZP}} = \frac{e}{a}\dots$ numerische Exzentrizität\\ | $\epsilon = \frac{\overline{ZS}}{\overline{ZP}} = \frac{e}{a}\dots$ numerische Exzentrizität\\ | ||
$\overline{SP} = q = a\cdot(1 - \epsilon)\dots$ Perihelabstand\\ | $\overline{SP} = q = a\cdot(1 - \epsilon)\dots$ Perihelabstand\\ | ||
+ | $\overline{SK} = r \dots$ Radiusvektor (Abstand Sonne-Körper)\\ | ||
$\overline{SA} = Q = a\cdot(1 + \epsilon)\dots$ Aphelabstand\\ | $\overline{SA} = Q = a\cdot(1 + \epsilon)\dots$ Aphelabstand\\ | ||
$\overline{PA} = 2\cdot a = q + Q\dots$ große Achse\\ | $\overline{PA} = 2\cdot a = q + Q\dots$ große Achse\\ | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
Die Halbachse $\overline{ZP}$ wird im allgemeinen mit $a$ bezeichnet und auch in Astronomischen Einheiten angegeben. Die numerische Exzentrizität $\epsilon$ der Bahn ist definiert als das Verhältnis der Strecke $\overline{ZS}$ (= lineare Exzentrizität) zur Strecke $\overline{ZP}$: | Die Halbachse $\overline{ZP}$ wird im allgemeinen mit $a$ bezeichnet und auch in Astronomischen Einheiten angegeben. Die numerische Exzentrizität $\epsilon$ der Bahn ist definiert als das Verhältnis der Strecke $\overline{ZS}$ (= lineare Exzentrizität) zur Strecke $\overline{ZP}$: | ||
- | $$\epsilon = \frac{\overline{ZS}}{\overline{ZP}} = \frac{e}{a}$$ | + | $$\epsilon = \frac{\overline{ZS}}{\overline{ZP}} = \frac{e}{a}\tag{1}$$ |
- | Diese Größe ist dimensionslos und liegt bei einer Ellipse immer zwischen 0 und 1. Die Exzentrizität $ e = 0 $ wäre bei einem Kreis gegeben. Der Perihelabstand und Aphelabstand werden mit $ q $ bzw. $ Q $ bezeichnet. Befindet sich der Körper im Perihel, ist $ \nu = 0^{\circ} $ und $ r = q $, während im Aphel $ \nu = 180^{\circ} $ ist und $ r = Q $. | + | Diese Größe ist dimensionslos und liegt bei einer Ellipse immer zwischen 0 und 1. Die Exzentrizität $\epsilon |
- | Nun betrachtet man in **Abb. 2** einen fiktiven Planeten oder Kometen $K'$, der eine // | + | Nun betrachtet man in **Abb. 2** einen fiktiven Planeten oder Kometen $K'$, der eine // |
< | < | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
Definitionsgemäß wächst der Winkel $M$ linear (gleichförmig) mit der Zeit. Der Wert von $M$ ist leicht zu finden, da im Perihel $M = 0^{\circ}$ gilt und der Winkel während eines vollständigen Umlaufes um exakt $360^{\circ}$ zunimmt. | Definitionsgemäß wächst der Winkel $M$ linear (gleichförmig) mit der Zeit. Der Wert von $M$ ist leicht zu finden, da im Perihel $M = 0^{\circ}$ gilt und der Winkel während eines vollständigen Umlaufes um exakt $360^{\circ}$ zunimmt. | ||
- | Das eigentliche Problem besteht aber darin, die wahre Anomalie $\nu$ zu finden, wenn die mittlere Anomalie $M$ und die Bahnexzentrizität $\epsilon$ bekannt sind. Falls man nicht auf eine Reihenentwicklung zurückgreifen will, ist man gezwungen, die Keplergleichung zu lösen. Hierzu ist es nötig, einen Hilfswinkel $E$, die **exzentrische Anomalie**, einzuführen. | + | Das eigentliche Problem besteht aber darin, die wahre Anomalie $\nu$ zu finden, wenn die mittlere Anomalie $M$ und die Bahnexzentrizität $\epsilon$ bekannt sind. Falls man nicht auf eine Reihenentwicklung zurückgreifen will, ist man gezwungen, die Keplergleichung zu lösen. Hierzu ist es nötig, einen Hilfswinkel $E$, die **exzentrische Anomalie**, einzuführen. |
- | Steht der Planet im Perihel, dann sind die Winkel $\nu = E = M = 0^{\circ}$. In der Nähe des Perihels hat der wahre Planet eine größere Geschwindigkeit als der mittlere, fiktive Planet. | + | Steht der Planet im Perihel, dann sind die Winkel $\nu = E = M = 0^{\circ}$. In der Nähe des Perihels hat der wahre Planet eine größere Geschwindigkeit als der mittlere, fiktive Planet. |
$$\nu \gt M$$ | $$\nu \gt M$$ | ||
Zeile 61: | Zeile 64: | ||
Den Radiusvektor $r$, also die Entfernung des Körpers von der Sonne, erhält man über eine der folgenden Beziehungen: | Den Radiusvektor $r$, also die Entfernung des Körpers von der Sonne, erhält man über eine der folgenden Beziehungen: | ||
- | $$r = a\cdot (1 - \epsilon\cdot \cos E)$$ oder | + | $$r = a\cdot (1 - \epsilon\cdot \cos E)\tag{2}$$ oder |
- | $$r = \large \frac{{a\cdot (1 - {\epsilon^2})}}{{1 +\epsilon\cdot \cos \nu }}$$ oder | + | $$r = \large \frac{{a\cdot (1 - {\epsilon^2})}}{{1 +\epsilon\cdot \cos \nu }}\tag{3}$$ oder |
- | $$r = \large \frac{{q\cdot (1 - \epsilon)}}{{1 +\epsilon\cdot \cos \nu }}$$ | + | $$r = \large \frac{{q\cdot (1 - \epsilon)}}{{1 +\epsilon\cdot \cos \nu }}\tag{4}$$ |
===== Methoden zur Bestimmung der wahren Anomalie ===== | ===== Methoden zur Bestimmung der wahren Anomalie ===== | ||
Zeile 71: | Zeile 74: | ||
Wenn nun die exzentrische Anomalie $E$ bekannt wäre, dann kann man daraus die wahre Anomalie $\nu$ berechnen mit der Barkerschen Gleichung | Wenn nun die exzentrische Anomalie $E$ bekannt wäre, dann kann man daraus die wahre Anomalie $\nu$ berechnen mit der Barkerschen Gleichung | ||
- | \[ \tan \left(\frac{\nu }{2}\right) = \sqrt {\frac{{1 + \epsilon}}{{1 - \epsilon}}} | + | \[\tan\left(\frac{\nu }{2}\right) = \sqrt{\frac{{1 + \epsilon}}{{1 - \epsilon}}} \cdot \tan\left(\frac{E}{2}\right)\tag{5}\] |
Die Keplergleichung lautet: | Die Keplergleichung lautet: | ||
- | \[\Large E = M + \epsilon\cdot \sin E \] | + | \[\Large E = M + \epsilon\cdot \sin E \tag{6}\] |
Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Es handelt sich hier aber um eine // | Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Es handelt sich hier aber um eine // | ||
Zeile 83: | Zeile 86: | ||
In die Formel der Keplergleichung müssen die Winkel $M$ und $E$ in **Bogenmaß** eingesetzt werden. In den Programmiersprachen werden die Argumente von trigonometrischen Funktionen ohnehin im Bogenmaß erwartet. Soll die Berechnung aber im // | In die Formel der Keplergleichung müssen die Winkel $M$ und $E$ in **Bogenmaß** eingesetzt werden. In den Programmiersprachen werden die Argumente von trigonometrischen Funktionen ohnehin im Bogenmaß erwartet. Soll die Berechnung aber im // | ||
- | \[ E = M + \epsilon_0\cdot \sin E \] | + | \[ E = M + \epsilon_0\cdot \sin E \tag{7}\] |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 135: | Zeile 138: | ||
Diese Methode ist sehr einfach und sie konvergiert immer. Bei kleinem $\epsilon$ wird es nie Probleme geben. Die Zahl der nötigen Iterationen steigt jedoch mit zunehmendem $\epsilon$. So sind z.B. mit den Startwerten $\epsilon = 0.99$ und $M = 2^{\circ}$ nicht weniger als 94 Iterationen notwendig, um das Ergebnis mit einer Genauigkeit von $0\overset{\circ}{.}000001$ zu erhalten: | Diese Methode ist sehr einfach und sie konvergiert immer. Bei kleinem $\epsilon$ wird es nie Probleme geben. Die Zahl der nötigen Iterationen steigt jedoch mit zunehmendem $\epsilon$. So sind z.B. mit den Startwerten $\epsilon = 0.99$ und $M = 2^{\circ}$ nicht weniger als 94 Iterationen notwendig, um das Ergebnis mit einer Genauigkeit von $0\overset{\circ}{.}000001$ zu erhalten: | ||
- | Die folgende Tabelle zeigt die Zwischenergebnisse der 94 Iterationen für $\epsilon = 0.99$ und $M = 2^{\circ}$: | + | Die folgende Tabelle |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Iterationen nach Methode 1 | + | ^ |
- | ^ # | + | ^ # |
- | | 01 | // | + | | 01 | // |
- | | 02 | // | + | | 02 | // |
- | | 03 | 5.936635 | + | | 03 | 5.936635 |
- | | 04 | 7.866758 | + | | 04 | 7.866758 |
- | | 05 | 9.763644 | + | | 05 | 9.763644 |
- | | 06 | 11.619294 | + | | 06 | 11.619294 |
- | | 07 | 13.424417 | + | | 07 | 13.424417 |
- | | 08 | 15.168909 | + | | 08 | 15.168909 |
- | | 09 | 16.842404 | + | | 09 | 16.842404 |
- | | 10 | 18.434883 | + | | 10 | 18.434883 |
- | | 11 | 19.937269 | + | | 11 | 19.937269 |
- | | 12 | 21.341978 | + | | 12 | 21.341978 |
- | | 13 | 22.643349 | + | | 13 | 22.643349 |
- | | 14 | 23.837929 | + | | 14 | 23.837929 |
- | | 15 | 24.924579 | + | | 15 | 24.924579 |
- | | 16 | 25.904408 | + | | 16 | 25.904408 |
- | | 17 | 26.780556 | + | | 17 | 26.780556 |
- | | 18 | 27.557863 | + | | 18 | 27.557863 |
- | | 19 | 28.242483 | + | | 19 | 28.242483 |
- | | 20 | 28.841471 | + | | 20 | 28.841471 |
- | | 21 | 29.362399 | + | | 21 | 29.362399 |
- | | 22 | 29.813009 | + | | 22 | 29.813009 |
- | | 23 | 30.200940 | + | | 23 | 30.200940 |
- | | 24 | 30.533515 | + | | 24 | 30.533515 |
Die ersten beiden // | Die ersten beiden // | ||
Es zeigt sich, dass derart viele Iterationen nur bei sehr großen Werten für $\epsilon$ auftreten, die sehr nahe an $1$ liegen. Die höchste Exzentrizität der Planeten hat Merkur* mit etwa $\epsilon = 0.205631^{\circ}$ (für Epoche $J2000$). Die Berechnung für alle Planeten mit dieser Methode sollte daher keine Probleme bereiten. Für Kometen, die eine sehr hohe Exzentrizität haben können, empfiehlt sich diese Methode nicht. | Es zeigt sich, dass derart viele Iterationen nur bei sehr großen Werten für $\epsilon$ auftreten, die sehr nahe an $1$ liegen. Die höchste Exzentrizität der Planeten hat Merkur* mit etwa $\epsilon = 0.205631^{\circ}$ (für Epoche $J2000$). Die Berechnung für alle Planeten mit dieser Methode sollte daher keine Probleme bereiten. Für Kometen, die eine sehr hohe Exzentrizität haben können, empfiehlt sich diese Methode nicht. | ||
+ | {{anchor: | ||
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
* Pluto hat eine größere Exzentrizität als Merkur mit $\epsilon_{Pluto} = 0.2488^{\circ}$, | * Pluto hat eine größere Exzentrizität als Merkur mit $\epsilon_{Pluto} = 0.2488^{\circ}$, | ||
Zeile 188: | Zeile 191: | ||
Parameter: | Parameter: | ||
M... mittlere Anomalie, dezimaler Winkelwert | M... mittlere Anomalie, dezimaler Winkelwert | ||
- | e... Exzentrizität, | + | e... numerische |
Rückgabe: | Rückgabe: | ||
E... exzentrische Anomalie, dezimaler Winkelwert | E... exzentrische Anomalie, dezimaler Winkelwert | ||
Zeile 217: | Zeile 220: | ||
==== Methode 2 ==== | ==== Methode 2 ==== | ||
- | Wenn die Bahnexzentrizität $\epsilon \gt 0.3$ ist, kann die oben beschriebene Methode 1 so langsam konvergieren, | + | Wenn die Bahnexzentrizität $\epsilon \gt 0.3$ ist, kann die oben beschriebene Methode 1 so langsam konvergieren, |
- | $$ {E_1}^{rad} = {E_0} + \frac{{M + \epsilon \cdot \sin ({E_0}) - {E_0}}}{{1 - \epsilon \cdot \cos {E_0}}}$$ | + | $${E_1}^{rad} = {E_0} + \frac{{M + \epsilon \cdot \sin({E_0}) - {E_0}}}{{1 - \epsilon \cdot \cos{E_0}}}\tag{8}$$ |
wobei $E_0$ der zuletzt für $E$ erhaltene Wert ist. In dieser Formel sind die Winkel $M$, $E_0$ und $E_1$ in Bogenmaß ausgedrückt. Will man im Gradmodus arbeiten, dann muss man die Exzentrizität $\epsilon$ **nur im Zähler des Bruches** durch die modifizierte Exzentrizität $\epsilon_0 = \epsilon \cdot \tfrac{180}{\pi}$ ersetzen: | wobei $E_0$ der zuletzt für $E$ erhaltene Wert ist. In dieser Formel sind die Winkel $M$, $E_0$ und $E_1$ in Bogenmaß ausgedrückt. Will man im Gradmodus arbeiten, dann muss man die Exzentrizität $\epsilon$ **nur im Zähler des Bruches** durch die modifizierte Exzentrizität $\epsilon_0 = \epsilon \cdot \tfrac{180}{\pi}$ ersetzen: | ||
- | $$ {E_1}^{\circ} = {E_0} + \frac{{M + \epsilon \cdot \tfrac{180}{\pi } \cdot \sin ({E_0}) - {E_0}}}{{1 - \epsilon \cdot \cos {E_0}}}$$ | + | $${E_1}^{\circ} = {E_0} + \frac{{M + \epsilon \cdot \tfrac{180}{\pi } \cdot \sin({E_0}) - {E_0}}}{{1 - \epsilon \cdot \cos{E_0}}}\tag{9}$$ |
Der Prozess muss auch hier so oft wiederholt werden, bis die geforderte Genauigkeit erreicht wird. Man beachte den Unterschied zwischen der Formeln der Methode 1 und jener der Methode 2. Die Methode 1 liefert direkt eine neue Näherung für $E$. Während auch die Formel der Methode 2 eine neue Näherung $E_1$ für die exzentrische Anomalie liefert, ist der Bruch im zweiten Teil rechts bereits eine **Korrektur** zum vorherigen Wert $E_0$. Die Newton-Raphson Iteration konvergiert schneller als in der Methode 1. | Der Prozess muss auch hier so oft wiederholt werden, bis die geforderte Genauigkeit erreicht wird. Man beachte den Unterschied zwischen der Formeln der Methode 1 und jener der Methode 2. Die Methode 1 liefert direkt eine neue Näherung für $E$. Während auch die Formel der Methode 2 eine neue Näherung $E_1$ für die exzentrische Anomalie liefert, ist der Bruch im zweiten Teil rechts bereits eine **Korrektur** zum vorherigen Wert $E_0$. Die Newton-Raphson Iteration konvergiert schneller als in der Methode 1. | ||
Zeile 250: | Zeile 253: | ||
Parameter: | Parameter: | ||
M... mittlere Anomalie, dezimaler Winkelwert | M... mittlere Anomalie, dezimaler Winkelwert | ||
- | e... Exzentrizität, | + | e... numerische |
Rückgabe: | Rückgabe: | ||
E... exzentrische Anomalie, dezimaler Winkelwert | E... exzentrische Anomalie, dezimaler Winkelwert | ||
Zeile 282: | Zeile 285: | ||
Wenn man wieder das Beispiel aus Methode 1 berechnet, also $\epsilon = 0.1$ und $M = 5^{\circ}$, erhält man hier bereits nach 3 Iterationen eine Genauigkeit von 9 Kommastellen. | Wenn man wieder das Beispiel aus Methode 1 berechnet, also $\epsilon = 0.1$ und $M = 5^{\circ}$, erhält man hier bereits nach 3 Iterationen eine Genauigkeit von 9 Kommastellen. | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ $E_0$ ^ Korrekturwert | + | ^ Tabelle 2 ||| |
- | | $5.000000000$ | + | ^ $E_0$ ^ Korrekturwert |
- | | $5.554616193$ | + | | $5.000000000$ |
- | | $5.554589254$ | + | | $5.554616193$ |
+ | | $5.554589254$ | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Es sei darauf hingewiesen, | + | Es sei darauf hingewiesen, |
</ | </ | ||
- | In **Tabelle | + | In **Tabelle |
- | === Tabelle 1 === | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Anzahl der Iterationen | + | ^ |
- | | | | + | ^ ^ |
- | | | + | ^ |
| $0.1 $ | $5^{\circ} $ | | $0.1 $ | $5^{\circ} $ | ||
| $0.2 $ | $5^{\circ} $ | | $0.2 $ | $5^{\circ} $ | ||
Zeile 318: | Zeile 321: | ||
</ | </ | ||
- | Für große $\epsilon$ hat die erste Methode | + | Für große $\epsilon$ hat die erste Methode |
- | === Gefährliche | + | === Instabile |
- | Auch die Methode 2 hat ihre Tücken was ihre Konvergenz | + | Auch die Methode 2 hat bezüglich ihrer Konvergenz |
- | + | ||
- | Die folgende **Abb. 3** ist eine dreidimensionale Darstellung der Anzahl der Iterationen zum Erreichen von $E$ mit einer Genauigkeit von $10^{-9}$ Grad in Abhängigkeit von der Bahnexzentrizität $\epsilon$ und der mittleren Anomalie $M$ unter Benutzung der Methode 2. Wie oben wird $M$ als Startwert für $E$ benutzt. Die linke Ecke in der Nähe von $\epsilon \approx 1$ und kleinem $M$ ist die "gefährliche | + | |
| | ||
- | < | + | < |
| | ||
- | Die "gefährliche | + | Die "instabile |
< | < | ||
Zeile 334: | Zeile 335: | ||
Für **Abb. 4** wurden alle Werte für $0.960 \le \epsilon \le 0.999$ (Intervall 0.001) und $0^{\circ} \le M \le 40^{\circ}$ (Intervall $0\overset{\circ}{.}1$) berechnet, also 16040 Werte. Es zeigt sich, dass die meisten Iterationsschritte für folgende Werte von $\epsilon$ und $M$ benötigt werden: | Für **Abb. 4** wurden alle Werte für $0.960 \le \epsilon \le 0.999$ (Intervall 0.001) und $0^{\circ} \le M \le 40^{\circ}$ (Intervall $0\overset{\circ}{.}1$) berechnet, also 16040 Werte. Es zeigt sich, dass die meisten Iterationsschritte für folgende Werte von $\epsilon$ und $M$ benötigt werden: | ||
- | === Tabelle 2: Iterationen nach Methode 2 === | + | === Iterationen nach Methode 2 === |
- | Es wurden | + | Es werden |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Anzahl der Iterationen in der \\ gefährlichen | + | ^ |
- | | $\epsilon$ | + | | $\epsilon$ |
- | | $0.983$ | + | | $0.983$ |
- | | $0.990$ | + | | $0.990$ |
- | | $0.994$ | + | | $0.994$ |
- | | $0.997$ | + | | $0.997$ |
- | | $0.997$ | + | | $0.997$ |
- | | $0.997$ | + | | $0.997$ |
- | | $0.997$ | + | | $0.997$ |
- | | $0.998$ | + | | $0.998$ |
- | | $0.999$ | + | | $0.999$ |
- | | $0.999$ | + | | $0.999$ |
- | In der letzten Zeile der Tabelle 2 sieht man, dass bei den Werten $\epsilon = 0.999$ und $M = 20\overset{\circ}{.}8$ insgesamt 2755 Iterationen benötigt werden, um das Ergebnis auf 6 Kommastellen genau zu berechnen: $E = 76\overset{\circ}{.}443861$. | + | In der letzten Zeile der Tabelle 2 sieht man, dass bei den Werten $\epsilon = 0.999$ und $M = 20\overset{\circ}{.}8$ insgesamt 2755 Iterationen benötigt werden, um das Ergebnis auf 6 Kommastellen genau zu berechnen: $E = 76\overset{\circ}{.}443861$. Es ist bemerkenswert, |
- | + | ||
- | Es ist bemerkenswert, | + | |
- | Nimmt man hingegen $\epsilon = 0.999$ und $M = 20\overset{\circ}{.}82$, | + | ---- |
- | ---- | ||
- | | ||
- | | ||
==== Methode 3 - Reihenentwicklung ==== | ==== Methode 3 - Reihenentwicklung ==== | ||
Zeile 371: | Zeile 367: | ||
&+ \left(\frac{5}{4} \cdot {\epsilon^2}\right) \cdot \sin (2\cdot M) \\ | &+ \left(\frac{5}{4} \cdot {\epsilon^2}\right) \cdot \sin (2\cdot M) \\ | ||
&+ \left(\frac{{13}}{{12}} \cdot {\epsilon^3}\right) \cdot \sin (3\cdot M) | &+ \left(\frac{{13}}{{12}} \cdot {\epsilon^3}\right) \cdot \sin (3\cdot M) | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{10}\] |
$C$ nennt man "// | $C$ nennt man "// | ||
Zeile 386: | Zeile 382: | ||
&+ \left(\frac{{103}}{{96}} \cdot {\epsilon^4}\right) \cdot \sin (4\cdot M) \\ | &+ \left(\frac{{103}}{{96}} \cdot {\epsilon^4}\right) \cdot \sin (4\cdot M) \\ | ||
&+ \left(\frac{{1097}}{{960}} \cdot {\epsilon^5}\right) \cdot \sin (5\cdot M) | &+ \left(\frac{{1097}}{{960}} \cdot {\epsilon^5}\right) \cdot \sin (5\cdot M) | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{11}\] |
Man erkennt: Lässt man die Terme für $\epsilon^4$ und $\epsilon^5$ hier weg, erhält man die obige Formel von Smart. | Man erkennt: Lässt man die Terme für $\epsilon^4$ und $\epsilon^5$ hier weg, erhält man die obige Formel von Smart. | ||
Zeile 392: | Zeile 388: | ||
Meeus gibt folgende Abweichungen an, wenn man anstatt der iterativen Lösung der Keplergleichung die Mittelpunktsgleichung verwendet: | Meeus gibt folgende Abweichungen an, wenn man anstatt der iterativen Lösung der Keplergleichung die Mittelpunktsgleichung verwendet: | ||
- | === Tabelle 3 - Abweichungen der Mittelpunktsgleichung === | + | === Abweichungen |
- | {{tablelayout? | + | |
- | ^ Tabelle 3 ||| | + | |
- | | $\epsilon$ | + | |
- | | $0.03$ | + | |
- | | $0.05$ | + | |
- | | $0.10$ | + | |
- | | $0.15$ | + | |
- | | $0.20$ | + | |
- | | $0.25$ | + | |
- | | $0.30$ | + | |
+ | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 5 ||| | ||
+ | ^ $\epsilon$ | ||
+ | | $0.03$ | ||
+ | | $0.05$ | ||
+ | | $0.10$ | ||
+ | | $0.15$ | ||
+ | | $0.20$ | ||
+ | | $0.25$ | ||
+ | | $0.30$ | ||
Für größere Werte als $\epsilon \gt 0.3$ sollte die Mittelpunktsgleichung ohnehin nicht verwendet werden. | Für größere Werte als $\epsilon \gt 0.3$ sollte die Mittelpunktsgleichung ohnehin nicht verwendet werden. | ||
- | In **Tabelle | + | In **Tabelle |
- | === Tabelle 4 - | + | === Abweichungen der Mittelpunktsgleichung für die Planeten === |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Planet | + | ^ Tabelle 6 |||| |
+ | ^ Planet | ||
| | | | ||
| Merkur | | Merkur | ||
Zeile 422: | Zeile 419: | ||
| Neptun | | Neptun | ||
- | Am Beispiel der Erde mit einer Exzentrizität von $\epsilon = 0.016709$ sieht man, dass man hier die Terme in der 4. und 5. Potenz ohne Probleme weglassen kann. Nur bei Merkur, der eine Exzentrizität von $0.2056$ aufweist, erhält man eine größere Abweichung, wenn man mit der Mittelpunktsgleichung rechnet. | + | Am Beispiel der Erde mit einer Exzentrizität von $\epsilon = 0.016709$ sieht man, dass man hier die Terme in der 4. und 5. Potenz ohne Probleme weglassen kann. Nur bei Merkur, der eine Exzentrizität von $0.2056$ aufweist, erhält man eine größere Abweichung, wenn man mit der Mittelpunktsgleichung rechnet. Auffallend ist, dass die größten Abweichungen alle im Bereich $60^{\circ} \lt M \lt 73^{\circ}$ liegen. |
- | + | ||
- | Auffallend ist, dass die größten Abweichungen alle im Bereich $60^{\circ} \lt M \lt 73^{\circ}$ liegen. | + | |
---- | ---- | ||
Zeile 432: | Zeile 427: | ||
Eine relativ einfache Formel, welche **keine** Iteration erfordert, lautet | Eine relativ einfache Formel, welche **keine** Iteration erfordert, lautet | ||
- | $$\tan E = \large \frac{{\sin M}}{{\cos M - \epsilon}}$$ | + | $$\tan E = \large \frac{{\sin M}}{{\cos M - \epsilon}}\tag{12}$$ |
Sie gibt einen Näherungswert für $E$ an und gilt wieder nur für kleine Werte der Exzentrizität. Für dieselben Daten wie in Beispiel für Methode 1, nämlich $M = 5^{\circ}$ und $\epsilon = 0.1$ ergibt sich der Wert | Sie gibt einen Näherungswert für $E$ an und gilt wieder nur für kleine Werte der Exzentrizität. Für dieselben Daten wie in Beispiel für Methode 1, nämlich $M = 5^{\circ}$ und $\epsilon = 0.1$ ergibt sich der Wert | ||
Zeile 441: | Zeile 436: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 7 || | ||
^ $\epsilon$ | ^ $\epsilon$ | ||
| $0.05$ | | $0.05$ | ||
Zeile 455: | Zeile 451: | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Gegebenenfalls kann diese Näherungsformel einen **Startwert** für die Methoden 1/2 liefern. | + | Gegebenenfalls kann diese Näherungsformel einen **Startwert** für die Methoden 1 bzw. 2 liefern. |
</ | </ | ||
- | |||
==== Grafiken ==== | ==== Grafiken ==== | ||
Zeile 485: | Zeile 480: | ||
< | < | ||
- | Größere Abweichungen gibt es für die Planeten Merkur, Mars und Saturn. Man sieht, | + | Größere Abweichungen gibt es für die Planeten Merkur, Mars und Saturn. Man sieht, |
- | + |
loesung_der_keplergleichung.1709860728.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)