konstellation_mond
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
konstellation_mond [2024/05/04 19:26] – [Tabelle der Korrekturterme für die Knotendurchgänge] hcgreier | konstellation_mond [2024/12/20 01:38] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Mit der [[: | Mit der [[: | ||
| | ||
- | $$k = 13\overset{\circ}{.}2555241 \cdot (J - 1999.975342465)$$ | + | $$k = 13\overset{\circ}{.}2555241 \cdot (J - 1999.975342465)\tag{1}$$ |
- | $$T = \frac{k}{1325.55241}$$ | + | $$T = \frac{k}{1325.55241}\tag{2}$$ |
Das // | Das // | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
&- 1\overset{d}{.}098 \cdot 10^{-6} \cdot T^3 \\ | &- 1\overset{d}{.}098 \cdot 10^{-6} \cdot T^3 \\ | ||
&+ 5\overset{d}{.}2 \cdot 10^{-9} \cdot T^4 | &+ 5\overset{d}{.}2 \cdot 10^{-9} \cdot T^4 | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{3}\] |
$k$ ist eine **Ganzzahl** (Integer) für das Perigäum, sowie ein Integer vermehrt um $0.5$ für das Apogäum. Andere $k$-Werte liefern sinnlose Werte! Jetzt werden die modifizierten Bahnelemente gebraucht: | $k$ ist eine **Ganzzahl** (Integer) für das Perigäum, sowie ein Integer vermehrt um $0.5$ für das Apogäum. Andere $k$-Werte liefern sinnlose Werte! Jetzt werden die modifizierten Bahnelemente gebraucht: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Größe | + | ^ |
+ | ^ | ||
| Die Anomalie der Sonne: | | Die Anomalie der Sonne: | ||
| Die Elongation des Mondes: | | Die Elongation des Mondes: | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
==== Tabelle der Korrekturterme für Perigäum und Apogäum ==== | ==== Tabelle der Korrekturterme für Perigäum und Apogäum ==== | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ **i** ^ $JD_p[^d]$ | + | ^ Tabelle 2 |||||||| |
+ | ^ **i** ^ $JD_p[^d]$ | ||
| 1 | $-1.6769$ | | 1 | $-1.6769$ | ||
| 2 | $+0.4589$ | | 2 | $+0.4589$ | ||
| 3 | $-0.1856$ | | 3 | $-0.1856$ | ||
| 4 | $+0.0883$ | | 4 | $+0.0883$ | ||
- | | 5 | $-0.0773 | + | | 5 | $-0.0773$ |
- | | | + | | |
+ | | 6 | ||
+ | | | ||
| 7 | $-0.046$ | | 7 | $-0.046$ | ||
- | | 8 | $+0.0422 | + | | 8 | $+0.0422$ |
+ | | | ||
| 9 | $-0.0256$ | | 9 | $-0.0256$ | ||
| 10 | | 10 | ||
Zeile 102: | Zeile 107: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Summeterm | + | ^ |
- | | Zeitpunkt des Perigäums | + | ^ Summenterm |
- | | Zeitpunkt des Apogäums | + | | Zeitpunkt des Perigäums | $\Delta JDE_p = \displaystyle\sum_{i=1}^{65} JD_p\cdot\sin(a_i \cdot D + b_i \cdot F + c_i \cdot M)$ | |
- | | Parallaxe des Perigäums | + | | Zeitpunkt des Apogäums | $\Delta JDE_a = \displaystyle\sum_{i=1}^{65} JD_a\cdot\sin(a_i \cdot D + b_i \cdot F + c_i \cdot M)$ | |
- | | Parallaxe des Apogäums | + | | Parallaxe des Perigäums | $\Delta\pi_p = \displaystyle\sum_{i=1}^{65} \Delta\Pi_p\cdot\cos(a_i \cdot D + b_i \cdot F + c_i \cdot M)$ | |
+ | | Parallaxe des Apogäums | $\Delta\pi_a = \displaystyle\sum_{i=1}^{65} \Delta\Pi_a\cdot\cos(a_i \cdot D + b_i \cdot F + c_i \cdot M)$ | | ||
Die wahre Perigäums- und Apogäumszeit und Parallaxe lautet: | Die wahre Perigäums- und Apogäumszeit und Parallaxe lautet: | ||
- | $$JDE_p = JDE_{\pi} + \Delta JDE_p$$ | + | $$JDE_p = JDE_{\pi} + \Delta JDE_p\tag{4}$$ |
- | $$JDE_a = JDE_{\pi} + \Delta JDE_a$$ | + | $$JDE_a = JDE_{\pi} + \Delta JDE_a\tag{5}$$ |
- | $$\Pi_p = 3629\overset{'' | + | $$\Pi_p = 3629\overset{'' |
- | $$\Pi_a = 3245\overset{'' | + | $$\Pi_a = 3245\overset{'' |
Die Umrechnung der Parallaxen $\Pi_p$ und $\Pi_a$ in den geozentrischen Abstand erfolgt mit Gleichung: | Die Umrechnung der Parallaxen $\Pi_p$ und $\Pi_a$ in den geozentrischen Abstand erfolgt mit Gleichung: | ||
- | $$\Delta = \frac{R_E}{\sin(\Pi_u)}$$ | + | $$\Delta = \frac{R_E}{\sin(\Pi_u)}\tag{8}$$ |
$u$ steht wahlweise für den Index $p$ oder $a$. Das $JDE_{p/a}$ kann [[: | $u$ steht wahlweise für den Index $p$ oder $a$. Das $JDE_{p/a}$ kann [[: | ||
- | <WRAP center round info 100%> | + | <WRAP center round box 100%> |
$JDE_p$ = Julianischer Tag für die Perigäumspassage \\ | $JDE_p$ = Julianischer Tag für die Perigäumspassage \\ | ||
$JDE_a$ = Julianischer Tag für die Apogäumspassage \\ | $JDE_a$ = Julianischer Tag für die Apogäumspassage \\ | ||
Zeile 133: | Zeile 139: | ||
Die hier dokumentierten Knotendurchgänge sind deshalb auch zur Finsternisberechnung relevant. Mit der [[: | Die hier dokumentierten Knotendurchgänge sind deshalb auch zur Finsternisberechnung relevant. Mit der [[: | ||
- | $$k = 13\overset{\circ}{.}42227827 \cdot (J - 2000.05)$$ | + | $$k = 13\overset{\circ}{.}42227827 \cdot (J - 2000.05)\tag{9}$$ |
- | $$T = \frac{k}{1342227827}$$ | + | $$T = \frac{k}{1342227827}\tag{10}$$ |
Den // | Den // | ||
Zeile 144: | Zeile 150: | ||
&+ 2\overset{d}{.}1 \cdot 10^{-8} \cdot T^3 \\ | &+ 2\overset{d}{.}1 \cdot 10^{-8} \cdot T^3 \\ | ||
& | & | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{11}\] |
$k$ ist eine **Ganzzahl** (Integer) für den aufsteigenden Knoten, sowie ein Integer vermehrt um $0.5$ für den absteigenden Knoten. Andere $k$ liefern sinnlose Werte! | $k$ ist eine **Ganzzahl** (Integer) für den aufsteigenden Knoten, sowie ein Integer vermehrt um $0.5$ für den absteigenden Knoten. Andere $k$ liefern sinnlose Werte! | ||
Zeile 151: | Zeile 157: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Größe | + | ^ |
- | | Die numerische Exzentrizität: | + | ^ |
- | | Die mittlere Anomalie der Sonne: | + | | Die numerische Exzentrizität: |
- | | Die mittlere Anomalie des Mondes: | + | | Die mittlere Anomalie der Sonne: | \(\begin{align} M =&\; 17\overset{\circ}{.}4006 \\ &+ 26.82037250 \cdot k \\ &+ 1\overset{\circ}{.}186 \cdot 10^{-5} \cdot T^2 \\ &+ 6\overset{\circ}{.}0 \cdot 10^{-8} \cdot T^3 \end{align}\) | |
- | | Die Elongation des Mondes: | + | | Die mittlere Anomalie des Mondes: | \(\begin{align} m =&\; 38\overset{\circ}{.}3776 \\ &+ 355.52747313 \cdot k \\ &+ 0\overset{\circ}{.}0123499 \cdot T^2 \\ &+ 1\overset{\circ}{.}4627 \cdot 10^{-5} \cdot T^3 \\ &- 6\overset{\circ}{.}9 \cdot 10^{-8} \cdot T^4 \end{align}\) | |
- | | Die Länge des aufsteigenden \\ Knotens: | + | | Die Elongation des Mondes: | \(\begin{align} D =&\; 183\overset{\circ}{.}6380 \\ &+ 331.73735682 \cdot k \\ &+ 0\overset{\circ}{.}0014852 \cdot T^2 \\ & |
+ | | Die Länge des aufsteigenden \\ Knotens: | \(\begin{align} \Omega =&\; 123\overset{\circ}{.}9767 \\ &- 1.44098956 \cdot k \\ &+ 0\overset{\circ}{.}0020608 \cdot T^2 \\ &+ 2\overset{\circ}{.}14 \cdot 10^{-6} \cdot T^3 \\ &- 1\overset{\circ}{.}6 \cdot 10^{-8} \cdot T^4 \end{align}\) | | ||
==== Tabelle der Korrekturterme für die Knotendurchgänge ==== | ==== Tabelle der Korrekturterme für die Knotendurchgänge ==== | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 5 ||||| | ||
^ i | ^ i | ||
| 01 | $-0.4721$ | | 01 | $-0.4721$ | ||
Zeile 181: | Zeile 189: | ||
| 19 | $+0.0003 \cdot E$ | $+4$ | | 19 | $+0.0003 \cdot E$ | $+4$ | ||
- | $$\Delta JD_{\Omega} = \displaystyle\sum_{i=1}^{19}\Delta\Omega_i\cdot \sin(a_i \cdot D + b_i \cdot M + c_i \cdot m)$$ | + | $$\Delta JD_{\Omega} = \displaystyle\sum_{i=1}^{19}\Delta\Omega_i\cdot \sin(a_i \cdot D + b_i \cdot M + c_i \cdot m)\tag{12}$$ |
Der wahre Zeitpunkt der Knotenpassage: | Der wahre Zeitpunkt der Knotenpassage: | ||
Zeile 190: | Zeile 198: | ||
&+ 0\overset{d}{.}0003 \sin(V) \\ | &+ 0\overset{d}{.}0003 \sin(V) \\ | ||
&+ 0\overset{d}{.}0003 \sin(N + \Omega) | &+ 0\overset{d}{.}0003 \sin(N + \Omega) | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{13}\] |
mit | mit | ||
- | $$V = 299\overset{\circ}{.}75 + 132\overset{\circ}{.}85 \cdot T - 0\overset{\circ}{.}0091731 \cdot T^2$$ | + | $$V = 299\overset{\circ}{.}75 + 132\overset{\circ}{.}85 \cdot T - 0\overset{\circ}{.}0091731 \cdot T^2\tag{14}$$ |
- | $$N = 272\overset{\circ}{.}75 - 2\overset{\circ}{.}3 \cdot T$$ | + | $$N = 272\overset{\circ}{.}75 - 2\overset{\circ}{.}3 \cdot T\tag{15}$$ |
Das $JDE_{\Omega}' | Das $JDE_{\Omega}' | ||
- | |||
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 207: | Zeile 214: | ||
$V, N$ = Hilfswerte | $V, N$ = Hilfswerte | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
===== Maximale und minimale Deklinationen ===== | ===== Maximale und minimale Deklinationen ===== | ||
Mit der [[: | Mit der [[: | ||
- | $$k = 13\overset{\circ}{.}36855226 \cdot (J - 2000.03)$$ | + | $$k = 13\overset{\circ}{.}36855226 \cdot (J - 2000.03)\tag{16}$$ |
- | $$T = \frac{k}{1336.855226}$$ | + | $$T = \frac{k}{1336.855226}\tag{17}$$ |
- | {{tablelayout? | + | |
- | | \[\begin{matrix} | + | \[\begin{matrix} |
\textsf{Nord: | \textsf{Nord: | ||
\end{matrix}\quad | \end{matrix}\quad | ||
JDE_0 = \left(\begin{matrix} | JDE_0 = \left(\begin{matrix} | ||
2451562\overset{d}{.}5897 \\ 2451548\overset{d}{.}9289 | 2451562\overset{d}{.}5897 \\ 2451548\overset{d}{.}9289 | ||
- | \end{matrix}\right) + 27.321582247 \cdot k + 1\overset{d}{.}19804 \cdot 10^{-4} \cdot T^2 - 1\overset{d}{.}41 \cdot 10^{-7} \cdot T^3\] | | + | \end{matrix}\right) + 27.321582247 \cdot k + 1\overset{d}{.}19804 \cdot 10^{-4} \cdot T^2 - 1\overset{d}{.}41 \cdot 10^{-7} \cdot T^3\tag{18}\] |
- | | \[\left(\begin{matrix} | + | |
+ | \[\left(\begin{matrix} | ||
\delta_{Nord} = + \delta \\ | \delta_{Nord} = + \delta \\ | ||
\delta_{Süd} = - \delta | \delta_{Süd} = - \delta | ||
Zeile 231: | Zeile 236: | ||
\Delta\delta_n \\ | \Delta\delta_n \\ | ||
\Delta\delta_s | \Delta\delta_s | ||
- | \end{matrix}\right)\] | + | \end{matrix}\right)\tag{19}\] |
- | + | ||
- | + | ||
$k$ ist eine **Ganzzahl** (Integer) abwechselnd erst für die größten nördlichen und dann die größten südlichen Deklinationen. Andere $k$ liefern sinnlose Werte! | $k$ ist eine **Ganzzahl** (Integer) abwechselnd erst für die größten nördlichen und dann die größten südlichen Deklinationen. Andere $k$ liefern sinnlose Werte! | ||
Zeile 240: | Zeile 242: | ||
Jetzt werden die modifizierten Bahnelemente gebraucht: | Jetzt werden die modifizierten Bahnelemente gebraucht: | ||
- | {{tablelayout? | + | Die mittlere Anomalie des Mondes: |
- | ^ Die mittlere Anomalie des Mondes | + | \[\begin{matrix} |
- | | \[\begin{matrix} | + | |
\textsf{Nord: | \textsf{Nord: | ||
\end{matrix}\quad | \end{matrix}\quad | ||
Zeile 251: | Zeile 252: | ||
\end{matrix} | \end{matrix} | ||
\right) | \right) | ||
- | + 356.9562794 \cdot k + 0\overset{\circ}{.}0103066 \cdot T^2 + 1\overset{\circ}{.}251 \cdot 10^{-5} \cdot T^3\] | | + | + 356.9562794 \cdot k + 0\overset{\circ}{.}0103066 \cdot T^2 + 1\overset{\circ}{.}251 \cdot 10^{-5} \cdot T^3\tag{20}\] |
- | ^ Die mittlere Anomalie der Sonne: | + | |
- | | \[\begin{matrix} | + | Die mittlere Anomalie der Sonne: |
+ | \[\begin{matrix} | ||
\textsf{Nord: | \textsf{Nord: | ||
\end{matrix}\quad | \end{matrix}\quad | ||
Zeile 263: | Zeile 265: | ||
\right) | \right) | ||
+ 26.9281592 \cdot k - 3\overset{\circ}{.}55 \cdot 10^{-5} | + 26.9281592 \cdot k - 3\overset{\circ}{.}55 \cdot 10^{-5} | ||
- | \cdot T^2 - 1\overset{\circ}{.}0 \cdot 10^{-7} \cdot T^3\] | | + | \cdot T^2 - 1\overset{\circ}{.}0 \cdot 10^{-7} \cdot T^3\tag{21}\] |
- | ^ Die Elongation des Mondes: | + | |
- | | \[\begin{matrix} | + | Die Elongation des Mondes: |
+ | \[\begin{matrix} | ||
\textsf{Nord: | \textsf{Nord: | ||
\end{matrix}\quad | \end{matrix}\quad | ||
Zeile 275: | Zeile 278: | ||
\right) | \right) | ||
+ 333.0705546 \cdot k - 4\overset{\circ}{.}214 \cdot 10^{-4} | + 333.0705546 \cdot k - 4\overset{\circ}{.}214 \cdot 10^{-4} | ||
- | \cdot T^2 + 1\overset{\circ}{.}1 \cdot 10^{-7} \cdot T^3\] | | + | \cdot T^2 + 1\overset{\circ}{.}1 \cdot 10^{-7} \cdot T^3\tag{22}\] |
- | ^ Das Argument der Breite: | + | |
- | | \[\begin{matrix} | + | Das Argument der Breite: |
+ | \[\begin{matrix} | ||
\textsf{Nord: | \textsf{Nord: | ||
\end{matrix}\quad | \end{matrix}\quad | ||
Zeile 286: | Zeile 290: | ||
\end{matrix} | \end{matrix} | ||
\right) | \right) | ||
- | + 1.4467806 | + | + 1.4467807 |
- | \cdot T^2 - 2\overset{\circ}{.}15 \cdot 10^{-6} \cdot T^3\] | | + | \cdot T^2 - 2\overset{\circ}{.}15 \cdot 10^{-6} \cdot T^3\tag{23}\] |
< | < | ||
Zeile 294: | Zeile 298: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 6 |||| | ||
^ **i** ^ $\Delta JDE_n\; | ^ **i** ^ $\Delta JDE_n\; | ||
| 01 | | 01 | ||
Zeile 326: | Zeile 331: | ||
| 30 | | 30 | ||
| 31 | | 31 | ||
- | | 32 | ||
| 33 | | 33 | ||
+ | | 32 | ||
| 34 | | 34 | ||
| 35 | | 35 | ||
Zeile 343: | Zeile 348: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Tabelle 7 |||| | ||
^ **i** ^ $\Delta \delta_n\; | ^ **i** ^ $\Delta \delta_n\; | ||
| 01 | $+5.1093$ | | 01 | $+5.1093$ | ||
Zeile 364: | Zeile 370: | ||
| 19 | $-0.0040$ | | 19 | $-0.0040$ | ||
| 20 | $+0.0038$ | | 20 | $+0.0038$ | ||
- | | 21 | $-0.0034$ | + | | 21 | $-0.0034$ |
| 22 | $-0.0029$ | | 22 | $-0.0029$ | ||
| 23 | $+0.0029$ | | 23 | $+0.0029$ | ||
Zeile 379: | Zeile 385: | ||
| 34 | $-0.0012$ | | 34 | $-0.0012$ | ||
| 35 | $-0.0010$ | | 35 | $-0.0010$ | ||
- | | 36 | $+0.0006$ | + | | 36 | $-0.0010$ |
+ | | 37 | $+0.0006$ | ||
- | + | mit E aus der Knotenpassage. | |
- | Der wahre Zeitpunkt der größten Deklinationen ist nun: | + | |
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
JDE_{Nord} &= JDE_{0Nord} + \Delta JDE_n \\\\ | JDE_{Nord} &= JDE_{0Nord} + \Delta JDE_n \\\\ | ||
JDE_{Süd} &= JDE_{0Süd} + \Delta JDE_s | JDE_{Süd} &= JDE_{0Süd} + \Delta JDE_s | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{24}\] |
Das $JDE_{Nord/ | Das $JDE_{Nord/ | ||
Zeile 394: | Zeile 400: | ||
* Die hier gegebene Methode zur Berechnung der maximalen und minimalen Deklinationen gilt für den Mittelpunkt der Mondscheibe. Die Deklinationen sind hier auf den Erdmittelpunkt bezogen. Man kann sie anschließend in [[: | * Die hier gegebene Methode zur Berechnung der maximalen und minimalen Deklinationen gilt für den Mittelpunkt der Mondscheibe. Die Deklinationen sind hier auf den Erdmittelpunkt bezogen. Man kann sie anschließend in [[: | ||
* In einem Zeitraum zwischen $-1000$ und $+5000$ übersteigt der Fehler einen Wert von $30^m$ nicht. Und in einem Zeitraum zwischen August 1977 und Juni 2022 ist der Fehler sogar kleiner als $10^m$ in der Zeit und $26'' | * In einem Zeitraum zwischen $-1000$ und $+5000$ übersteigt der Fehler einen Wert von $30^m$ nicht. Und in einem Zeitraum zwischen August 1977 und Juni 2022 ist der Fehler sogar kleiner als $10^m$ in der Zeit und $26'' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 100%> | ||
+ | ==== Beispiel ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit der einzelnen Rechenschritte werden nachfolgend **alle Kommastellen** stehen gelassen. Bei einer praktischen Berechnung sollten die Werte natürlich vernünftig gerundet werden! | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Für den gegebenen Zeitpunkt kann man die dezimale Jahreszahl $J$ für den 1.3.2025 ansetzen, das ist der | ||
+ | |||
+ | $31 + 28 + 1 = 60$-ste Tag des Jahres 2025. | ||
+ | |||
+ | Das Jahr 2025 ist ein Gemeinjahr mit 365 Tagen, daher erhält man | ||
+ | |||
+ | $J = 2025 + \frac{60}{365} = 2025.1643835616$ | ||
+ | |||
+ | Damit erhält man die Ganzzahl $k$ sowie die julianischen Jahrhunderte $T$ mit | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | k &= \textrm{round}(J - 2000.03)\cdot 13.36855226\\ | ||
+ | &= \textrm{round}(2025.1643835616 - 2000.03)\cdot 13.36855226\\ | ||
+ | &= 336\\\\ | ||
+ | T &= \frac{k}{1336.855226}\\ | ||
+ | &= \frac{336}{1336.855226}\\ | ||
+ | &= 0.25133611588245386 | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Mittels $k$ und $T$ berechnet man nun sukzessive die Winkel $m, M, D$ und $F$ sowie den Exzentrizitätsfaktor $E$ und erhält | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | m &= 119941\overset{\circ}{.}99862966493\\ | ||
+ | &= 61\overset{\circ}{.}99862966492947\\\\ | ||
+ | M &= 9062\overset{\circ}{.}72058895588\\ | ||
+ | &= 62\overset{\circ}{.}720588955880885\\\\ | ||
+ | D &= 112063\overset{\circ}{.}90921898196\\ | ||
+ | &= 103\overset{\circ}{.}90921898196393\\\\ | ||
+ | F &= 812\overset{\circ}{.}0048844674593\\ | ||
+ | &= 92\overset{\circ}{.}0048844674593\\\\ | ||
+ | E &= 0.9993671708756006 | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Für große Winkel wurde die [[: | ||
+ | |||
+ | Der mittlere Zeitpunkt $JDE_0$ für die nördliche Deklination berechnet sich mit dem //oberen// Term in der Gleichung zu | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | JDE_0 =&\; 2451562.5897 + 27.321582247\cdot k \\ | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | &= 2460742.6413425575 | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Nun müssen die 44 Terme in **Tabelle 6** summiert werden, für die Spalte von $\Delta JDE_n$: | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | \Delta JDE_n =& +0.8975\cdot \cos(F)\\ | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | & = -0.4765026759552957 | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Damit ergibt sich der Zeitpunkt der größten Deklination des Mondes um | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | JDE =&\; JDE_0 + \Delta JDE_n\\ | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Die Umrechnung dieses julianischen Ephemeridentages [[: | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | UT &=TD - \Delta T\\ | ||
+ | &= 7.3.2025, \textrm{15: | ||
+ | &= 7.3.2025, \textrm{15: | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Für den Wert der größten Deklination muss die Summe der 37 Terme in **Tabelle 7**, Spalte für $\Delta \delta_n$, ermittelt werden. | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | \Delta \delta_n =& | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | & = +5\overset{\circ}{.}016704354744329 | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Die maximale Deklination erhält man nun wieder mit dem //oberen// Wert (Nord) der Gleichung | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | \delta_{Nord} =& +23\overset{\circ}{.}6961 \\ | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | Eine Umrechnung des Dezimalwerts in Grad/ | ||
+ | |||
+ | \(\begin{align} | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | &= 42\overset{' | ||
+ | & | ||
+ | & | ||
+ | &= 34\overset{'' | ||
+ | \end{align}\) | ||
+ | |||
+ | $\delta_{Nord} = +28^{\circ}42' | ||
+ | |||
+ | Man vergleiche die erhaltenen Werte mit den Daten der Astronomiesoftware GUIDE bzw. Alcyone. | ||
+ | |||
+ | {{tablelayout? | ||
+ | ^ Größe | ||
+ | | Zeitpunkt | ||
+ | | Deklination | ||
+ | |||
</ | </ | ||
konstellation_mond.1714843569.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)