EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


koordinatentransformation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
koordinatentransformation [2024/04/05 14:56] – [topozentrisch] hcgreierkoordinatentransformation [2025/07/15 14:15] (aktuell) hcgreier
Zeile 7: Zeile 7:
 $$\begin{align} x &= r \cdot \cos(u) \\ $$\begin{align} x &= r \cdot \cos(u) \\
 y &= r \cdot \sin(u) \\ y &= r \cdot \sin(u) \\
-z &= 0\end{align}$$+z &= 0\end{align}\tag{1}$$
  
 $u$ ist das Argument der Breite mit $u = \nu + \omega $. aus dem Abschnitt über die [[kegelschnitte#argument_u|Kegelschnitte]]. $u$ ist das Argument der Breite mit $u = \nu + \omega $. aus dem Abschnitt über die [[kegelschnitte#argument_u|Kegelschnitte]].
Zeile 25: Zeile 25:
 <imgcaption image1|>{{ ::heliozentrische_ekliptikale_koordinaten.png |Heliozentrische ekliptikale Koordinaten}}</imgcaption> <imgcaption image1|>{{ ::heliozentrische_ekliptikale_koordinaten.png |Heliozentrische ekliptikale Koordinaten}}</imgcaption>
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="600px"&float=center}} +\[\begin{align} \cos(l)\cdot\cos(b) &=\, x = \cos(u)\cdot\cos(\Omega) - \sin(u)\cdot\cos(i)\cdot\sin(\Omega) \\ 
-\[\begin{align} \cos (l)\cdot\cos (b) &=\, x = \cos (u)\cdot\cos (\Omega) - \sin (u)\cdot\cos (i)\cdot\sin (\Omega) \\ +\sin(l)\cdot\cos(b) &=\, y = \cos(u)\cdot\sin(\Omega) + \sin(u)\cdot\cos(i)\cdot\cos(\Omega) \\ 
-\sin (l)\cdot\cos (b) &=\, y = \cos (u)\cdot\sin (\Omega) + \sin (u)\cdot\cos (i)\cdot\cos (\Omega) \\ +\sin(b) &=\, z = \sin(u)\cdot\sin(i) \end{align}\tag{2}\]
-\sin (b) &=\, z = \sin (u)\cdot\sin (i) \end{align}\] |+
  
-Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die heliozentrisch ekliptikalen Koordinaten $l$ (Länge) und $b$ (Breite).+Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die heliozentrisch ekliptikalen Koordinaten $l$ (Länge) und $b$ (Breite).
  
 ===== Geozentrische Koordinaten ===== ===== Geozentrische Koordinaten =====
Zeile 40: Zeile 39:
 <imgcaption image2|>{{ :geozentrische_ekliptikale_koordinaten.png |Geozentrische ekliptikale Koordinaten}}</imgcaption> <imgcaption image2|>{{ :geozentrische_ekliptikale_koordinaten.png |Geozentrische ekliptikale Koordinaten}}</imgcaption>
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="600px"&float=center}} +\[\begin{align} \Delta\cdot\cos(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, x = r\cdot\cos(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\cos(L)\cdot\cos(B) \\
-\[\begin{align} \Delta\cdot\cos(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, x = r\cdot\cos(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\cos(L)\cdot\cos(B) \\+
 \Delta\cdot\sin(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, y = r\cdot\sin(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\sin(L)\cdot\cos(B) \\ \Delta\cdot\sin(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, y = r\cdot\sin(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\sin(L)\cdot\cos(B) \\
-\Delta\cdot\sin(\beta) &=\, z = r\cdot\sin(b) - R\cdot\sin(B) \end{align}\] |+\Delta\cdot\sin(\beta) &=\, z = r\cdot\sin(b) - R\cdot\sin(B) \end{align}\tag{3}\]
  
-Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die geozentrisch ekliptikalen Koordinaten $\lambda$ (Länge), $\beta$ (Breite) und die geozentrische Distanz $\Delta$ des Himmelsobjekts zur Erde.+Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die geozentrisch ekliptikalen Koordinaten $\lambda$ (Länge), $\beta$ (Breite) und die geozentrische Distanz $\Delta$ des Himmelsobjekts zur Erde.
  
 ==== äquatorial ==== ==== äquatorial ====
Zeile 55: Zeile 53:
 <imgcaption image3|>{{ :geozentrische_aequatoriale_koordinaten.png |Geozentrische äquatoriale Koordinaten}}</imgcaption> <imgcaption image3|>{{ :geozentrische_aequatoriale_koordinaten.png |Geozentrische äquatoriale Koordinaten}}</imgcaption>
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="600px"&float=center}} +\[\begin{align} \cos(\delta)\cdot \cos (\alpha)  &=\, x = \cos(\beta)\cdot\cos(\lambda) \\ 
-\[\begin{align} \cos (\delta)\cdot \cos (\alpha)  &=\, x = \cos (\beta)\cdot \cos (\lambda) \\ +\cos(\delta)\cdot\sin(\alpha)  &=\, y = \cos(\beta)\cdot\sin(\lambda)\cdot\cos(\varepsilon) - \sin(\beta)\cdot\sin(\varepsilon) \\ 
-\cos(\delta)\cdot \sin(\alpha)  &=\, y = \cos(\beta)\cdot \sin(\lambda)\cdot \cos(\varepsilon) - \sin (\beta)\cdot \sin (\varepsilon) \\ \sin (\delta)  &=\, z = \cos (\beta)\cdot \sin (\lambda)\cdot \sin (\varepsilon) + \sin (\beta)\cdot \cos (\varepsilon) \end{align}\] |+\sin(\delta) &=\, z = \cos(\beta)\cdot\sin(\lambda)\cdot\sin(\varepsilon) + \sin(\beta)\cdot\cos(\varepsilon) \end{align}\tag{4}\]
  
-Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die geozentrisch äquatorialen Koordinaten $\alpha$ (Länge, Rektaszension) und $\delta$ (Breite, Deklination) des Himmelsobjekts zur Erde.+Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die geozentrisch äquatorialen Koordinaten $\alpha$ (Länge, Rektaszension) und $\delta$ (Breite, Deklination) des Himmelsobjekts zur Erde.
  
 <WRAP center round tip 100%> <WRAP center round tip 100%>
 Für die parktische Berechnung der Rektaszension $\alpha$ kann man die 2. Gleichung durch die 1. Gleichung dividieren und erhält dann Für die parktische Berechnung der Rektaszension $\alpha$ kann man die 2. Gleichung durch die 1. Gleichung dividieren und erhält dann
  
-\(\begin{align} +\(\begin{align} 
-\frac{\cos (\delta)\cdot \sin (\alpha)}{\cos (\delta)\cdot \cos (\alpha)} &= \frac{\cos (\beta)\cdot \sin (\lambda)\cdot \cos (\varepsilon) - \sin (\beta)\cdot \sin (\varepsilon)}{\cos (\beta)\cdot \cos (\lambda)}\\ +\frac{\cos(\delta)\cdot\sin(\alpha)}{\cos(\delta)\cdot\cos(\alpha)} &= \frac{\cos(\beta)\cdot\sin(\lambda)\cdot\cos(\varepsilon) - \sin(\beta)\cdot\sin(\varepsilon)}{\cos(\beta)\cdot \cos(\lambda)}\\ 
-\tan (\alpha) &= \frac{\sin (\lambda)\cdot\cos (\varepsilon) - \tan (\beta)\cdot \sin (\varepsilon)}{\cos (\lambda)} +\tan(\alpha) &= \frac{\sin(\lambda)\cdot\cos(\varepsilon) - \tan(\beta)\cdot\sin(\varepsilon)}{\cos(\lambda)} 
-\end{align}\) |+\end{align}\tag{5}\)
  
 Bei der Berechnung von $\alpha$ kann dann die ''arctan2''-Funktion verwendet werden, um $\alpha$ im [[:der_richtige_quadrant|korrekten Quadranten]] zu erhalten. Bei der Berechnung von $\alpha$ kann dann die ''arctan2''-Funktion verwendet werden, um $\alpha$ im [[:der_richtige_quadrant|korrekten Quadranten]] zu erhalten.
 </WRAP> </WRAP>
- 
  
 <WRAP center round info> <WRAP center round info>
Zeile 83: Zeile 80:
 <imgcaption image4|>{{ :parallaxe_topozentrisch.png |Topozentrische Koordinaten}}</imgcaption> <imgcaption image4|>{{ :parallaxe_topozentrisch.png |Topozentrische Koordinaten}}</imgcaption>
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="600px"&float=center}} +\[\begin{align} \Delta'\cdot\cos(\alpha')\cdot\cos(\delta') &= x = \Delta\cdot\cos(\alpha)\cdot\cos(\delta) - \rho\cdot\cos(\theta)\cdot\cos(\beta_0) \\
-\[\begin{align} \Delta'\cdot\cos(\alpha')\cdot\cos(\delta') &= x = \Delta\cdot\cos(\alpha)\cdot\cos(\delta) - \rho\cdot\cos(\theta)\cdot\cos(\beta_0) \\+
 \Delta'\cdot\sin(\alpha')\cdot\cos(\delta') &= y = \Delta\cdot\sin(\alpha)\cdot\cos(\delta) - \rho\cdot\sin(\theta)\cdot\cos(\beta_0) \\ \Delta'\cdot\sin(\alpha')\cdot\cos(\delta') &= y = \Delta\cdot\sin(\alpha)\cdot\cos(\delta) - \rho\cdot\sin(\theta)\cdot\cos(\beta_0) \\
-\Delta'\cdot\sin(\delta') &= z = \Delta\cdot\sin(\delta) - \rho\cdot\sin(\beta_0) \end{align}\] |+\Delta'\cdot\sin(\delta') &= z = \Delta\cdot\sin(\delta) - \rho\cdot\sin(\beta_0) \end{align}\tag{6}\]
  
-Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die topozentrische äquatoriale Länge $\alpha'$ und Breite $\delta'$, sowie die topozentrische Distanz $\Delta'$ des Himmelsobjekts zum Beobachter.+Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die topozentrische äquatoriale Länge $\alpha'$ und Breite $\delta'$, sowie die topozentrische Distanz $\Delta'$ des Himmelsobjekts zum Beobachter.
  
 ===== Horizontale/Azimutale Koordinaten ===== ===== Horizontale/Azimutale Koordinaten =====
Zeile 96: Zeile 92:
 <imgcaption image5|>{{ :horizontsystem_winkel.png |Topozentrische Horizontalkoordinaten}}</imgcaption> <imgcaption image5|>{{ :horizontsystem_winkel.png |Topozentrische Horizontalkoordinaten}}</imgcaption>
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="660px"&float=center}} +\[\begin{align} \cos(h)\cdot\cos(A) &= x =\cos(\delta')\cdot\cos(\theta - \alpha')\cdot\sin(\beta_0) - \sin(\delta')\cdot\cos(\beta_0) \\ \cos(h)\cdot\sin(A) &= y = \cos(\delta')\cdot\sin(\theta - \alpha') \\ \sin(h) &= z = \cos(\delta')\cdot\cos(\theta - \alpha')\cdot\cos(\beta_0) + \sin(\delta')\cdot\sin(\beta_0) \end{align}\tag{7}\]
-\[ \begin{align} \cos (h)\cdot \cos (A) &= x = \cos (\delta')\cdot \cos(\theta - \alpha')\cdot \sin (\beta_0) - \sin (\delta')\cdot \cos(\beta_0) \\ +
-\cos (h)\cdot \sin (A) &= y = \cos (\delta')\cdot \sin (\theta - \alpha' \\ +
-\sin (h) &= z = \cos (\delta')\cdot \cos (\theta - \alpha')\cdot \sin (\beta_0) + \sin (\delta')\cdot \sin (\beta_0) \end{align} \] +
- +
-Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die azimutalen oder horizontalen Koordinaten $A$ (Azimut) und $h$ (Höhe).+
  
 +Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[:mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|sphärische Koordinaten]]. Man erhält die azimutalen oder horizontalen Koordinaten $A$ (Azimut) und $h$ (Höhe).
 +{{anchor:azimut}}
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
 **Von welchem Punkt an wird der Azimut gerechnet?** **Von welchem Punkt an wird der Azimut gerechnet?**
Zeile 110: Zeile 103:
 Simon Newcomb schrieb in seinem //Kompendium der sphärischen Astronomie//: "In der Praxis wird der Azimut entweder vom Nord- oder vom Südpunkt aus und in beide Richtungen, Ost oder West, gemessen." – dieser große kanadische Astronom hatte also keine bestimmte Präferenz. Simon Newcomb schrieb in seinem //Kompendium der sphärischen Astronomie//: "In der Praxis wird der Azimut entweder vom Nord- oder vom Südpunkt aus und in beide Richtungen, Ost oder West, gemessen." – dieser große kanadische Astronom hatte also keine bestimmte Präferenz.
  
-Es wird darauf hingewiesen, dass **auf diesen Seiten** der Azimut vom Südpunkt des Meridians in Richtung West gerechnet wird. In den verschiedenen Astronomie-Softwaren ist es nicht immer einheitlich, von welchem Punkt an der Azimut gerechnet wird. Meistens gibt es eine Einstellmöglichkeit, mit der man den Ausgangspunkt festlegen kann.+Es wird darauf hingewiesen, dass **auf diesen Seiten** der Azimut vom Südpunkt des Meridians in Richtung West gerechnet wird. In den verschiedenen Astronomie-Programmen ist es nicht immer einheitlich, von welchem Punkt an der Azimut gerechnet wird. Meistens gibt es eine Einstellmöglichkeit, mit der man den Ausgangspunkt festlegen kann.
 </WRAP> </WRAP>
- 
  
 ===== Baryzentrum ===== ===== Baryzentrum =====
Zeile 120: Zeile 112:
 <imgcaption image6|>{{ :baryzentrum.png?800 |Baryzentrum Erde/Mond und Pluto/Charon}}</imgcaption> <imgcaption image6|>{{ :baryzentrum.png?800 |Baryzentrum Erde/Mond und Pluto/Charon}}</imgcaption>
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="660px"&float=center}} +\[\begin{align} r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \cos(l_B) &= x = r \cdot \cos(b) \cdot \cos(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \cos(L) \\
-\[ \begin{align} r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \cos(l_B) &= x = r \cdot \cos(b) \cdot \cos(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \cos(L) \\+
 r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \sin(l_B) &= y = r \cdot \cos(b) \cdot \sin(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \sin(L) \\ r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \sin(l_B) &= y = r \cdot \cos(b) \cdot \sin(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \sin(L) \\
-r_B \cdot \sin(b_B) &= z = r \cdot \sin(b) - G \cdot \sin(B) \end{align} \] |+r_B \cdot \sin(b_B) &= z = r \cdot \sin(b) - G \cdot \sin(B) \end{align}\tag{8}\]
  
 ===== Mittlere Schiefe der Ekliptik ===== ===== Mittlere Schiefe der Ekliptik =====
Zeile 129: Zeile 120:
 Nach Jacques Laskar erhält man die mittlere Schiefe der Ekliptik $\varepsilon_{0}$ über einen Zeitraum von $J2000 \pm 10000$ Jahren mit dem folgenden Polynom. Dabei ist der Parameter $u = \frac{T}{100}$ oder Nach Jacques Laskar erhält man die mittlere Schiefe der Ekliptik $\varepsilon_{0}$ über einen Zeitraum von $J2000 \pm 10000$ Jahren mit dem folgenden Polynom. Dabei ist der Parameter $u = \frac{T}{100}$ oder
  
-$$u = \frac{(JD - 2451545.0)}{3652500}$$+$$u = \frac{JD - 2451545.0}{3652500}\tag{9}$$
  
 \[\begin{align} \[\begin{align}
 \varepsilon_{0} =&+ 84381\overset{''}{.}448 - 4680\overset{''}{.}93\cdot u\\ \varepsilon_{0} =&+ 84381\overset{''}{.}448 - 4680\overset{''}{.}93\cdot u\\
-                 &- 1\overset{''}{.}55\cdot u^2 + 1999\overset{''}{.}25\cdot u^3\\ +&- 1\overset{''}{.}55\cdot u^2 + 1999\overset{''}{.}25\cdot u^3\\ 
-                 &- 51\overset{''}{.}38\cdot u^4 - 249\overset{''}{.}67\cdot u^5\\ +&- 51\overset{''}{.}38\cdot u^4 - 249\overset{''}{.}67\cdot u^5\\ 
-                 &- 39\overset{''}{.}05\cdot u^6 + 7\overset{''}{.}12\cdot u^7\\ +&- 39\overset{''}{.}05\cdot u^6 + 7\overset{''}{.}12\cdot u^7\\ 
-                 &+ 27\overset{''}{.}87\cdot u^8 + 5\overset{''}{.}79\cdot u^9\\ +&+ 27\overset{''}{.}87\cdot u^8 + 5\overset{''}{.}79\cdot u^9\\ 
-                 &+ 2\overset{''}{.}45\cdot u^{10} +&+ 2\overset{''}{.}45\cdot u^{10} 
-\end{align}\]+\end{align}\tag{10}\]
  
 Man beachte hier die Angabe von $\varepsilon_{0}$ in Bogensekunden, man muss noch durch $3600$ teilen, um Grad zu erhalten. Die Genauigkeit dieses Ausdrucks wird vom Autor mit $0\overset{''}{.}01$ für $J2000 \pm 1000$ Jahren (d. h. zwischen 1000 und 3000 n.Chr.) und auf einige Bogensekunden nach $J2000 \pm 10000$ Jahren angegeben. Man beachte hier die Angabe von $\varepsilon_{0}$ in Bogensekunden, man muss noch durch $3600$ teilen, um Grad zu erhalten. Die Genauigkeit dieses Ausdrucks wird vom Autor mit $0\overset{''}{.}01$ für $J2000 \pm 1000$ Jahren (d. h. zwischen 1000 und 3000 n.Chr.) und auf einige Bogensekunden nach $J2000 \pm 10000$ Jahren angegeben.
  
-<imgcaption image1|Mittlere Schiefe der Ekliptik im Laufe der Jahrtausende>{{ :laskar_epsilon0.png |}}</imgcaption>+<imgcaption image7|Mittlere Schiefe der Ekliptik im Laufe der Jahrtausende>{{ :laskar_epsilon0.png |}}</imgcaption>
  
-Die **Abb.1** zeigt die Variation von $\varepsilon_0$ von 10.000 Jahren zu beiden Seiten des Jahres 2000 n.Chr. Nach Laskars Formel war die Neigung der Erdachse im Laufe des Jahres $-7530$ maximal ($24^{\circ}14'0''$), um etwa $+12030$ wird ein Minimum ($22^{\circ}36'4''$) erreicht. Durch reinen Zufall befinden wir uns derzeit etwa auf halbem Weg zwischen diesen Extremwerten, etwa in der Mitte der Kurve in der Abbildung. Hier ist der Graph nahezu linear; aus diesem Grund ist in der Formel der Koeffizient von $u^2$ sehr klein.+Die **Abb.7** zeigt die Variation von $\varepsilon_0$ von 10.000 Jahren zu beiden Seiten des Jahres 2000 n.Chr. Nach Laskars Formel war die Neigung der Erdachse im Laufe des Jahres $-7530$ maximal ($24^{\circ}14'0''$), um etwa $+12030$ wird ein Minimum ($22^{\circ}36'4''$) erreicht. Durch reinen Zufall befinden wir uns derzeit etwa auf halbem Weg zwischen diesen Extremwerten, etwa in der Mitte der Kurve in der Abbildung. Hier ist der Graph nahezu linear; aus diesem Grund ist in der Formel der Koeffizient von $u^2$ sehr klein.
  
 ===== Legende ===== ===== Legende =====
koordinatentransformation.1712321770.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki