kegelschnitte
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
kegelschnitte [2024/05/07 15:55] – [Mittelpunktsgleichung] quern | kegelschnitte [2024/12/20 01:38] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
</ | </ | ||
- | Die numerische Exzentrizität $\epsilon$ gibt die Abweichung von der Kreisbahn ($\epsilon$ = 0) an. | + | Die numerische Exzentrizität $\epsilon$ gibt die Abweichung von der Kreisbahn ($\epsilon = 0$) an. |
{{anchor: | {{anchor: | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Die Keplergleichung nimmt den Umweg über die exzentrische Anomalie $E$: | Die Keplergleichung nimmt den Umweg über die exzentrische Anomalie $E$: | ||
- | $$M = E - \epsilon \cdot \sin(E)$$ | + | $$M = E - \epsilon \cdot \sin(E)\tag{1}$$ |
Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Das erfolgt über die [[: | Diese Gleichung muss nach $E$ aufgelöst werden. Das erfolgt über die [[: | ||
- | $$E_{i+1} = E_i + \frac{M + \epsilon \cdot \sin(E_i) - E_i}{1 - \epsilon \cdot \cos(E_i)}$$ | + | $$E_{i+1} = E_i + \frac{M + \epsilon \cdot \sin(E_i) - E_i}{1 - \epsilon \cdot \cos(E_i)}\tag{2}$$ |
- | mit $|E_{i+1} - E_i| = h_{i+1}$. Man startet mit $E_0 = M$ und iteriert etwa 6mal, dann ist die Differenz $h_{i+1} \lt 0.00001$. Die wahre Anomalie $\nu$ wird dann mit der Barkerschen Gleichung berechnet: | + | mit $|E_{i+1} - E_i| = h_{i+1}$. Man startet mit $E_0 = M$ und iteriert etwa 6mal, dann ist die Differenz $h_{i+1} \lt 0.00001$. Die wahre Anomalie $\nu$ wird dann mit der **Barkerschen Gleichung** berechnet: |
- | $$\tan \left( \frac{\nu}{2} \right) = \sqrt{\frac{1 + \epsilon}{1 - \epsilon}} \cdot \tan \left( \frac{E}{2} \right)$$ | + | $$\tan \left(\frac{\nu}{2}\right) = \sqrt{\frac{1 + \epsilon}{1 - \epsilon}} \cdot \tan\left(\frac{E}{2}\right)\tag{3}$$ |
==== Mittelpunktsgleichung ==== | ==== Mittelpunktsgleichung ==== | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Für kleine Exzentrizitäten $\epsilon$ kann man - anstatt einer iterativen Lösung der Keplergleichung - auf die **Mittelpunktsgleichung** zurückgreifen. Die Mittelpunktsgleichung wird für gewöhnlich mit $C$ bezeichnet (" | Für kleine Exzentrizitäten $\epsilon$ kann man - anstatt einer iterativen Lösung der Keplergleichung - auf die **Mittelpunktsgleichung** zurückgreifen. Die Mittelpunktsgleichung wird für gewöhnlich mit $C$ bezeichnet (" | ||
- | $$C = \nu - M$$ | + | $$C = \nu - M\tag{4}$$ |
Die Reihenentwicklung lautet | Die Reihenentwicklung lautet | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
^ Tabelle 2 ||| | ^ Tabelle 2 ||| | ||
^ Exzentrizität $\epsilon$ | ^ Exzentrizität $\epsilon$ | ||
- | | $0.03$ | + | | $0.03$ |
- | | $0.05$ | + | | $0.05$ |
- | | $0.10$ | + | | $0.10$ |
- | | $0.15$ | + | | $0.15$ |
- | | $0.20$ | + | | $0.20$ |
- | | $0.25$ | + | | $0.25$ |
- | | $0.30$ | + | | $0.30$ |
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
Dem Thema " | Dem Thema " | ||
</ | </ | ||
- | |||
{{anchor: | {{anchor: | ||
Zeile 106: | Zeile 104: | ||
Der [[astronomische_begriffe# | Der [[astronomische_begriffe# | ||
- | $$r = \frac{a \cdot (1 - \epsilon^2)}{1 + \epsilon \cdot \cos(\nu)}$$ | + | $$r = \frac{a \cdot (1 - \epsilon^2)}{1 + \epsilon \cdot \cos(\nu)}\tag{5}$$ |
{{anchor: | {{anchor: | ||
+ | |||
Das [[bahnelemente# | Das [[bahnelemente# | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
{{anchor: | {{anchor: | ||
Zeile 130: | Zeile 126: | ||
$q$ = Periheldistanz \\ | $q$ = Periheldistanz \\ | ||
$\nu$ = wahre Anomalie des Kometen \\ | $\nu$ = wahre Anomalie des Kometen \\ | ||
- | $p$ = Bahnparameter \\ | + | $p$ = Bahnparameter |
$t_0$ = Zeitpunkt des Periheldurchgangs | $t_0$ = Zeitpunkt des Periheldurchgangs | ||
</ | </ | ||
Zeile 141: | Zeile 137: | ||
Die Barkersche Gleichung bestimmt die wahre Anomalie $\nu$ als Funktion der Zeit. | Die Barkersche Gleichung bestimmt die wahre Anomalie $\nu$ als Funktion der Zeit. | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} | + | |
\frac{1}{3}\cdot\tan^3\left(\frac{\nu}{2}\right) + \tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = \sqrt{\frac{G\cdot (M_S + m)}{2\cdot q^3}}\cdot(t - t_0) | \frac{1}{3}\cdot\tan^3\left(\frac{\nu}{2}\right) + \tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = \sqrt{\frac{G\cdot (M_S + m)}{2\cdot q^3}}\cdot(t - t_0) | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{6}\] |
$G$ und $M_S$ werden in den [[wichtige_konstanten|Wichtige Konstanten]] erläutert. $m$ ist hier die Masse des Kometen. Diese obige Gleichung muss jetzt aufgelöst werden. Mit den Hilfswerten | $G$ und $M_S$ werden in den [[wichtige_konstanten|Wichtige Konstanten]] erläutert. $m$ ist hier die Masse des Kometen. Diese obige Gleichung muss jetzt aufgelöst werden. Mit den Hilfswerten | ||
- | $$A = \frac{3}{2}\cdot\sqrt{\frac{G\cdot (M_S + m)}{2\cdot q^3}}$$ | + | $$A = \frac{3}{2}\cdot\sqrt{\frac{G\cdot (M_S + m)}{2\cdot q^3}}\tag{6}$$ |
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} | + | |
B = \sqrt[3]{A + \sqrt{A^2 + 1}} \quad \text{und} \quad \frac{1}{B} = \sqrt[3]{\sqrt{A^2 + 1} - A} | B = \sqrt[3]{A + \sqrt{A^2 + 1}} \quad \text{und} \quad \frac{1}{B} = \sqrt[3]{\sqrt{A^2 + 1} - A} | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{8}\] |
gilt | gilt | ||
- | $$\tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = B - \frac{1}{B}$$ | + | $$\tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = B - \frac{1}{B}\tag{9}$$ |
und für $A \neq 0$ schreibt man: | und für $A \neq 0$ schreibt man: | ||
- | {{tablelayout? | + | \[\begin{align} |
- | | \[\begin{align} | + | |
\tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = \pm\frac{2}{\tan\left[2\cdot \arctan\left(\sqrt[3]{\tan\left(\frac{1}{2}\cdot \arctan\left(\frac{1}{|A|}\right)\right)}\right)\right]} | \tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = \pm\frac{2}{\tan\left[2\cdot \arctan\left(\sqrt[3]{\tan\left(\frac{1}{2}\cdot \arctan\left(\frac{1}{|A|}\right)\right)}\right)\right]} | ||
- | \end{align}\] | + | \end{align}\tag{10}\] |
{{anchor: | {{anchor: | ||
Zeile 172: | Zeile 165: | ||
Der [[astronomische_begriffe# | Der [[astronomische_begriffe# | ||
- | $$r = \frac{2\cdot q}{1 + \cos(\nu)}$$ | + | $$r = \frac{2\cdot q}{1 + \cos(\nu)}\tag{11}$$ |
Das Argument der Breite $u$ bekommt man mit $u = \omega + \nu$. Während die wahre Anomalie vom Perihel aus gemessen wird, liegt der Bezugspunkt von $u$ beim [[astronomische_begriffe# | Das Argument der Breite $u$ bekommt man mit $u = \omega + \nu$. Während die wahre Anomalie vom Perihel aus gemessen wird, liegt der Bezugspunkt von $u$ beim [[astronomische_begriffe# | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
{{anchor: | {{anchor: | ||
Zeile 207: | Zeile 197: | ||
Bei der Hyperbelbahn wird die exzentrische Anomalie mit $H$ bezeichnet. Die Berechnung von $H$ und des [[astronomische_begriffe# | Bei der Hyperbelbahn wird die exzentrische Anomalie mit $H$ bezeichnet. Die Berechnung von $H$ und des [[astronomische_begriffe# | ||
- | $$H_{i+1} = H_i - \frac{\epsilon\cdot \sinh(H_i) - H_i - M_h}{\epsilon\cdot \cosh(H_i) - 1}$$ | + | $$H_{i+1} = H_i - \frac{\epsilon\cdot \sinh(H_i) - H_i - M_h}{\epsilon\cdot \cosh(H_i) - 1}\tag{12}$$ |
Die Iteration ist solange zu wiederholen, | Die Iteration ist solange zu wiederholen, | ||
- | $$\tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = \sqrt{\frac{\epsilon + 1}{\epsilon - 1}}\cdot \tanh \left(\frac{H}{2}\right)$$ | + | $$\tan\left(\frac{\nu}{2}\right) = \sqrt{\frac{\epsilon + 1}{\epsilon - 1}}\cdot \tanh\left(\frac{H}{2}\right)\tag{13}$$ |
{{anchor: | {{anchor: | ||
Zeile 218: | Zeile 208: | ||
Der Radius lautet: | Der Radius lautet: | ||
- | $$r = a\cdot \frac{1 - \epsilon^2}{1 + \epsilon\cdot \cos (\nu)}$$ | + | $$r = a\cdot \frac{1 - \epsilon^2}{1 + \epsilon\cdot \cos(\nu)}\tag{14}$$ |
Das Argument der Breite $u$ bekommt man mit $u = \omega + \nu$. Während die wahre Anomalie $M_h$ vom Perihel aus gemessen wird, liegt der Bezugspunkt von $u$ beim [[astronomische_begriffe# | Das Argument der Breite $u$ bekommt man mit $u = \omega + \nu$. Während die wahre Anomalie $M_h$ vom Perihel aus gemessen wird, liegt der Bezugspunkt von $u$ beim [[astronomische_begriffe# |
kegelschnitte.1715090113.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:34 (Externe Bearbeitung)