koordinatenreduktion
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
koordinatenreduktion [2024/04/24 15:24] – [Nutation] hcgreier | koordinatenreduktion [2025/08/22 17:22] (aktuell) – [Refraktion] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dieses Kapitel befasst sich mit der Korrektur von Koordinaten, | Dieses Kapitel befasst sich mit der Korrektur von Koordinaten, | ||
- | $$T = \frac{JDE - 2451545.0}{36525}$$ | + | $$T = \frac{JDE - 2451545.0}{36525}\tag{1}$$ |
===== Präzession ===== | ===== Präzession ===== | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Winkel | + | ^ Tabelle 1 ||| |
+ | ^ Winkel | ||
| $\Psi$ | | $\Psi$ | ||
| $\chi$ | | $\chi$ | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Äquator | + | ^ |
| \[ \begin{align} \zeta =&\; 2306\overset{'' | | \[ \begin{align} \zeta =&\; 2306\overset{'' | ||
- | $$\alpha' | + | $$\alpha' |
- | $$\delta' | + | $$\delta' |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Ekliptik | + | ^ |
- | |\[ \begin{align} | + | | \[ \begin{align} \Pi =&\; 629554\overset{'' |
- | \Pi =&\; 629554\overset{'' | + | |
- | p =&\; 5029\overset{'' | + | |
- | \eta =&\; 47\overset{'' | + | |
- | \psi =&\; 5038\overset{'' | + | |
- | \end{align} \] | | + | |
- | $$\lambda' | + | $$\lambda' |
- | $$\beta' | + | $$\beta' |
[[bahnelemente|Bahnelemente: | [[bahnelemente|Bahnelemente: | ||
- | $$i' = i - \eta\cdot\cos(\Pi - \Omega)$$ | + | $$i' = i - \eta\cdot\cos(\Pi - \Omega)\tag{6}$$ |
- | $$\Omega' | + | $$\Omega' |
- | $$\omega' | + | $$\omega' |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 72: | Zeile 68: | ||
< | < | ||
- | Die astronomische Nutation (lat.: nutare | + | Die astronomische Nutation (lat.: |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Mond ^ Sonne | + | ^ Tabelle 4 || |
+ | ^ Mond ^ Sonne ^ | ||
| \begin{align} m =\;& 134\overset{\circ}{.}96298139 \\ &+ 477198\overset{\circ}{.}86739806 \cdot T \\ &+ 0\overset{\circ}{.}00869722 \cdot T^2\\ \end{align} | | \begin{align} m =\;& 134\overset{\circ}{.}96298139 \\ &+ 477198\overset{\circ}{.}86739806 \cdot T \\ &+ 0\overset{\circ}{.}00869722 \cdot T^2\\ \end{align} | ||
| \begin{align} l =\;& 218\overset{\circ}{.}31643250 \\ &+ 481267\overset{\circ}{.}88127722 \cdot T \\ &+ 0\overset{\circ}{.}00161167 \cdot T^2\\ \end{align} | | \begin{align} l =\;& 218\overset{\circ}{.}31643250 \\ &+ 481267\overset{\circ}{.}88127722 \cdot T \\ &+ 0\overset{\circ}{.}00161167 \cdot T^2\\ \end{align} | ||
| \begin{align} \Omega =\;& | | \begin{align} \Omega =\;& | ||
- | Die Tabelle: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Korrekturwert | + | ^ |
- | | $\Delta\lambda$ | + | ^ |
- | | | $-1\overset{'' | + | | $\Delta\lambda$ |
- | | | $-0\overset{'' | + | | | $-1\overset{'' |
- | | $\Delta\varepsilon$ | + | | | $-0\overset{'' |
- | | | $+0\overset{'' | + | | $\Delta\varepsilon$ |
- | | | $+0\overset{'' | + | | | $+0\overset{'' |
+ | | | $+0\overset{'' | ||
Es gilt: | Es gilt: | ||
- | $$\lambda' | + | $$\lambda' |
- | $$\varepsilon' | + | $$\varepsilon' |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
- | mittlerer {{: | + | mittlerer {{: |
- | wahrer {{: | + | wahrer {{: |
$\varepsilon$ = alte Ekliptikschiefe \\ | $\varepsilon$ = alte Ekliptikschiefe \\ | ||
$\varepsilon '$ = neue, nutationskorrigierte Ekliptikschiefe \\ | $\varepsilon '$ = neue, nutationskorrigierte Ekliptikschiefe \\ | ||
Zeile 116: | Zeile 113: | ||
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
JDE &= JD + \frac{\Delta T}{86400}\\ | JDE &= JD + \frac{\Delta T}{86400}\\ | ||
- | &= 2460085.84375 + \frac{69^{s}}{86400\tfrac{s}{d}}\\ | + | &= 2460085.84375 + \frac{69^{s}}{86400\tfrac{s}{d}}\\ |
- | | + | &= 2460085.844548611 |
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
Zeile 124: | Zeile 121: | ||
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
T&= \frac{JD - 2451545.0}{36525}\\ | T&= \frac{JD - 2451545.0}{36525}\\ | ||
- | &= \frac{2460085.844548611 - 2451545.0}{36525}\\ | + | &= \frac{2460085.844548611 - 2451545.0}{36525}\\ |
- | | + | &= 0.23383557970187463 |
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
Zeile 160: | Zeile 157: | ||
< | < | ||
- | Die Aberration (lat. aberratio: Verirrung) beschreibt die scheinbare Position eines Himmelsobjekts durch einen bewegten Beobachter, auch | + | Die Aberration (lat. //aberratio// = 'Verirrung') beschreibt die scheinbare Position eines Himmelsobjekts durch einen bewegten Beobachter, auch |
bedingt durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit $c$. Der Ort des Sterns oder Planeten erscheint verschoben und muss korrigiert werden. | bedingt durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit $c$. Der Ort des Sterns oder Planeten erscheint verschoben und muss korrigiert werden. | ||
Zeile 167: | Zeile 164: | ||
Nimmt man die Erdbahngeschwindigkeit $v_1 = 29.785 \frac{km}{s}$ und die Äquatorgeschwindigkeit $v_2 = 465.096 \frac{m}{s}$, | Nimmt man die Erdbahngeschwindigkeit $v_1 = 29.785 \frac{km}{s}$ und die Äquatorgeschwindigkeit $v_2 = 465.096 \frac{m}{s}$, | ||
- | $$k_1 = \dfrac{20\overset{'' | + | $$k_1 = \dfrac{20\overset{'' |
- | $$k_2 = \dfrac{0\overset{'' | + | $$k_2 = \dfrac{0\overset{'' |
**Die tägliche Aberration: | **Die tägliche Aberration: | ||
Zeile 177: | Zeile 174: | ||
A_t &= k_2\cdot \frac{\cos(\beta_0) \cdot \cos(\theta - \alpha)}{15^h \cos(\delta)}\\ | A_t &= k_2\cdot \frac{\cos(\beta_0) \cdot \cos(\theta - \alpha)}{15^h \cos(\delta)}\\ | ||
D_t &= k_2\cdot \cos(\beta_0) \cdot \sin(\theta - \alpha) \cdot \sin(\delta) | D_t &= k_2\cdot \cos(\beta_0) \cdot \sin(\theta - \alpha) \cdot \sin(\delta) | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{13}\] |
Die neuen scheinbaren, | Die neuen scheinbaren, | ||
- | $$\alpha_t = \alpha_i - A_t \quad und \quad \delta_t = \delta_i - D_t$$ | + | $$\alpha_t = \alpha_i - A_t \quad und \quad \delta_t = \delta_i - D_t\tag{14}$$ |
**Die jährliche Aberration: | **Die jährliche Aberration: | ||
Die jährliche Aberration ist die Abweichung durch den Umlauf der Erde um die Sonne: | Die jährliche Aberration ist die Abweichung durch den Umlauf der Erde um die Sonne: | ||
- | + | \[\begin{align} A &= k_1\cdot \frac{\sin(L) \cdot \sin(\alpha) + \cos(L) \cdot \cos(\alpha) \cdot \cos(\varepsilon)}{15^h \cos(\delta)} \\\\ D &= k_1\cdot (\sin(\delta) \cdot \cos(\alpha) \cdot \sin(L)\\ &+ (\sin(\varepsilon) \cdot \cos(\delta)\\ &- \cos(\varepsilon) \cdot \sin(\delta) \cdot \sin(\alpha)) \cdot \cos(L)) \\\\ A_e &= k_1\cdot \epsilon\cdot \frac{\sin(\varpi) \cdot \sin(\alpha) + \cos(\varpi) \cdot \cos(\alpha) \cdot \cos(\varepsilon)}{15^h \cos(\delta)} \\\\ D_e &= k_1\cdot \epsilon (\sin(\delta) \cdot \cos(\alpha) \cdot \sin(\varpi)\\ &+ (\sin(\varepsilon) \cdot \cos(\delta)\\ &- \cos(\varepsilon) \sin(\delta) \cdot \sin(\alpha)) \cdot \cos(\varpi)) \end{align}\tag{15}\] | |
- | {{tablelayout? | + | |
- | | | + | |
Die neuen scheinbaren, | Die neuen scheinbaren, | ||
- | $$\alpha_i = \alpha - (A + A_e) \quad und \quad \delta_i = \delta - (D + D_e)$$ | + | $$\alpha_i = \alpha - (A + A_e) \quad und \quad \delta_i = \delta - (D + D_e)\tag{16}$$ |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 211: | Zeile 206: | ||
< | < | ||
- | Die Refraktion ist die Richtungsänderung eines Lichtstrahls auf seinen Weg durch die geschichtete Atmosphäre. Ursache ist der Anstieg des Brechungsindexes. Sie bewirkt eine Anhebung des Himmelsobjekts in der Höhe. Es werden die Formeln angegeben, mit denen man aus der >> | + | Die Refraktion ist die Richtungsänderung eines Lichtstrahls auf seinen Weg durch die geschichtete Atmosphäre. Ursache ist der Anstieg des Brechungsindexes. Sie bewirkt eine Anhebung des Himmelsobjekts in der Höhe. Es werden die Formeln angegeben, mit denen man aus der >> |
- | $$R(h) = \frac{1}{\tan\left(h + \dfrac{7\overset{\circ}{.}31}{h + 4\overset{\circ}{.}4}\right)}$$ | + | $$R(h) = \frac{1}{\tan\left(h + \dfrac{7\overset{\circ}{.}31}{h + 4\overset{\circ}{.}4}\right)}\tag{17}$$ |
Dabei ist $h$ in **Grad** einzusetzen, | Dabei ist $h$ in **Grad** einzusetzen, | ||
Zeile 223: | Zeile 218: | ||
Auch für das umgekehrte Problem gibt es eine einfache Näherungsformel, | Auch für das umgekehrte Problem gibt es eine einfache Näherungsformel, | ||
- | $$R(h' | + | $$R(h' |
*Für $h' = 90^{\circ}$ ist auch hier die Refraktion $R(h' | *Für $h' = 90^{\circ}$ ist auch hier die Refraktion $R(h' | ||
Zeile 231: | Zeile 226: | ||
Der nächste Punkt ist eine weitere Korrektur $K$ (in Bogenminuten) des Refraktionsverlaufs für alle Höhen, bis auf den Zenit mit: | Der nächste Punkt ist eine weitere Korrektur $K$ (in Bogenminuten) des Refraktionsverlaufs für alle Höhen, bis auf den Zenit mit: | ||
- | $$K = - 0.06\cdot \sin\left(14.7\cdot R(h) + 13.0\right)$$ | + | $$K = - 0.06\cdot \sin(14.7\cdot R(h) + 13.0)\tag{19}$$ |
Als Letztes wird noch der Druck $p$ in [hPa] und die Temperatur $T$ in [°C] berücksichtigt. Sind die obigen Berechnungen abgeschlossen, | Als Letztes wird noch der Druck $p$ in [hPa] und die Temperatur $T$ in [°C] berücksichtigt. Sind die obigen Berechnungen abgeschlossen, | ||
- | $$W(p,T) = \frac{p}{1013.246 \ \textsf{hPa}} \cdot \frac{283.16 \ K}{273.16 \ K + T}$$ | + | $$W(p,T) = \frac{p}{1013.246 \ \textsf{hPa}} \cdot \frac{283.16 \ K}{273.16 \ K + T}\tag{20}$$ |
Es gilt: | Es gilt: | ||
- | $$R(h) = W(p, | + | $$R(h) = W(p, |
Die nachfolgende Tabelle stammt aus [[: | Die nachfolgende Tabelle stammt aus [[: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Zenitdistanz ^ Refraktion $R$ ^ Refraktion $R$ ^ Zenitdistanz ^ Refraktion $R$ ^ Refraktion $R$ ^ | + | ^ |
- | | $z$ | $T$ (10°C) | + | ^ |
- | | $00^\circ 00'$ | $0' 00'' | + | ^ |
- | | $10^\circ 00'$ | $0' 10'' | + | | $00^\circ 00' |
- | | $20^\circ 00'$ | $0' 21'' | + | | $10^\circ 00' |
- | | $30^\circ 00'$ | $0' 34'' | + | | $20^\circ 00' |
- | | $40^\circ 00'$ | $0' 49'' | + | | $30^\circ 00' |
- | | $50^\circ 00'$ | $1' 09'' | + | | $40^\circ 00' |
- | | $55^\circ 00'$ | $1' 23'' | + | | $50^\circ 00' |
- | | $60^\circ 00'$ | $1' 41'' | + | | $55^\circ 00' |
- | | $65^\circ 00'$ | $2' 04'' | + | | $60^\circ 00' |
- | | $70^\circ 00'$ | $2' 39'' | + | | $65^\circ 00' |
- | | $75^\circ 00'$ | $3' 34'' | + | | $70^\circ 00' |
- | | $80^\circ 00'$ | $5' 19'' | + | | $75^\circ 00' |
- | | $81^\circ 00'$ | $5' 52'' | + | | $80^\circ 00' |
- | | $82^\circ 00'$ | $6' 33'' | + | | $81^\circ 00' |
+ | | $82^\circ 00' | ||
Die Höhe $h$ wird dann korrigiert mit | Die Höhe $h$ wird dann korrigiert mit | ||
- | $$h' = h + \frac{R(h)}{60' | + | $$h' = h + \frac{R(h)}{60' |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 280: | Zeile 276: | ||
Der Beobachter $E$ hat zum Zeitpunkt $t$ den Eindruck, Licht von $P$ zu empfangen. Er erhält jedoch tatsächlich ein Signal, welches zum Zeitpunkt $t − \tau$ von $P'$ ausgesandt wurde. In der Zeit $\tau$ hat sich das Objekt auf der (als gekrümmt dargestellten) Bahn weiterbewegt. | Der Beobachter $E$ hat zum Zeitpunkt $t$ den Eindruck, Licht von $P$ zu empfangen. Er erhält jedoch tatsächlich ein Signal, welches zum Zeitpunkt $t − \tau$ von $P'$ ausgesandt wurde. In der Zeit $\tau$ hat sich das Objekt auf der (als gekrümmt dargestellten) Bahn weiterbewegt. | ||
- | \[ \begin{align} \tau &= \frac{1 AE}{1c\cdot 24^h\cdot 3600^s} \cdot \Delta \text{ Tage}\\ | + | \[\begin{align} \tau &= \frac{1 AE}{1c\cdot 24^h\cdot 3600^s} \cdot \Delta \text{ Tage}\\ |
&= 0\overset{d}{.}005775518304 \cdot \Delta\\ | &= 0\overset{d}{.}005775518304 \cdot \Delta\\ | ||
- | & | + | & |
Die Korrektur der Lichtlaufzeit $\tau$ liefert die astrometrischen Koordinaten. | Die Korrektur der Lichtlaufzeit $\tau$ liefert die astrometrischen Koordinaten. | ||
Zeile 291: | Zeile 287: | ||
$c$ = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum | $c$ = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum | ||
</ | </ | ||
- | |||
===== Extinktion ===== | ===== Extinktion ===== | ||
Zeile 297: | Zeile 292: | ||
folgenden Gleichungen stammen aus [[: | folgenden Gleichungen stammen aus [[: | ||
- | $$M(z) = \frac{1}{\cos(z - \Delta(z))}$$ | + | $$M(z) = \frac{1}{\cos(z - \Delta(z))}\tag{24}$$ |
mit | mit | ||
- | $$\Delta(z) \approx 0.05^{\circ}\cdot \frac{z}{93^{\circ} - z} \quad (0^{\circ} \leq z \leq 87^{\circ})$$ | + | $$\Delta(z) \approx 0.05^{\circ}\cdot \frac{z}{93^{\circ} - z} \quad (0^{\circ} \leq z \leq 87^{\circ})\tag{25}$$ |
- | + | ||
- | Im Zenit ist $M = 1$. Die Koeffizienten der Dunstextinktion $k_d$ und der Rayleigh-Streuung $k_r$ lauten: | + | |
- | $$k_r = \frac{0.00906\; | + | Im Zenit ist $M = 1$. Die Koeffizienten der Dunstextinktion |
- | $$k_d = 1.086\cdot \beta\cdot \left(\frac{\lambda}{1 \textsf{µm}}\right)^{-\alpha}$$ | + | |
- | $\alpha$ ist hier der Wellenlängenexponent. Normalerweise | + | $$k_r = \frac{0.00906\; |
- | Wolken ist $\alpha | + | $$k_d = 1.086\cdot |
- | Im Zenit ist die Lichtausbeute $\mu (z) = 1$. Im Allgemeinen gilt deshalb $\beta\approx$ 0.1. | + | $\alpha$ ist hier der Wellenlängenexponent. Normalerweise ($\beta$ = 0.1) ist $\alpha = 1.3$, bei Staubstürmen ist $\alpha = 0.5$. Bei Wolken ist $\alpha = 0$ und $\beta$ sehr hoch. $\lambda$ ist die beobachtete Wellenlänge. Gelbes Licht: $\lambda = 550\; |
Es gilt $k_r$ + $k_d = 0.335252293177$. Das Licht eines Sterns im Zenit ist schon leicht geschwächt. Zur Ermittelung der Lichtausbeute wird deshalb der bereits angedeutete Faktor $\beta$ eingeführt, | Es gilt $k_r$ + $k_d = 0.335252293177$. Das Licht eines Sterns im Zenit ist schon leicht geschwächt. Zur Ermittelung der Lichtausbeute wird deshalb der bereits angedeutete Faktor $\beta$ eingeführt, | ||
Zeile 321: | Zeile 313: | ||
Als nächstes wird die optische Durchlässigkeit $T$ (Opazität) mit Hilfe von $M$ gebraucht. Sie gibt die Abschwächung des Lichts an. | Als nächstes wird die optische Durchlässigkeit $T$ (Opazität) mit Hilfe von $M$ gebraucht. Sie gibt die Abschwächung des Lichts an. | ||
- | $$m(z) = (k_r + k_d)\cdot M(z)$$ | + | $$m(z) = (k_r + k_d)\cdot M(z)\tag{28}$$ |
- | $$T(z) = 10^{-0.4 \cdot m(z)}$$ | + | $$T(z) = 10^{-0.4 \cdot m(z)}\tag{29}$$ |
Die Extinktion $E$ ist dann die gewünschte Korrektur der Helligkeit des Himmelobjekts. | Die Extinktion $E$ ist dann die gewünschte Korrektur der Helligkeit des Himmelobjekts. | ||
- | $$E(z) = (k_r + k_d + D(\lambda)\cdot t)\cdot (M(z) - 1)$$ | + | $$E(z) = (k_r + k_d + D(\lambda)\cdot t)\cdot (M(z) - 1)\tag{30}$$ |
- | $$\mu(z) = 10^{-0.4\cdot E(z)}$$ | + | $$\mu(z) = 10^{-0.4\cdot E(z)}\tag{31}$$ |
Der Term $D(\lambda)$ ist der Driftkoeffizient und kann je nach meteorologischen Bedingungen 0.001 $\tfrac{mag}{h}$ bis 0.1 $\tfrac{mag}{h}$ betragen. $E$ muss dann nur noch zur Größenklasse des Stern addiert werden. t ist die Zeit in Stunden, in der sich der Koeffizient D ändert. Die Extinktionstabelle stammt von der Sternwarte Höfingen. | Der Term $D(\lambda)$ ist der Driftkoeffizient und kann je nach meteorologischen Bedingungen 0.001 $\tfrac{mag}{h}$ bis 0.1 $\tfrac{mag}{h}$ betragen. $E$ muss dann nur noch zur Größenklasse des Stern addiert werden. t ist die Zeit in Stunden, in der sich der Koeffizient D ändert. Die Extinktionstabelle stammt von der Sternwarte Höfingen. | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ $z[^\circ]$ | + | ^ Tabelle 7 |||||||| |
+ | ^ $z[^\circ]$ | ||
| $0 $ | | $0 $ | ||
| $20$ | | $20$ | ||
Zeile 360: | Zeile 353: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | | 1. Lichtlaufzeit | Parallaxe | | + | ^ Tabelle 8 || |
- | | 2. Aberration | Abplattung | | + | | 1. Lichtlaufzeit | Parallaxe |
- | | 3. Präzession | Refraktion | | + | | 2. Aberration | Abplattung |
- | | 4. Nutation | Extinktion | | + | | 3. Präzession | Refraktion |
+ | | 4. Nutation | Extinktion | ||
Die Lichtlaufzeit erfolgt als erstes, dann Aberration, Präzession und zum Schluss die Nutation. Bei der Parallaxe, Abplattung, Refraktion und Extinktion ist die Reihenfolge unwichtig. | Die Lichtlaufzeit erfolgt als erstes, dann Aberration, Präzession und zum Schluss die Nutation. Bei der Parallaxe, Abplattung, Refraktion und Extinktion ist die Reihenfolge unwichtig. | ||
Zeile 371: | Zeile 365: | ||
===== Die geometrische Position ===== | ===== Die geometrische Position ===== | ||
- | Die geometrischen Koordinaten eines Planeten ist die wahre Position eines Himmelskörpers zu einem gegebenen Zeitpunkt. Das heißt, dass die Aberration und Lichtlaufzeit nicht berücksichtigt wurde. Es handelt sich um die mittleren Bahnelemente und die heliozentrischen Koordinaten, | + | Die geometrischen Koordinaten eines Planeten ist die echte Position eines Himmelskörpers zu einem gegebenen Zeitpunkt. Das heißt, dass die Aberration und Lichtlaufzeit nicht berücksichtigt wurde. Es handelt sich um die mittleren Bahnelemente und die heliozentrischen Koordinaten, |
===== Die astrometrische Position ===== | ===== Die astrometrische Position ===== | ||
Zeile 380: | Zeile 374: | ||
Das sind tatsächlich ursprünglich geo- oder astrometrische Koordinaten, | Das sind tatsächlich ursprünglich geo- oder astrometrische Koordinaten, | ||
+ | |||
+ | ===== Die mittlere Position ===== | ||
+ | |||
+ | Hier ist nicht die mittlere Bewegung gemeint, sondern die Korrektur in der Präzession. Werden scheinbare Koordinaten durch die Präzession äquatorial oder ekliptikal korrigiert, so erhält man die mittleren Koordinaten oder das mittlere Äquinoktium. Die Bezeichnung mittlere Koordinaten wird im Zusammenhang mit der Präzession nur selten verwendet. | ||
===== Die wahre Position ===== | ===== Die wahre Position ===== | ||
- | Werden Koordinaten mit mittleren Äquinoktium durch die Nutation korrigiert, so erhält man die wahren, ekliptikalen Koordinaten. | + | Werden Koordinaten mit mittleren Äquinoktium durch die Nutation korrigiert, so erhält man die wahren, ekliptikalen Koordinaten. Das gilt auch für die wahre Sternzeit. |
===== Tabelle ===== | ===== Tabelle ===== | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
- | ^ Bezeichung | + | ^ |
- | ^ **Korrektur** ^ **geometrische** ^ **astrometrische** ^ **scheinbare** ^ **wahre** ^ **geodätische** ^ | + | ^ **Korrektur** ^ **geometrische** ^ **astrometrische** ^ **scheinbare** ^ **mittlere** ^ **wahre** ^ **geodätische** ^ |
- | | Lichtlaufzeit | | ✅ | | | + | | keine |
- | | Aberration | + | | Lichtlaufzeit | | ✅ | | |
- | | Präzession | + | | Aberration |
- | | Nutation | + | | Präzession |
- | | Parallaxe | + | | Nutation |
- | | Refraktion | + | | Abplattung |
- | | Abplattung | + | | Parallaxe |
+ | | Refraktion | ||
koordinatenreduktion.1713965090.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)