EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


interpolation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
interpolation [2024/05/13 01:09] – [Interpolation] hcgreierinterpolation [2025/10/15 18:30] (aktuell) quern
Zeile 10: Zeile 10:
  
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-Der Fall für **zwei Tabellenwerte** wird hier nicht behandelt, weil in diesem Fall die Interpolation nichts anderes als linear sein kann, was keinerlei Schwierigkeiten bringen dürfte.+Der Fall für **zwei Tabellenwerte** wird hier nicht behandelt, weil in diesem Fall die Interpolation  linear ist und damit einer Mittelwertberechnung entspricht.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 34: Zeile 34:
 Es gilt nun für den gesuchten Wert: Es gilt nun für den gesuchten Wert:
  
-$$y = y_2 + \frac{n}{2}\cdot (a + b + n\cdot c)$$+$$y = y_2 + \frac{n}{2}\cdot (a + b + n\cdot c)\tag{1}$$
  
 wobei $n$ der Interpolationsfaktor ist (siehe Beispiel). wobei $n$ der Interpolationsfaktor ist (siehe Beispiel).
  
 <WRAP center round tip 100%> <WRAP center round tip 100%>
-Hier ist etwas Fingerspitzengefühl erforderlich. Die Mondposition kann z.B. aus drei Positionen in //stündlichen// Intervallen sehr gut interpoliert werden, nicht jedoch, wenn das Intervall **ein ganzer Tag** ist!+Die Mondposition kann z.B. aus drei Positionen in //stündlichen// Intervallen sehr gut interpoliert werden, nicht jedoch, wenn das Intervall **ein ganzer Tag** ist! Dies liegt an der hohen Eigenbewegung des Mondes. Hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl bezüglich der Änderung zwischen zwei Werten nötig.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 46: Zeile 46:
 Der Minimal- bzw. Maximalwert ist Der Minimal- bzw. Maximalwert ist
  
-$$y_{\textrm{m}} = y_2 - \frac{(a + b)^2}{8\cdot c}$$+$$y_{\textrm{m}} = y_2 - \frac{(a + b)^2}{8\cdot c}\tag{2}$$
  
 und der dazu gehörende Wert des Arguments $x$ ist zu ermitteln über und der dazu gehörende Wert des Arguments $x$ ist zu ermitteln über
  
-$$n_{\textrm{m}} = - \frac{(a + b)}{2\cdot c} $$+$$n_{\textrm{m}} = - \frac{(a + b)}{2\cdot c}\tag{3}$$
  
 in Einheiten des Tabellenintervalls, gemessen vom zentralen Wert $x_2$. in Einheiten des Tabellenintervalls, gemessen vom zentralen Wert $x_2$.
Zeile 56: Zeile 56:
 Der Wert des Argumentes $x$, für den die Funktion $y = 0$ wird, kann wieder durch die Bildung der Differenzentabelle für den entsprechenden Teil der Tabelle gefunden werden. Der Interpolationsfaktor $n_0$, der der **Nullstelle** der Funktion entspricht, ist gegeben durch die Formel Der Wert des Argumentes $x$, für den die Funktion $y = 0$ wird, kann wieder durch die Bildung der Differenzentabelle für den entsprechenden Teil der Tabelle gefunden werden. Der Interpolationsfaktor $n_0$, der der **Nullstelle** der Funktion entspricht, ist gegeben durch die Formel
  
-$$n_0 = \frac{-2\cdot y_2}{a + b + c\cdot n_0}$$+$$n_0 = \frac{-2\cdot y_2}{a + b + c\cdot n_0}\tag{4}$$
  
 Diese Gleichung kann gelöst werden, indem man auf der rechten Seite zuerst $n_0 = 0$ setzt. Die Formel gibt dann einen genäherten Wert für $n_0$. Dieser Wert wird dann benutzt, um die rechte Seite erneut zu berechnen, wodurch sich ein noch besserer Wert für $n_0$ ergibt. Dieser Iterationsprozess wird solange wiederholt, bis sich der für $n_0$ gefundene Wert im Rahmen der gewünschten Genauigkeit nicht mehr ändert. Diese Gleichung kann gelöst werden, indem man auf der rechten Seite zuerst $n_0 = 0$ setzt. Die Formel gibt dann einen genäherten Wert für $n_0$. Dieser Wert wird dann benutzt, um die rechte Seite erneut zu berechnen, wodurch sich ein noch besserer Wert für $n_0$ ergibt. Dieser Iterationsprozess wird solange wiederholt, bis sich der für $n_0$ gefundene Wert im Rahmen der gewünschten Genauigkeit nicht mehr ändert.
Zeile 65: Zeile 65:
 Die Korrektur zum davor angenommenen Wert für $n_0$ ist Die Korrektur zum davor angenommenen Wert für $n_0$ ist
  
-$$\Delta n_0 = -\frac{2\cdot y_2 + n_0\cdot (a + b + c\cdot n_0)}{a + b + 2\cdot c\cdot n_0}$$+$$\Delta n_0 = -\frac{2\cdot y_2 + n_0\cdot (a + b + c\cdot n_0)}{a + b + 2\cdot c\cdot n_0}\tag{5}$$
  
 Auch hier muss mit dem neuen Wert von $n_0$ die Rechnung so oft wiederholt werden, bis sich $n_0$ nicht mehr ändert. Auch hier muss mit dem neuen Wert von $n_0$ die Rechnung so oft wiederholt werden, bis sich $n_0$ nicht mehr ändert.
Zeile 199: Zeile 199:
 Aus der Tabelle sieht man, dass die Deklination vom 10. März zum 11. März das Vorzeichen wechselt. Aus der Tabelle sieht man, dass die Deklination vom 10. März zum 11. März das Vorzeichen wechselt.
  
-Die Diferenen 1. und 2. Ordnung sind +Die Differenen 1. und 2. Ordnung sind 
  
 $a = y_2 - y_1 = 0.923847483$\\ $a = y_2 - y_1 = 0.923847483$\\
Zeile 233: Zeile 233:
 {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="99px"&float=center}} {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="99px"&float=center}}
 ^  Tabelle 2  ||||| ^  Tabelle 2  |||||
-^  $y$-Wert      ^  Diff. 1. Ordnung  ^  Diff. 2. Ordnung  ^  Diff. 3. Ordnung  ^  Diff. 4. Ordnung +^  $y$-Wert       ^  Diff. 1. Ordnung  ^  Diff. 2. Ordnung  ^  Diff. 3. Ordnung  ^  Diff. 4. Ordnung 
-|  $y_1$         |                    |                    |                    |                    | +|  $y_1$          |                    |                    |                    |                    | 
-               |  $a = y_2 - y_1$                      |                    |                    | +                |  $a = y_2 - y_1$                      |                    |                    | 
-|  $y_2$         |                    |  $e = b - a$                          |                    |+|  $y_2$          |                    |  $e = b - a$                          |                    |
 |  $-\uparrow$    |  $b = y_3 - y_2$                      |  $h = f - e$                          | |  $-\uparrow$    |  $b = y_3 - y_2$                      |  $h = f - e$                          |
-|  $y_3$         |                    |  $f = c - b$                          |  $k = j - h$       |+|  $y_3$          |                    |  $f = c - b$                          |  $k = j - h$       |
 |  $+\downarrow$  |  $c = y_4 - y_3$                      |  $j = g - f$                          | |  $+\downarrow$  |  $c = y_4 - y_3$                      |  $j = g - f$                          |
-|  $y_4$         |                    |  $g = d - c$                          |                    | +|  $y_4$          |                    |  $g = d - c$                          |                    | 
-               |  $d = y_5 - y_4$                      |                    |                    | +                |  $d = y_5 - y_4$                      |                    |                    | 
-|  $y_5$         |                    |                    |                    |                    |+|  $y_5$          |                    |                    |                    |                    |
  
 Wieder ist $n$ der Interpolationsfaktor, gemessen vom zentralen Wert $y_3$, positiv in Richtung $y_4$ und negativ in Richtung $y_2$. Die Interpolationsformel lautet hier Wieder ist $n$ der Interpolationsfaktor, gemessen vom zentralen Wert $y_3$, positiv in Richtung $y_4$ und negativ in Richtung $y_2$. Die Interpolationsformel lautet hier
interpolation.1715555340.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:33 (Externe Bearbeitung)

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki