koordinatentransformation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
koordinatentransformation [2024/03/16 18:58] – [äquatorial] hcgreier | koordinatentransformation [2025/07/15 14:15] (aktuell) – hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
$$\begin{align} x &= r \cdot \cos(u) \\ | $$\begin{align} x &= r \cdot \cos(u) \\ | ||
y &= r \cdot \sin(u) \\ | y &= r \cdot \sin(u) \\ | ||
- | z &= 0\end{align}$$ | + | z &= 0\end{align}\tag{1}$$ |
$u$ ist das Argument der Breite mit $u = \nu + \omega $. aus dem Abschnitt über die [[kegelschnitte# | $u$ ist das Argument der Breite mit $u = \nu + \omega $. aus dem Abschnitt über die [[kegelschnitte# | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
< | < | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} \cos(l)\cdot\cos(b) &=\, x = \cos(u)\cdot\cos(\Omega) - \sin(u)\cdot\cos(i)\cdot\sin(\Omega) \\ |
- | | \[\begin{align} \cos (l)\cdot\cos (b) &=\, x = \cos (u)\cdot\cos (\Omega) - \sin (u)\cdot\cos (i)\cdot\sin (\Omega) \\ | + | \sin(l)\cdot\cos(b) &=\, y = \cos(u)\cdot\sin(\Omega) + \sin(u)\cdot\cos(i)\cdot\cos(\Omega) \\ |
- | \sin (l)\cdot\cos (b) &=\, y = \cos (u)\cdot\sin (\Omega) + \sin (u)\cdot\cos (i)\cdot\cos (\Omega) \\ | + | \sin(b) &=\, z = \sin(u)\cdot\sin(i) \end{align}\tag{2}\] |
- | \sin (b) &=\, z = \sin (u)\cdot\sin (i) \end{align}\] | + | |
- | Die Auflösung der karthesischen | + | Die Auflösung der kartesischen |
===== Geozentrische Koordinaten ===== | ===== Geozentrische Koordinaten ===== | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
< | < | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} \Delta\cdot\cos(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, x = r\cdot\cos(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\cos(L)\cdot\cos(B) \\ |
- | | \[\begin{align} \Delta\cdot\cos(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, x = r\cdot\cos(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\cos(L)\cdot\cos(B) \\ | + | |
\Delta\cdot\sin(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, y = r\cdot\sin(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\sin(L)\cdot\cos(B) \\ | \Delta\cdot\sin(\lambda)\cdot\cos(\beta) &=\, y = r\cdot\sin(l)\cdot\cos(b) - R\cdot\sin(L)\cdot\cos(B) \\ | ||
- | \Delta\cdot\sin(\beta) &=\, z = r\cdot\sin(b) - R\cdot\sin(B) \end{align}\] | + | \Delta\cdot\sin(\beta) &=\, z = r\cdot\sin(b) - R\cdot\sin(B) \end{align}\tag{3}\] |
- | Die Auflösung der karthesischen | + | Die Auflösung der kartesischen |
==== äquatorial ==== | ==== äquatorial ==== | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
< | < | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} \cos(\delta)\cdot \cos (\alpha) |
- | | \[\begin{align} \cos (\delta)\cdot \cos (\alpha) | + | \cos(\delta)\cdot\sin(\alpha) |
- | \cos(\delta)\cdot \sin(\alpha) | + | \sin(\delta) &=\, z = \cos(\beta)\cdot\sin(\lambda)\cdot\sin(\varepsilon) + \sin(\beta)\cdot\cos(\varepsilon) \end{align}\tag{4}\] |
- | Die Auflösung der karthesischen | + | Die Auflösung der kartesischen |
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
Für die parktische Berechnung der Rektaszension $\alpha$ kann man die 2. Gleichung durch die 1. Gleichung dividieren und erhält dann | Für die parktische Berechnung der Rektaszension $\alpha$ kann man die 2. Gleichung durch die 1. Gleichung dividieren und erhält dann | ||
- | | \(\begin{align} | + | \(\begin{align} |
- | \frac{\cos (\delta)\cdot \sin (\alpha)}{\cos (\delta)\cdot \cos (\alpha)} &= \frac{\cos (\beta)\cdot \sin (\lambda)\cdot \cos (\varepsilon) - \sin (\beta)\cdot \sin (\varepsilon)}{\cos (\beta)\cdot \cos (\lambda)}\\ | + | \frac{\cos(\delta)\cdot\sin(\alpha)}{\cos(\delta)\cdot\cos(\alpha)} &= \frac{\cos(\beta)\cdot\sin(\lambda)\cdot\cos(\varepsilon) - \sin(\beta)\cdot\sin(\varepsilon)}{\cos(\beta)\cdot \cos(\lambda)}\\ |
- | \tan (\alpha) &= \frac{\sin (\lambda)\cdot\cos (\varepsilon) - \tan (\beta)\cdot \sin (\varepsilon)}{\cos (\lambda)} | + | \tan(\alpha) &= \frac{\sin(\lambda)\cdot\cos(\varepsilon) - \tan(\beta)\cdot\sin(\varepsilon)}{\cos(\lambda)} |
- | \end{align}\) | + | \end{align}\tag{5}\) |
Bei der Berechnung von $\alpha$ kann dann die '' | Bei der Berechnung von $\alpha$ kann dann die '' | ||
</ | </ | ||
- | |||
<WRAP center round info> | <WRAP center round info> | ||
Zeile 83: | Zeile 80: | ||
< | < | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} | + | \Delta' |
- | r' | + | \Delta' |
- | r' | + | |
- | Die Auflösung der karthesischen | + | Die Auflösung der kartesischen |
===== Horizontale/ | ===== Horizontale/ | ||
Zeile 96: | Zeile 92: | ||
< | < | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} \cos(h)\cdot\cos(A) &= x =\cos(\delta' |
- | | \[ \begin{align} \cos (h)\cdot \cos (A) &= x = \cos (\delta' | + | |
- | \cos (h)\cdot \sin (A) &= y = \cos (\delta' | + | |
- | \sin (h) &= z = \cos (\delta' | + | |
- | + | ||
- | Die Auflösung der karthesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[: | + | |
+ | Die Auflösung der kartesischen Koordinaten erfolgt im Abschnitt über [[: | ||
+ | {{anchor: | ||
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
**Von welchem Punkt an wird der Azimut gerechnet? | **Von welchem Punkt an wird der Azimut gerechnet? | ||
Zeile 110: | Zeile 103: | ||
Simon Newcomb schrieb in seinem // | Simon Newcomb schrieb in seinem // | ||
- | Es wird darauf hingewiesen, | + | Es wird darauf hingewiesen, |
</ | </ | ||
- | |||
===== Baryzentrum ===== | ===== Baryzentrum ===== | ||
Zeile 120: | Zeile 112: | ||
< | < | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \cos(l_B) &= x = r \cdot \cos(b) \cdot \cos(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \cos(L) \\ |
- | | \[ \begin{align} r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \cos(l_B) &= x = r \cdot \cos(b) \cdot \cos(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \cos(L) \\ | + | |
r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \sin(l_B) &= y = r \cdot \cos(b) \cdot \sin(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \sin(L) \\ | r_B \cdot \cos(b_B) \cdot \sin(l_B) &= y = r \cdot \cos(b) \cdot \sin(l) - G \cdot \cos(B) \cdot \sin(L) \\ | ||
- | r_B \cdot \sin(b_B) &= z = r \cdot \sin(b) - G \cdot \sin(B) \end{align} \] | | + | r_B \cdot \sin(b_B) &= z = r \cdot \sin(b) - G \cdot \sin(B) \end{align}\tag{8}\] |
===== Mittlere Schiefe der Ekliptik ===== | ===== Mittlere Schiefe der Ekliptik ===== | ||
Zeile 129: | Zeile 120: | ||
Nach Jacques Laskar erhält man die mittlere Schiefe der Ekliptik $\varepsilon_{0}$ über einen Zeitraum von $J2000 \pm 10000$ Jahren mit dem folgenden Polynom. Dabei ist der Parameter $u = \frac{T}{100}$ oder | Nach Jacques Laskar erhält man die mittlere Schiefe der Ekliptik $\varepsilon_{0}$ über einen Zeitraum von $J2000 \pm 10000$ Jahren mit dem folgenden Polynom. Dabei ist der Parameter $u = \frac{T}{100}$ oder | ||
- | $$u = \frac{(JD - 2451545.0)}{3652500}$$ | + | $$u = \frac{JD - 2451545.0}{3652500}\tag{9}$$ |
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
\varepsilon_{0} =&+ 84381\overset{'' | \varepsilon_{0} =&+ 84381\overset{'' | ||
- | &- 1\overset{'' | + | &- 1\overset{'' |
- | | + | &- 51\overset{'' |
- | | + | &- 39\overset{'' |
- | | + | &+ 27\overset{'' |
- | | + | &+ 2\overset{'' |
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{10}\] |
Man beachte hier die Angabe von $\varepsilon_{0}$ in Bogensekunden, | Man beachte hier die Angabe von $\varepsilon_{0}$ in Bogensekunden, | ||
- | < | + | < |
- | Die **Abb.1** zeigt die Variation von $\varepsilon_0$ von 10.000 Jahren zu beiden Seiten des Jahres 2000 n.Chr. Nach Laskars Formel war die Neigung der Erdachse im Laufe des Jahres $-7530$ maximal ($24^{\circ}14' | + | Die **Abb.7** zeigt die Variation von $\varepsilon_0$ von 10.000 Jahren zu beiden Seiten des Jahres 2000 n.Chr. Nach Laskars Formel war die Neigung der Erdachse im Laufe des Jahres $-7530$ maximal ($24^{\circ}14' |
===== Legende ===== | ===== Legende ===== |
koordinatentransformation.1710611882.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)