himmelsmechanik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
himmelsmechanik [2025/08/26 18:20] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | himmelsmechanik [2025/08/28 17:24] (aktuell) – hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Himmelsmechanik ====== | ||
+ | ===== Einleitung ===== | ||
+ | |||
+ | Die Himmelsmechanik befasst sich mit den Bahnbewegungen der Himmelskörper und hat einen physikalischen Hintergrund. Die [[: | ||
+ | fließend, eine genaue Abgrenzung existiert nicht. | ||
+ | |||
+ | ===== Energiegleichung ===== | ||
+ | |||
+ | Hat man die Koordinaten $\vec{r}$ und $\dot{\vec{r}} = \vec{v}$, so kann man die kinetische Energie $T$ und die potentielle Energie $V \lt 0$ mit der folgenden Beziehung berechnen: | ||
+ | |||
+ | $$E = T + V = \frac{1}{2}\cdot m\cdot v^2 + V(r)\tag{1} \qquad\text{mit}\qquad \vec{v}\cdot\vec{v} = v^2$$ | ||
+ | |||
+ | mit $E$ als der Gesamtenergie. Sie wird noch als Erhaltungsgrösse der Zeit $t$ behandelt. Die Ableitung nach der Zeit $t$ und Teilung durch den Impuls $\vec{p} = m\cdot\vec{v}$ ergibt eine Differentialgleichung 2. Ordnung: | ||
+ | |||
+ | $$0 = \ddot{r} + \frac{1}{m}\cdot\frac{d}{dr}V(r)\tag{2}$$ | ||
+ | |||
+ | Daraus ergeben sich die Newtonschen Kraftgleichungen: | ||
+ | |||
+ | $$F = m\cdot \ddot{r} \qquad und\qquad K = - \frac{d}{dr}V(r) \qquad mit\qquad 0 = F + K\tag{3}$$ | ||
+ | |||
+ | Es ist auch umgekehrt die Integration der Energiegleichung (1) möglich: | ||
+ | |||
+ | $$p = \sqrt{2\cdot m}\cdot \int \sqrt{E - V(r)} \text{d}r\tag{4}$$ | ||
+ | |||
+ | und | ||
+ | |||
+ | $$t = \sqrt{\frac{m}{2}}\cdot \int \frac{1}{\sqrt{E - V(r)}} \text{d}r\tag{5}$$ | ||
+ | |||
+ | ===== Generalisierte Koordinaten ===== | ||
+ | |||
+ | Die Koordinaten $\vec{r}$ und $\vec{v}$ sind: | ||
+ | |||
+ | $$\vec{r} = r \left(\begin{split} | ||
+ | & \cos(\nu) \\ & \sin(\nu) | ||
+ | \end{split}\right)\tag{6}$$ | ||
+ | |||
+ | $$\vec{v} = \dot{\vec{r}} = \dot{r} \left(\begin{split} | ||
+ | & \cos(\nu) \\ & \sin(\nu) | ||
+ | \end{split}\right) + r\cdot\dot{\nu} \left(\begin{split} | ||
+ | - & \sin(\nu) \\ + & \cos(\nu) | ||
+ | \end{split}\right)\tag{7}$$ | ||
+ | |||
+ | Daraus folgt für $v^2$: | ||
+ | |||
+ | $$v^2 = \dot{r}^2 + r^2\cdot\dot{\nu}^2\tag{8}$$ | ||
+ | |||
+ | Die modifizierte Energiegleichung lautet dann: | ||
+ | |||
+ | $$E = \frac{1}{2}\cdot m\cdot\dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot m\cdot r^2\dot{\nu}^2 + V(r)\tag{9}$$ | ||
+ | |||
+ | ===== Keplergesetze ===== | ||
+ | |||
+ | **1. Keplergesetz**: | ||
+ | |||
+ | $$r = \frac{p}{1 + \epsilon\cdot\cos(\nu)}\tag{10}$$ | ||
+ | |||
+ | Zur Geometrie der Ellipse und den Parametern siehe [[: | ||
+ | |||
+ | **2. Keplergesetz**: | ||
+ | |||
+ | $$\vec{F} = \frac{\vec{L}_{\nu}}{2\cdot m}\cdot T\tag{11} \qquad\text{mit}\qquad T = t_1 - t_2$$ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | $\nu$ = [[: | ||
+ | |||
+ | **3. Keplergesetz**: | ||
+ | |||
+ | $$\frac{U^2}{r^3} = \frac{4\cdot\pi^2}{G\cdot M_S}\tag{12}$$ | ||
+ | |||
+ | Formt man das 3. Keplergesetz für $r = a = 1 \text{AE}$ um zu | ||
+ | |||
+ | $$U_s = \frac{2\pi}{k}\tag{13}$$ | ||
+ | |||
+ | so erhält man die siderische Umlaufszeit $U_s$ der Erde. Die gaußsche Gravitationskonstante $k = \sqrt{G\cdot M_S}$ ist als eine [[: | ||
+ | |||
+ | Sie ist definiert mit | ||
+ | |||
+ | $$k = \frac{2\pi}{U_s}\tag{14}$$ | ||
+ | |||
+ | und $U_s$ als das siderische Jahr. | ||
+ | |||
+ | $$\deg(k) = n = \frac{360^{\circ}}{U_s}\tag{15}$$ | ||
+ | |||
+ | liefert die mittlere tägliche Bewegung n der Erde um die Sonne. | ||
+ | |||
+ | **Die Herleitung: | ||
+ | $$V(r) = - G \frac{m M_S}{r}\tag{16}$$ | ||
+ | |||
+ | $$E = \frac{1}{2} \cdot m\cdot \dot{r}^2 + \frac{1}{2}\cdot m\cdot r^2 \dot{\nu}^2 - G \frac{m\cdot | ||
+ | |||
+ | resultiert aus der Ableitung nach r die Zentripetalkraft $\vec{F}_z$ (links) bzw. die Gravitationskraft $\vec{F}_g$ (rechts): | ||
+ | $$F_z = m\cdot\dot{\nu}^2\cdot r = - F_g = G\cdot\frac{M\cdot m}{r^2} \Leftrightarrow \frac{U^2}{r^3} = \frac{4\pi^2}{G\cdot M} = \text{konst.} \qquad\text{mit}\qquad\dot{\nu} = \omega = \frac{2\pi}{U}\tag{18}$$ | ||
+ | |||
+ | Das Verhältnis der Umlaufszeit U zur Bahngrösse r ist zeitlich konstant und damit eine Erhaltungsgrösse. In einem Relativsystem mit r = r$_1$ -- r$_2$ gilt, wobei man in vielen Anwendungen die kleinere Masse nicht vernachlässigen kann: | ||
+ | $$\frac{U^2}{r^3} = \frac{4\pi^2}{G\cdot \left(m_1 + m_2\right)}\tag{19}$$ | ||
+ | |||
+ | ===== Runge-Lenz Vektor ===== | ||
+ | |||
+ | Der Runge - Lenz Vektor $\vec{R}_L$ (Abb.2) ist wie E und L$_{\nu}$ eine Erhaltungsgrösse. | ||
+ | |||
+ | $$\vec{A} = (m\cdot\dot{\vec{r}} \times \vec{L}_{\nu}) - G\cdot M_S\cdot m^2 \frac{\vec{r}}{r} = \text{konst.}\tag{20}$$ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Der Runge - Lenz Vektor wird auch als Perizentrumsvektor bezeichnet, weil er die in Richtung des Perihels der Planetenbahn zeigt. Nach skalarer Multiplikation mit $\vec{r}$ unter Berücksichtigung | ||
+ | der nachfolgenden Relationen | ||
+ | |||
+ | $$\vec{r}\cdot\vec{A} = r\cdot A\cdot\cos(\nu), | ||
+ | |||
+ | und | ||
+ | |||
+ | $$\vec{r}\cdot (m\cdot\dot{\vec{r}}\times\vec{L}_{\nu}) = - (m\cdot\dot{\vec{r}}\times\vec{r})\cdot \vec{L}_{\nu} = |\vec{L}_{\nu}|^2\tag{22}$$ | ||
+ | |||
+ | erhält nach einigen Umformungen die folgende Relation | ||
+ | |||
+ | $$r\cdot \left(\frac{A}{G\cdot M_S\cdot m^2}\cdot\cos(\nu) + 1\right) = \frac{L_{\nu}^2}{G\cdot M_S\cdot m^2}\tag{23}$$ | ||
+ | |||
+ | und das resultiert wiederum in die Kegelschnittsgleichung mit | ||
+ | |||
+ | $$\epsilon = \frac{|\vec{A}|}{G\cdot M_S\cdot m^2}\Rightarrow\epsilon\sim A\tag{24}$$ |