konstellationen_der_planeten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
konstellationen_der_planeten [2024/05/04 19:22] – [Aspekte] quern | konstellationen_der_planeten [2024/12/20 01:38] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== Perihel und Aphel ===== | ===== Perihel und Aphel ===== | ||
- | Die Perihelzeit ist der Zeitpunkt, an der der Planet im sonnennächsten Punkt steht. Die folgenden Gleichungen stammen aus J. Meeus' [[literaturhinweise# | + | Die Perihelzeit ist der Zeitpunkt, an der der Planet im sonnennächsten Punkt steht. Die folgenden Gleichungen stammen aus J. Meeus' [[literaturhinweise# |
- | $$k = \frac{U_t}{360^{\circ}} \cdot n_m \cdot (J - J_p)$$ | + | $$k = \frac{U_t}{360^{\circ}} \cdot n_m \cdot (J - J_p)\tag{1}$$ |
- | mit $J_p$ als Perihelzeit, | + | mit $J_p$ als Perihelzeit, |
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
^ | ^ | ||
^ Planet | ^ Planet | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Mit dem Erhalt von $k$ kann man nun den Zeitpunkt des Periheldurchgangs (Perihelzeit) bzw. des Apheldurchgangs (Aphelzeit) bestimmen: | Mit dem Erhalt von $k$ kann man nun den Zeitpunkt des Periheldurchgangs (Perihelzeit) bzw. des Apheldurchgangs (Aphelzeit) bestimmen: | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
^ Tabelle 2 || | ^ Tabelle 2 || | ||
^ Planet | ^ Planet | ||
- | | Merkur | + | | Merkur: | \(2451590\overset{d}{.}257 + 87.96934963 \cdot k\) | |
- | | Venus | \(2451738\overset{d}{.}233 + 224.7008188 \cdot k - 3.27 \cdot 10^{-6} \cdot k^2\) | | + | | Venus: | \(2451738\overset{d}{.}233 + 224.7008188 \cdot k - 3.27 \cdot 10^{-8} \cdot k^2\) | |
- | | Erde | \(2451547\overset{d}{.}507 + 365.2596358 \cdot k + 1.556 \cdot 10^{-6} \cdot k^2\) | | + | | Erde: | \(2451547\overset{d}{.}507 + 365.2596358 \cdot k + 1.56 \cdot 10^{-8} \cdot k^2\) | |
- | | Mars | \(2452195\overset{d}{.}026 + 686.9957857 \cdot k - 1.187 \cdot 10^{-5} \cdot k^2\) | | + | | Mars: | \(2452195\overset{d}{.}026 + 686.9957857 \cdot k - 1.187 \cdot 10^{-7} \cdot k^2\) | |
- | | Jupiter | + | | Jupiter: | \(2455636\overset{d}{.}936 + 4332.8970652 \cdot k + 1.367 \cdot 10^{-4} \cdot k^2\) | |
- | | Saturn | + | | Saturn: | \(2452830\overset{d}{.}12 + 10764.21676 \cdot k + 8.27 \cdot 10^{-4} \cdot k^2\) | |
- | | Uranus | + | | Uranus: | \(2470213\overset{d}{.}5 + 30694.8767 \cdot k - 0.00541 \cdot k^2\) | |
- | | Neptun | + | | Neptun: | \(2468895\overset{d}{.}1 + 60190.33 \cdot k + 0.03429 \cdot k^2\) | |
Das $JDE(k)$ kann [[: | Das $JDE(k)$ kann [[: | ||
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
- | Die dargestellten Terme geben nur Näherungen wieder. Die Abweichungen können bis zu einem halben Jahr und mehr betragen. Es empfiehlt sich daher, die kleinsten und größten Radien der Planeten zur Sonne iterativ zur entsprechenden Zeit zu berechnen. Nur bei der Erde können die erhaltenen Werte noch zusätzlich mit der folgenden Tabelle korrigiert werden. Die so erhaltenen Korrekturen werden zur Perihelzeit $JDE$ der Erde hinzuaddiert. | + | Die dargestellten Terme geben nur Näherungen wieder. Die Abweichungen können bis zu einem halben Jahr und mehr betragen. Es empfiehlt sich daher, die kleinsten und größten Radien der Planeten zur Sonne iterativ zur entsprechenden Zeit zu berechnen. Nur bei der Erde können die erhaltenen Werte noch zusätzlich mit der folgenden |
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{tablelayout? | ||
^ Tabelle 3 ||| | ^ Tabelle 3 ||| | ||
^ Perihel | ^ Perihel | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
| $-0\overset{d}{.}056$ | $+0\overset{d}{.}029$ | $\sin(136\overset{\circ}{.}95 + 659\overset{\circ}{.}306737 \cdot k)$ | | | $-0\overset{d}{.}056$ | $+0\overset{d}{.}029$ | $\sin(136\overset{\circ}{.}95 + 659\overset{\circ}{.}306737 \cdot k)$ | | ||
| $-0\overset{d}{.}045$ | $+0\overset{d}{.}031$ | $\sin(249\overset{\circ}{.}52 + 329\overset{\circ}{.}653368 \cdot k)$ | | | $-0\overset{d}{.}045$ | $+0\overset{d}{.}031$ | $\sin(249\overset{\circ}{.}52 + 329\overset{\circ}{.}653368 \cdot k)$ | | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 100%> | ||
+ | ==== Beispiel 1 ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Aus der **Tabelle 1** erhält man mit der dezimalen Jahreszahl $J = 2024.0$ den auf die nächste Ganzzahl gerundeten Wert von $k$ mit | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | k &= \textrm{round}(0.5316512813\cdot(J − 2001.78))\\ | ||
+ | &= \textrm{round}(0.5316512813\cdot(2024.0 − 2001.78))\\ | ||
+ | &= 12 | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Damit erhält man den julianischen Ephemeridentag des Periheldurchgangs für Mars aus **Tabelle 2** mit | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | JDE &= 2452195.026 + 686.9957857\cdot k - 1.187\cdot 10^{-7}\cdot k^2\\ | ||
+ | &= 2452195.026 + 686.9957857\cdot 12 - 1.187\cdot 10^{-7}\cdot 12^2\\ | ||
+ | &= 2460438.975411307 | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Der erhaltene julianische Tag ist in der Zeitskala der [[: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | J. Meeus bemerkt zu den gegebenen Formeln: »//Die angegebenen Formeln zur Berechnung des $JDE$ basieren auf **ungestörten** elliptischen Umlaufbahnen. Aus diesem Grund können die für Mars ermittelten Zeitpunkte um einige Stunden fehlerhaft sein.//« \\ | ||
+ | Die Fehler für Jupiter und Saturn können auch noch wesentlich größer sein. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | * Die Astronomiesoftware **Alcyone** gibt den minimalen heliozentrischen Abstand von Mars nur auf die Stunde genau mit $8.5.2024, | ||
+ | * Eine Berechnung mittels der vollständigen Planetentheorie VSOP87D zeigt, dass der geringste Abstand von Mars in den Zeitraum vom $8.5.2024, | ||
+ | * Die Astronomiesoftware **SOLEX 12.1** gibt die folgenden Daten: $8.5.2024, | ||
+ | |||
+ | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Perihelzeitpunkt von Mars 2024 |||| | ||
+ | ^ Dieses Beispiel | ||
+ | | $8.5.2024, | ||
</ | </ | ||
Zeile 47: | Zeile 89: | ||
Nach der Perihel- und Aphelzeit liegt es nahe, die Zeiten der Knotendurchgänge zu ermitteln. Es gilt für den aufsteigenden Knoten: | Nach der Perihel- und Aphelzeit liegt es nahe, die Zeiten der Knotendurchgänge zu ermitteln. Es gilt für den aufsteigenden Knoten: | ||
- | $$\nu = 360^{\circ} - \omega \quad\textsf{oder}\quad \nu = - \omega$$ | + | $$\nu = 360^{\circ} - \omega \quad\textsf{oder}\quad \nu = - \omega\tag{2}$$ |
Und für den absteigenden Knoten: | Und für den absteigenden Knoten: | ||
- | $$\nu = 180^{\circ} - \omega$$ | + | $$\nu = 180^{\circ} - \omega\tag{3}$$ |
Die »Knotenzeit« ist von der Bahnform abhängig. $G$ und $M_S$ kann man aus der Liste für die [[: | Die »Knotenzeit« ist von der Bahnform abhängig. $G$ und $M_S$ kann man aus der Liste für die [[: | ||
- | |||
- | <WRAP center round box 100%> | ||
**Ellipse**: | **Ellipse**: | ||
- | $$E = 2 \cdot \arctan\left(\sqrt{\frac{1 - \epsilon}{1 + \epsilon}} \cdot \tan\left(\frac{\nu}{2}\right)\right)$$ | + | $$E = 2 \cdot \arctan\left(\sqrt{\frac{1 - \epsilon}{1 + \epsilon}} \cdot \tan\left(\frac{\nu}{2}\right)\right)\tag{4}$$ |
- | $$M = E - \frac{180^\circ}{\pi}\cdot \epsilon \cdot \sin(E)$$ | + | $$M = E - \frac{180^\circ}{\pi}\cdot \epsilon \cdot \sin(E)\tag{5}$$ |
Die Zeit $t$ des Knotendurchgangs ist dann: | Die Zeit $t$ des Knotendurchgangs ist dann: | ||
- | $$t = t_0 + \frac{M}{n_m}$$ | + | $$t = t_0 + \frac{M}{n_m}\tag{6}$$ |
- | </ | + | |
- | <WRAP center round box 100%> | ||
**Parabel**: | **Parabel**: | ||
Es gilt: $q\neq 0$: | Es gilt: $q\neq 0$: | ||
- | {{tablelayout? | + | $$t = t_0 + \sqrt{\frac{2\cdot q^3}{G\cdot (M_S + m)}} \cdot\left(\frac{1}{3}\cdot \tan^3\left(\frac{\nu}{2}\right) + \tan\left(\frac{\nu}{2}\right)\right)\tag{7}$$ |
- | | $$t = t_0 + \sqrt{\frac{2\cdot q^3}{G\cdot (M_S + m)}} \cdot\left(\frac{1}{3}\cdot \tan^3\left(\frac{\nu}{2}\right) + \tan\left(\frac{\nu}{2}\right)\right)$$ | + | |
Für geradlinige (entartete) Parabelbahnen gibt es eine modifizierte Gleichung: | Für geradlinige (entartete) Parabelbahnen gibt es eine modifizierte Gleichung: | ||
- | $$t = t_0 \pm \sqrt{\frac{2}{9}\cdot \frac{r^3}{G\cdot (M_S + m)}}$$ | + | $$t = t_0 \pm \sqrt{\frac{2}{9}\cdot \frac{r^3}{G\cdot (M_S + m)}}\tag{8}$$ |
Die negative Wurzel ist zu wählen, wenn sich $M_S$ und $m$ aufeinander zubewegen. Das positive Vorzeichen gilt umgekehrt analog. | Die negative Wurzel ist zu wählen, wenn sich $M_S$ und $m$ aufeinander zubewegen. Das positive Vorzeichen gilt umgekehrt analog. | ||
- | </ | ||
- | <WRAP center round box 100%> | ||
**Hyperbel**: | **Hyperbel**: | ||
- | $$H = 2 \cdot \operatorname{artanh}\left(\sqrt{\frac{1 - \epsilon}{1 + \epsilon}} \cdot \tan\left(\frac{\nu}{2}\right)\right)$$ | + | $$H = 2 \cdot \operatorname{artanh}\left(\sqrt{\frac{1 - \epsilon}{1 + \epsilon}} \cdot \tan\left(\frac{\nu}{2}\right)\right)\tag{9}$$ |
- | $$M_h = H - \epsilon \cdot \sinh(H)$$ | + | $$M_h = H - \epsilon \cdot \sinh(H)\tag{10}$$ |
mit dem [[: | mit dem [[: | ||
- | + | $$t = t_0 + \sqrt{\frac{|a|^3}{G\cdot (M_S + m)}} \cdot M_h\tag{11}$$ | |
- | $$t = t_0 + \sqrt{\frac{|a|^3}{G\cdot (M_S + m)}} \cdot M_h$$ | + | |
- | </ | + | |
===== Aspekte ===== | ===== Aspekte ===== | ||
Zeile 94: | Zeile 126: | ||
Mit der [[: | Mit der [[: | ||
- | $$k = \textrm{round}\left(\frac{365.2425 \cdot J + 1721060 - A}{B}; | + | $$k = \textrm{round}\left(\frac{365.2425 \cdot J + 1721060 - A}{B}; |
$k$ muss **ganzzahlig** sein (Integer), sonst bekommt man sinnlose Ergebnisse. Die nachfolgenden Polynome haben die Form: | $k$ muss **ganzzahlig** sein (Integer), sonst bekommt man sinnlose Ergebnisse. Die nachfolgenden Polynome haben die Form: | ||
- | $$JDE_0 = A + B \cdot k + C \cdot k^2 + D \cdot k^3$$ | + | $$JDE_0 = A + B \cdot k + C \cdot k^2 + D \cdot k^3\tag{13}$$ |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
Zeile 118: | Zeile 150: | ||
| Merkur | | Merkur | ||
| Venus | $\begin{pmatrix}82\overset{\circ}{.}7307695973 \\\ 154\overset{\circ}{.}9749113563\end{pmatrix} + 215\overset{\circ}{.}5130493748 \cdot k$ | | | Venus | $\begin{pmatrix}82\overset{\circ}{.}7307695973 \\\ 154\overset{\circ}{.}9749113563\end{pmatrix} + 215\overset{\circ}{.}5130493748 \cdot k$ | | ||
- | | Mars | $\begin{pmatrix}181\overset{\circ}{.}9570635522 \\\ 157\overset{\circ}{.}6044929080\end{pmatrix} + 48\overset{\circ}{.}7052321139 \cdot k$ | | + | | Mars | $\begin{pmatrix}181\overset{\circ}{.}9570635522 \\\ 157\overset{\circ}{.}6044929080\end{pmatrix} + 48\overset{\circ}{.}7052321139 \cdot k$ | |
- | | Jupiter | $\begin{pmatrix}318\overset{\circ}{.}4682572856 \\\ 121\overset{\circ}{.}8981659021\end{pmatrix} + 33\overset{\circ}{.}1402235009 \cdot k$ | | + | | Jupiter | $\begin{pmatrix}318\overset{\circ}{.}4682572856 \\\ 121\overset{\circ}{.}8981659021\end{pmatrix} + 33\overset{\circ}{.}1402235009 \cdot k$ | |
- | | Saturn | + | | Saturn |
- | | Uranus | + | | Uranus |
- | | Neptun | + | | Neptun |
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
Zeile 143: | Zeile 175: | ||
Die ermittelten Werte $M$ bzw. $a$ bis $g$ werden in diese periodischen Terme eingesetzt. Die periodischen Terme sind in Tagen angegeben und werden zu $JDE_0$ addiert. Das so erhaltene $JDE_0$ kann dann in das entsprechende [[: | Die ermittelten Werte $M$ bzw. $a$ bis $g$ werden in diese periodischen Terme eingesetzt. Die periodischen Terme sind in Tagen angegeben und werden zu $JDE_0$ addiert. Das so erhaltene $JDE_0$ kann dann in das entsprechende [[: | ||
+ | |||
+ | ++++ Tabellen 7 - 13 | | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Merkur | + | ^ |
- | ^ untere Konjunktion: | + | ^ |
| $+ 0.0545 + 0.0002 \cdot T$ | $- 0.0548 - 0.0002 \cdot T$ | | | | $+ 0.0545 + 0.0002 \cdot T$ | $- 0.0548 - 0.0002 \cdot T$ | | | ||
| $- 6.2008 + 0.0074 \cdot T + 0.00003 \cdot T^2$ | $+ 7.3894 - 0.0100 \cdot T - 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | $- 6.2008 + 0.0074 \cdot T + 0.00003 \cdot T^2$ | $+ 7.3894 - 0.0100 \cdot T - 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | ||
Zeile 160: | Zeile 194: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Venus ||| | + | ^ Tabelle 8: Venus |
- | ^ untere Konjunktion: | + | ^ untere Konjunktion: |
| $- 0.0096 + 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 0.0099 - 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | | | | $- 0.0096 + 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 0.0099 - 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | | | ||
| $+ 2.0009 - 0.0033 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 4.1991 - 0.0121 \cdot T - 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $+ 2.0009 - 0.0033 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 4.1991 - 0.0121 \cdot T - 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 171: | Zeile 205: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Mars ||| | + | ^ |
- | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ | + | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ |
| $- 0.3088 + 0.00002 \cdot T^2$ | $+ 0.3102 - 0.0001 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | | $- 0.3088 + 0.00002 \cdot T^2$ | $+ 0.3102 - 0.0001 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | ||
| $- 17.6965 + 0.0363 \cdot T + 0.00005 \cdot T^2$ | $+ 9.7273 - 0.0156 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | $- 17.6965 + 0.0363 \cdot T + 0.00005 \cdot T^2$ | $+ 9.7273 - 0.0156 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | ||
Zeile 186: | Zeile 220: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Jupiter ||| | + | ^ |
- | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ ^ Konjunktion: | + | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ |
| $- 0.1029 - 0.00009 \cdot T^2$ | $+ 0.1027 + 0.0002 \cdot T - 0.00009 \cdot T^2$ | | | | $- 0.1029 - 0.00009 \cdot T^2$ | $+ 0.1027 + 0.0002 \cdot T - 0.00009 \cdot T^2$ | | | ||
| $- 1.9658 - 0.0056 \cdot T + 0.00007 \cdot T^2$ | $- 2.2637 + 0.0163 \cdot T - 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $- 1.9658 - 0.0056 \cdot T + 0.00007 \cdot T^2$ | $- 2.2637 + 0.0163 \cdot T - 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 199: | Zeile 233: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Saturn | + | ^ |
- | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ | + | ^ |
| $- 0.0209 + 0.0006 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | $+ 0.0172 - 0.0006 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | | | | $- 0.0209 + 0.0006 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | $+ 0.0172 - 0.0006 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | | | ||
| $+ 4.5795 - 0.0312 \cdot T - 0.00017 \cdot T^2$ | $- 8.5885 + 0.0411 \cdot T + 0.00020 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | $+ 4.5795 - 0.0312 \cdot T - 0.00017 \cdot T^2$ | $- 8.5885 + 0.0411 \cdot T + 0.00020 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | ||
Zeile 218: | Zeile 252: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Uranus ||| | + | ^ |
- | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ ^ Konjunktion: | + | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ |
| $+ 0.0844 - 0.0006 \cdot T$ | $- 0.0859 + 0.0003 \cdot T$ | | | | $+ 0.0844 - 0.0006 \cdot T$ | $- 0.0859 + 0.0003 \cdot T$ | | | ||
| $- 0.1048 + 0.0246 \cdot T$ | $- 3.8179 - 0.0148 \cdot T + 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $- 0.1048 + 0.0246 \cdot T$ | $- 3.8179 - 0.0148 \cdot T + 0.00003 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 231: | Zeile 265: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Neptun ||| | + | ^ |
- | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ ^ Konjunktion: | + | ^ Opposition: $\Delta JDE_o[^d]$ |
| $- 0.0140 + 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 0.0168$ | | | | $- 0.0140 + 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 0.0168$ | | | ||
| $- 1.3486 + 0.0010 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $- 2.5606 + 0.0088 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $- 1.3486 + 0.0010 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $- 2.5606 + 0.0088 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 240: | Zeile 274: | ||
| $- 0.5964$ | $- 0.5964$ | $\cos(e)$ | | | $- 0.5964$ | $- 0.5964$ | $\cos(e)$ | | ||
| $+ 0.0728$ | $+ 0.0728$ | $\cos(g)$ | | | $+ 0.0728$ | $+ 0.0728$ | $\cos(g)$ | | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
- | + | ==== Beispiel | |
- | ==== Beispiel | + | |
{{: | {{: | ||
- | ---- | + | In den [[# |
- | + | ||
- | In den [[# | + | |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 288: | Zeile 321: | ||
Es wurde die [[: | Es wurde die [[: | ||
- | Für Jupiter bis Neptun benötigt man weitere Hilfswinkel, | + | Für Jupiter bis Neptun benötigt man weitere Hilfswinkel, |
$a = 82.74 + 40.76\cdot T$ | $a = 82.74 + 40.76\cdot T$ | ||
Zeile 308: | Zeile 341: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | Nun berechnet man die Summe der periodischen Terme $\Delta JDE_{o}$, die in der Tabelle für Jupiter in der Spalte " | + | Nun berechnet man die Summe der periodischen Terme $\Delta JDE_{o}$, die in der **Tabelle |
| \(\begin{align} | | \(\begin{align} | ||
Zeile 338: | Zeile 371: | ||
| Dieses Beispiel | Alcyone | VSOP87 | | | Dieses Beispiel | Alcyone | VSOP87 | | ||
| $7.12.2024, \textrm{20: | | $7.12.2024, \textrm{20: | ||
- | |||
- | |||
</ | </ | ||
Zeile 347: | Zeile 378: | ||
Zur Berechnung der größten Elongationen beginnt man mit der mittleren unteren Konjunktion (also Berechnung von $JDE_{uk}$ und $M$) und addiert dann diese periodischen Terme $JDE_{öe/ | Zur Berechnung der größten Elongationen beginnt man mit der mittleren unteren Konjunktion (also Berechnung von $JDE_{uk}$ und $M$) und addiert dann diese periodischen Terme $JDE_{öe/ | ||
+ | |||
+ | ++++ Tabellen 14 - 17 | | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Merkur | + | ^ |
- | ^ größte östliche Elongation: $\Delta JDE_{öe}[^d]$ | + | ^ größte östliche Elongation: $\Delta JDE_{öe}[^d]$ |
| $- 21.6101 + 0.0002 \cdot T$ | $+ 21.6249 - 0.0002 \cdot T$ | | | | $- 21.6101 + 0.0002 \cdot T$ | $+ 21.6249 - 0.0002 \cdot T$ | | | ||
| $- 1.9803 - 0.0060 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 0.1306 + 0.0065 \cdot T$ | $\sin(M)$ | | $- 1.9803 - 0.0060 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 0.1306 + 0.0065 \cdot T$ | $\sin(M)$ | ||
Zeile 364: | Zeile 397: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Venus ||| | + | ^ |
- | ^ größte östliche Elongation: $\Delta JDE_{öe}[^d]$ | + | ^ größte östliche Elongation: $\Delta JDE_{öe}[^d]$ |
| $- 70.7600 + 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 70.7462 - 0.00001 \cdot T^2$ | | $- 70.7600 + 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 70.7462 - 0.00001 \cdot T^2$ | ||
| $+ 1.0282 - 0.0010 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 1.1218 - 0.0025 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | $+ 1.0282 - 0.0010 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 1.1218 - 0.0025 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | ||
Zeile 377: | Zeile 410: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Merkur | + | ^ |
- | ^ größte östliche Elongation: $\eta_{öe}[^{\circ}]$ | + | ^ größte östliche Elongation: $\eta_{öe}[^{\circ}]$ |
| $+ 22.4697$ | | $+ 22.4697$ | ||
| $- 4.2666 + 0.0054 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $+ 4.3651 - 0.0048 \cdot T - 0.00002 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | $- 4.2666 + 0.0054 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $+ 4.3651 - 0.0048 \cdot T - 0.00002 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | ||
Zeile 392: | Zeile 425: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Venus ||| | + | ^ |
- | ^ größte östliche Elongation: $\eta_{öe}[^{\circ}]$ ^ größte westliche Elongation: $\eta_{we}[^{\circ}]$ ^ ^ | + | ^ größte östliche Elongation: $\eta_{öe}[^{\circ}]$ |
| $46.3173 + 0.0001 \cdot T$ | $+ 46.3245$ | | | | $46.3173 + 0.0001 \cdot T$ | $+ 46.3245$ | | | ||
| $+ 0.6916 - 0.0024 \cdot T$ | $- 0.5366 - 0.0003 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $+ 0.6916 - 0.0024 \cdot T$ | $- 0.5366 - 0.0003 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 400: | Zeile 433: | ||
| $+ 0.0036 - 0.0001 \cdot T$ | $- 0.0075 + 0.0001 \cdot T$ | $\cos(2\cdot M)$ | | | $+ 0.0036 - 0.0001 \cdot T$ | $- 0.0075 + 0.0001 \cdot T$ | $\cos(2\cdot M)$ | | ||
- | <WRAP center round box 100%> | + | ++++ |
- | ==== Beispiel | + | <WRAP center round box 100%> |
+ | ==== Beispiel | ||
{{: | {{: | ||
Zeile 408: | Zeile 442: | ||
---- | ---- | ||
- | In den [[# | + | In den [[# |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 456: | Zeile 490: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | Mittels $T$ und $M$ berechnet man die Summe der periodischen Terme $\Delta JDE_{öe}$, die in der Tabelle für Venus in der Spalte " | + | Mittels $T$ und $M$ berechnet man die Summe der periodischen Terme $\Delta JDE_{öe}$, die in der **Tabelle |
| \(\begin{align} | | \(\begin{align} | ||
Zeile 500: | Zeile 534: | ||
Auf eine Rückrechnung in Weltzeit $UT$ kann im Rahmen der Genauigkeit dieses Algorithmus verzichtet werden. Die Astronomiesoftware **Alcyone** gibt den gesuchten Zeitpunkt nur auf den Tag genau mit $10.1.2025$ an. | Auf eine Rückrechnung in Weltzeit $UT$ kann im Rahmen der Genauigkeit dieses Algorithmus verzichtet werden. Die Astronomiesoftware **Alcyone** gibt den gesuchten Zeitpunkt nur auf den Tag genau mit $10.1.2025$ an. | ||
- | Es fehlt nun noch der Winkelwert $\eta_{öe}$ für diesen Zeitpunkt, welcher durch die Summe der Terme in der entsprechenden Tabelle gefunden wird: | + | Es fehlt nun noch der Winkelwert $\eta_{öe}$ für diesen Zeitpunkt, welcher durch die Summe der Terme in der entsprechenden |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 517: | Zeile 551: | ||
| Zeitpunkt | | Zeitpunkt | ||
| Winkel $\eta_{öe}$ | | Winkel $\eta_{öe}$ | ||
- | |||
</ | </ | ||
- | |||
==== Stationäre Position ==== | ==== Stationäre Position ==== | ||
Mit den stationären Positionen (in geozentrischer Länge, //nicht// in Rektaszension) der Planeten sind für die Planeten der Beginn der rückläufigen Bewegung mit der 1. Station und das Ende der rückläufigen Bewegung mit der 2. Station gemeint. Bei den unteren Planeten sind es nicht notwendigerweise die größten Elongationen. Dazu muß zuerst für die unteren Planeten der Zeitpunkt $JDE_{uk}$ der unteren Konjunktion und für die oberen Planeten der Zeitpunkt $JDE_o$ der Opposition ermittelt werden. Dazu addiert man dann $JDE_{1s}$ oder $JDE_{2s}$ dazu. Das Resultat ergibt dann den Zeitpunkt der stationären Positionen in [[: | Mit den stationären Positionen (in geozentrischer Länge, //nicht// in Rektaszension) der Planeten sind für die Planeten der Beginn der rückläufigen Bewegung mit der 1. Station und das Ende der rückläufigen Bewegung mit der 2. Station gemeint. Bei den unteren Planeten sind es nicht notwendigerweise die größten Elongationen. Dazu muß zuerst für die unteren Planeten der Zeitpunkt $JDE_{uk}$ der unteren Konjunktion und für die oberen Planeten der Zeitpunkt $JDE_o$ der Opposition ermittelt werden. Dazu addiert man dann $JDE_{1s}$ oder $JDE_{2s}$ dazu. Das Resultat ergibt dann den Zeitpunkt der stationären Positionen in [[: | ||
+ | |||
+ | ++++ Tabellen 18 - 22 | | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Merkur | + | ^ |
- | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ | + | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ |
- | | $- 11.0761 + 0.0003 \cdot T$ | + | | $- 11.0761 + 0.0003 \cdot T$ | $+ 11.1343 - 0.0001 \cdot T$ | | |
- | | $- 4.7321 + 0.0023 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $- 3.9137 + 0.0073 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | + | | $- 4.7321 + 0.0023 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $- 3.9137 + 0.0073 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | |
- | | $- 1.3230 - 0.0156 \cdot T$ | $- 3.3861 - 0.0128 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | + | | $- 1.3230 - 0.0156 \cdot T$ | $- 3.3861 - 0.0128 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $\cos(M)$ | |
- | | $+ 0.2270 - 0.0046 \cdot T$ | $+ 0.5222 - 0.0040 \cdot T - 0.00002 \cdot T^2$ | + | | $+ 0.2270 - 0.0046 \cdot T$ | $+ 0.5222 - 0.0040 \cdot T - 0.00002 \cdot T^2$ | $\sin(2\cdot M)$ | |
- | | $+0.7184 + 0.0013\cdot T - 0.00002\cdot T^2$ | + | | $+0.7184 + 0.0013\cdot T - 0.00002\cdot T^2$ | $- 0.5929 + 0.0039 \cdot T - 0.00002 \cdot T$ | $\cos(2\cdot M)$ | |
- | | $+ 0.0638 + 0.0016 \cdot T$ | $- 0.0593 + 0.0018 \cdot T$ | + | | $+ 0.0638 + 0.0016 \cdot T$ | $- 0.0593 + 0.0018 \cdot T$ | $\sin(3\cdot M)$ | |
- | | $- 0.1655 + 0.0007 \cdot T$ | $- 0.1733 - 0.0007 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | + | | $- 0.1655 + 0.0007 \cdot T$ | $- 0.1733 - 0.0007 \cdot T + 0.00001 \cdot T^2$ | $\cos(3\cdot M)$ | |
- | | $- 0.0395 - 0.0003 \cdot T$ | $- 0.0053 - 0.0006 \cdot T$ | + | | $- 0.0395 - 0.0003 \cdot T$ | $- 0.0053 - 0.0006 \cdot T$ | $\sin(4\cdot M)$ | |
- | | $+ 0.0247 - 0.0006 \cdot T$ | $+ 0.0476 - 0.0001 \cdot T$ | + | | $+ 0.0247 - 0.0006 \cdot T$ | $+ 0.0476 - 0.0001 \cdot T$ | $\cos(4\cdot M)$ | |
- | | $+ 0.0131$ | + | | $+ 0.0131$ | $+0.0070 + 0.0002\cdot T$ | $\sin(5\cdot M)$ | |
- | | $+ 0.0008 + 0.0002 \cdot T$ | $- 0.0115 + 0.0001 \cdot T$ | + | | $+ 0.0008 + 0.0002 \cdot T$ | $- 0.0115 + 0.0001 \cdot T$ | $\cos(5\cdot M)$ | |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Venus ||| | + | ^ |
- | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ ^ gr. westl. Elongation (Station 2): $\Delta JDE_{2s}[^d]$ ^ ^ | + | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ |
| $- 21.0672 + 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $- 21.0623 - 0.00001 \cdot T^2$ | | | | $- 21.0672 + 0.0002 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $- 21.0623 - 0.00001 \cdot T^2$ | | | ||
| $+ 1.9396 - 0.0029 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 1.9913 - 0.0040 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $+ 1.9396 - 0.0029 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $+ 1.9913 - 0.0040 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 552: | Zeile 586: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Mars ||| | + | ^ |
- | ^ vor der Opposition (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ ^ nach der Opposition (Station 2): $\Delta JDE_{2s}[^d]$ ^ ^ | + | ^ vor der Opposition (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ |
| $- 37.0790 - 0.0009 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $+ 36.7191 + 0.0016 \cdot T + 0.00003 \cdot T^2$ | | | | $- 37.0790 - 0.0009 \cdot T + 0.00002 \cdot T^2$ | $+ 36.7191 + 0.0016 \cdot T + 0.00003 \cdot T^2$ | | | ||
| $- 20.0651 + 0.0228 \cdot T + 0.00004 \cdot T^2$ | $- 12.6163 + 0.0417 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $- 20.0651 + 0.0228 \cdot T + 0.00004 \cdot T^2$ | $- 12.6163 + 0.0417 \cdot T - 0.00001 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 567: | Zeile 601: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Jupiter | + | ^ |
- | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ | + | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ |
- | | $- 60.3670 - 0.0001 \cdot T - 0.00009 \cdot T^2$ | + | | $- 60.3670 - 0.0001 \cdot T - 0.00009 \cdot T^2$ | $+ 60.3023 + 0.0002 \cdot T - 0.00009 \cdot T^2$ | | |
- | | $- 2.3144 - 0.0124 \cdot T + 0.00007 \cdot T^2$ | $+ 0.3506 - 0.0034 \cdot T + 0.00004 \cdot T^2$ | + | | $- 2.3144 - 0.0124 \cdot T + 0.00007 \cdot T^2$ | $+ 0.3506 - 0.0034 \cdot T + 0.00004 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | |
- | | $ + 6.7439 + 0.0166 \cdot T - 0.00006 \cdot T^2$ | + | | $ + 6.7439 + 0.0166 \cdot T - 0.00006 \cdot T^2$ | $+ 5.3635 + 0.0247 \cdot T - 0.00007 \cdot T^2$ | $\cos(M)$ | |
- | | $- 0.2259 - 0.0010 \cdot T$ | $- 0.1872 - 0.0016 \cdot T$ | + | | $- 0.2259 - 0.0010 \cdot T$ | $- 0.1872 - 0.0016 \cdot T$ | $\sin(2\cdot M)$ | |
- | | $- 0.1497 - 0.0014 \cdot T$ | $- 0.0037 - 0.0005 \cdot T$ | + | | $- 0.1497 - 0.0014 \cdot T$ | $- 0.0037 - 0.0005 \cdot T$ | $\cos(2\cdot M)$ | |
- | | $+ 0.0105 + 0.0001 \cdot T$ | $+ 0.0012 + 0.0001 \cdot T$ | + | | $+ 0.0105 + 0.0001 \cdot T$ | $+ 0.0012 + 0.0001 \cdot T$ | $\sin(3\cdot M)$ | |
- | | $- 0.0098$ | + | | $- 0.0098$ | $- 0.0096 - 0.0001 \cdot T$ | $\cos(3\cdot M)$ | |
- | | $+ 0.0144 \cdot T - 0.00008 \cdot T^2$ | + | | $+ 0.0144 \cdot T - 0.00008 \cdot T^2$ | $+ 0.0144 \cdot T - 0.00008 \cdot T^2$ | $\sin(a)$ | |
- | | $+ 0.3642 - 0.0019 \cdot T - 0.00029 \cdot T^2$ | $+ 0.3642 - 0.0019 \cdot T - 0.00029 \cdot T^2$ | + | | $+ 0.3642 - 0.0019 \cdot T - 0.00029 \cdot T^2$ | $+ 0.3642 - 0.0019 \cdot T - 0.00029 \cdot T^2$ | $\cos(a)$ | |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Saturn ||| | + | ^ |
- | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ ^ gr. westl. Elongation (Station 2): $\Delta JDE_{2s}[^d]$ ^ ^ | + | ^ gr. östl. Elongation (Station 1): $\Delta JDE_{1s}[^d]$ |
| $- 68.8840 + 0.0009 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | $+ 68.8720 - 0.0007 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | | | | $- 68.8840 + 0.0009 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | $+ 68.8720 - 0.0007 \cdot T + 0.00023 \cdot T^2$ | | | ||
| $+ 5.5452 - 0.0279 \cdot T - 0.00020 \cdot T^2$ | $+ 5.9399 - 0.0400 \cdot T - 0.00015 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | | $+ 5.5452 - 0.0279 \cdot T - 0.00020 \cdot T^2$ | $+ 5.9399 - 0.0400 \cdot T - 0.00015 \cdot T^2$ | $\sin(M)$ | | ||
Zeile 599: | Zeile 633: | ||
Alle Ausdrücke gelten in einem Zeitraum zwischen $-2000$ und $+4000$. Der Fehler liegt etwa bei maximal 4 Stunden. Für Uranus, Neptun und Pluto liefert Meeus keine Reihenentwicklungen. | Alle Ausdrücke gelten in einem Zeitraum zwischen $-2000$ und $+4000$. Der Fehler liegt etwa bei maximal 4 Stunden. Für Uranus, Neptun und Pluto liefert Meeus keine Reihenentwicklungen. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
- | + | ==== Beispiel | |
- | ==== Beispiel | + | |
{{: | {{: | ||
- | |||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
Das nachfolgende Beispiel berechnet den Stillstand in ekliptikaler Länge, **nicht** in der Rektaszension des Planeten! | Das nachfolgende Beispiel berechnet den Stillstand in ekliptikaler Länge, **nicht** in der Rektaszension des Planeten! | ||
</ | </ | ||
- | |||
---- | ---- | ||
- | In den [[# | + | In den [[# |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 660: | Zeile 693: | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Am Wert von $T = 0.\color{# | + | Am Wert von $T = 0.\color{# |
</ | </ | ||
- | Mittels $T$ und $M$ berechnet man die Summe der periodischen Terme $\Delta JDE_{1s}$, die in der Tabelle für Mars in der Spalte "**vor der Opposition (Station 1)**" angegeben sind: | + | Mittels $T$ und $M$ berechnet man die Summe der periodischen Terme $\Delta JDE_{1s}$, die in der **Tabelle |
| \(\begin{align} | | \(\begin{align} |
konstellationen_der_planeten.1714843363.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)