EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kepler_co

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
kepler_co [2025/09/27 01:22] – ↷ Seitename wurde von himmelsmechanik auf kepler_co geändert hcgreierkepler_co [2025/09/27 20:17] (aktuell) – [Periheldrehung] quern
Zeile 90: Zeile 90:
 $$\deg(k) = n = \frac{360^{\circ}}{U_s}\tag{15}$$ $$\deg(k) = n = \frac{360^{\circ}}{U_s}\tag{15}$$
  
-liefert die mittlere tägliche Bewegung n der Erde um die Sonne.+liefert die mittlere tägliche Bewegung $nder Erde um die Sonne.
  
-**Die Herleitung:** Beruhend auf der Energiebilanzgleichung E mit dem Gravitationpotential+**Die Herleitung:** Beruhend auf der Energiebilanzgleichung $Emit dem Gravitationpotential
 $$V(r) = - G\cdot \frac{m\cdot M_S}{r}\tag{16}$$ $$V(r) = - G\cdot \frac{m\cdot M_S}{r}\tag{16}$$
  
 $$E = \frac{1}{2} \cdot m\cdot \dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot m\cdot r^2 \dot{\nu}^2 - G\cdot \frac{m\cdot M_S}{r}\tag{17}$$ $$E = \frac{1}{2} \cdot m\cdot \dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot m\cdot r^2 \dot{\nu}^2 - G\cdot \frac{m\cdot M_S}{r}\tag{17}$$
  
-resultiert aus der Ableitung nach r die Zentripetalkraft $\vec{F}_z$ (links) bzw. die Gravitationskraft $\vec{F}_g$ (rechts):+resultiert aus der Ableitung nach $rdie Zentripetalkraft $\vec{F}_z$ (links) bzw. die Gravitationskraft $\vec{F}_g$ (rechts):
  
 $$F_z = m\cdot\dot{\nu}^2\cdot r = - F_g = G\cdot\frac{M\cdot m}{r^2} \Leftrightarrow \frac{U^2}{r^3} = \frac{4\pi^2}{G\cdot M} = \text{konst.}$$ $$F_z = m\cdot\dot{\nu}^2\cdot r = - F_g = G\cdot\frac{M\cdot m}{r^2} \Leftrightarrow \frac{U^2}{r^3} = \frac{4\pi^2}{G\cdot M} = \text{konst.}$$
Zeile 124: Zeile 124:
 ===== Runge-Lenz Vektor ===== ===== Runge-Lenz Vektor =====
  
-Der Runge - Lenz Vektor $\vec{R}_L$ (Abb.2) ist wie E und L$_{\nu}$ eine Erhaltungsgrösse.+Der Runge-Lenz Vektor $\vec{A}$ (Abb.2) ist wie $Eund $L_{\nu}$ eine Erhaltungsgrösse.
  
-$$\vec{A} = (m\cdot\dot{\vec{r}} \times \vec{L}_{\nu}) - G\cdot M_S\cdot m^2 \frac{\vec{r}}{r} = \text{konst.}\tag{20}$$+$$\vec{A} = (m\cdot\dot{\vec{r}} \times \vec{L}_{\nu}) - G\cdot M_S\cdot m^2\cdot \frac{\vec{r}}{r} = \text{konst.}\tag{20}$$
  
 <imgcaption image5|Der Laplace-Runge-Lenz-Vektor A>{{ :laplace_runge_lenz_vektor.png |}} <imgcaption image5|Der Laplace-Runge-Lenz-Vektor A>{{ :laplace_runge_lenz_vektor.png |}}
 </imgcaption> </imgcaption>
  
-Der Runge - Lenz Vektor wird auch als Perizentrumsvektor bezeichnet, weil er die in Richtung des    Perihels der Planetenbahn zeigt. Nach skalarer Multiplikation mit $\vec{r}$ unter Berücksichtigung+Der Runge-Lenz Vektor wird auch als Perizentrumsvektor bezeichnet, weil er die in Richtung des Perihels der Planetenbahn zeigt. Nach skalarer Multiplikation mit $\vec{r}$ unter Berücksichtigung
 der nachfolgenden Relationen der nachfolgenden Relationen
  
Zeile 189: Zeile 189:
 Ausgehend von den heliozentrisch-ekliptikalen Koordinaten aller acht Planeten und Pluto, transformiert man diese in die karthesischen Koordinaten. Mit der Gesamtmasse $\mu$, der Ausgehend von den heliozentrisch-ekliptikalen Koordinaten aller acht Planeten und Pluto, transformiert man diese in die karthesischen Koordinaten. Mit der Gesamtmasse $\mu$, der
 Sonnenmasse M$_S$, den Planetenmassen $m_i$ und den reziproken Planetenmassen Sonnenmasse M$_S$, den Planetenmassen $m_i$ und den reziproken Planetenmassen
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="900px"&float=center}}+ 
 +{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="760px"&float=center}}
 |  $$\mu = M_S + \sum_{i=1}^9 m_i = M_S\left(1 + \sum_{i=1}^9 \frac{m_i}{M_S}\right) =   \sum_{i=0}^9 m_i \qquad\text{mit}\qquad m_0 = M_S$$  | |  $$\mu = M_S + \sum_{i=1}^9 m_i = M_S\left(1 + \sum_{i=1}^9 \frac{m_i}{M_S}\right) =   \sum_{i=0}^9 m_i \qquad\text{mit}\qquad m_0 = M_S$$  |
  
-kann man nun nach der Summation der karthesischen Koordinaten die heliozentrisch-ekliptikalen Koordinaten des solaren Baryzentrums $\vec{G}$(L,B,G)\index{heliozentrisch-ekliptikale Koordinaten}+kann man nun nach der Summation der karthesischen Koordinaten die heliozentrisch-ekliptikalen Koordinaten des solaren Baryzentrums $\vec{G}(L,B,G){heliozentrisch-ekliptikale Koordinaten}
 berechnen. berechnen.
  
Zeile 199: Zeile 200:
 oder ausgeschrieben: oder ausgeschrieben:
  
-{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="1100px"&float=center}}+{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="700px"&float=center}}
 |  \[\begin{aligned} |  \[\begin{aligned}
 G\cdot \cos(B)\cdot\cos(L) = X = &\frac{1}{\mu}\cdot \sum_{i=1}^9 m_i\cdot r_{B,i}\cdot \cos(b_{B,i})\cdot \cos(l_{B,i}) \\ G\cdot \cos(B)\cdot\cos(L) = X = &\frac{1}{\mu}\cdot \sum_{i=1}^9 m_i\cdot r_{B,i}\cdot \cos(b_{B,i})\cdot \cos(l_{B,i}) \\
Zeile 211: Zeile 212:
  
 Dieses Thema bekam eine eigene [[:periheldrehung|Seite]]. Dieses Thema bekam eine eigene [[:periheldrehung|Seite]].
 +
 +===== Raketengleichung =====
 +
 +Dieses Thema bekam eine eigene [[:raketengleichung|Seite]].
 +
 +===== Kreisbahnsatelliten =====
 +
 +Dieses Thema bekam eine eigene [[:kreisbahnsatelliten|Seite]].
 +
 +===== Komet innerhalb der Erdbahn =====
 +
 +Dieses Thema bekam eine eigene [[:kometen|Seite]].
kepler_co.1758928976.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/27 01:22 von hcgreier

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki