goseck
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
goseck [2025/06/30 23:04] – [Das Nordtor] quern | goseck [2025/08/19 16:46] (aktuell) – hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das Bild wurde aus Google Earth exportiert und in Geogebra einkopiert. Danach wurden am äußeren Wall (grün) 34 Punkte platziert und mit einem Least-Square-Algorithmus der "beste Kreis" für diesen Wall ermittelt, d.h. die Koordinaten des Mittelpunktes und des Radius dieses Kreises. | Das Bild wurde aus Google Earth exportiert und in Geogebra einkopiert. Danach wurden am äußeren Wall (grün) 34 Punkte platziert und mit einem Least-Square-Algorithmus der "beste Kreis" für diesen Wall ermittelt, d.h. die Koordinaten des Mittelpunktes und des Radius dieses Kreises. | ||
- | Die Methode ist natürlich nicht exakt, die Punkte auf dem äußeren Wall wurden so gut wie möglich von Hand gesetzt. Wie man sehen kann, ermittelt der Algorithmus den " | + | Die Methode ist natürlich nicht exakt, die Punkte auf dem äußeren Wall wurden so gut wie möglich von Hand gesetzt. Wie man sehen kann, ermittelt der Algorithmus den " |
===== Wintersonnenwende vor 6800 Jahren ===== | ===== Wintersonnenwende vor 6800 Jahren ===== | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
\end{align}\tag{1}$$ | \end{align}\tag{1}$$ | ||
- | Man beachte, dass diese Beziehung nur für Daten im Julianischen Kalender gültig ist. Die $\text{int}(...)$-Funktion ist dabei die Ganzzahl-Division, | + | Man beachte, dass diese Beziehung nur für Daten im Julianischen Kalender gültig ist. Die $\text{int}(...)$-Funktion ist dabei die Ganzzahl-Division, |
$$\begin{align} | $$\begin{align} | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
**Der Zeitpunkt der Wintersonnenwende wird nun wie folgt ermittelt: | **Der Zeitpunkt der Wintersonnenwende wird nun wie folgt ermittelt: | ||
- | * **[1.]** Berechnung der heliozentrischen Koordinaten $L, B, R$ der Erde mittels der [[: | + | *1. Berechnung der heliozentrischen Koordinaten $L, B, R$ der Erde mittels der [[: |
- | * **[2.]** Umrechnung auf die geozentrischen Längenkoordinaten der Sonne mittels $\lambda_{\odot} = L + 180^{\circ}$. | + | *2. Umrechnung auf die geozentrischen Längenkoordinaten der Sonne mittels $\lambda_{\odot} = L + 180^{\circ}$. |
- | * **[3.]** Korrektur dieser Längen bezüglich des FK5-Katalogs. Dies kann auch vernachlässigt werden, weil sich die Differenzen im Bereich von einigen Zehntel oder einigen Hunderdstel Bogensekunden bewegen. | + | *3. Korrektur dieser Längen bezüglich des FK5-Katalogs. Dies kann auch vernachlässigt werden, weil sich die Differenzen im Bereich von einigen Zehntel oder einigen Hunderdstel Bogensekunden bewegen. |
- | * **[4.]** Berechnung der [[: | + | *4. Berechnung der [[: |
- | * **[5.]** Berechnung der mittleren Ekliptikschiefe $\varepsilon_0$ für die gesuchte Epoche. Dabei wurde die Formel von **Laskar** verwendet, die für entferntere Epochen genauere Ergebnisse liefert. Mit | + | *5. Berechnung der mittleren Ekliptikschiefe $\varepsilon_0$ für die gesuchte Epoche. Dabei wurde die Formel von **Laskar** verwendet, die für entferntere Epochen genauere Ergebnisse liefert. Mit |
$$ U = \frac{JDE - 2451545.0}{3652500}\tag{3}$$ | $$ U = \frac{JDE - 2451545.0}{3652500}\tag{3}$$ | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
Dieser Wert wird durch $3600$ geteilt, um Grad zu erhalten. | Dieser Wert wird durch $3600$ geteilt, um Grad zu erhalten. | ||
- | * **[6.]** Anbringung der Nutationskorrektur in Länge: $\lambda_{\odot} + \Delta\psi$, | + | *6. Anbringung der Nutationskorrektur in Länge: $\lambda_{\odot} + \Delta\psi$, |
- | * **[7.]** Korrektur für die Aberration $\lambda_{\odot} -\frac{20\overset{'' | + | *7. Korrektur für die Aberration $\lambda_{\odot} -\frac{20\overset{'' |
- | * **[8.]** Die erhaltene Größe $\lambda_{\odot}$ ist nun die // | + | *8. Die erhaltene Größe $\lambda_{\odot}$ ist nun die // |
<WRAP center round info 100%> | <WRAP center round info 100%> | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
| SOLEX 12.1 | 27.01.-4800, | | SOLEX 12.1 | 27.01.-4800, | ||
- | Zu beachten ist, dass diese Zeitpunkte in dynamischer Zeit $TD$ gegeben sind. Die Differenz $\Delta T$ zur Weltzeit beträgt für diese entfernte Epoche bereits $140214\;s = 1^d 14^h 56^m 54^s$. Das ist natürlich ein extrapolierter Wert mithilfe von Polynomen, daher ist er mit einer entsprechend großen Ungenauigkeit behaftet. Die Wintersonnenwende wäre damit am $25.1.\text{-}4800, | + | Zu beachten ist, dass diese Zeitpunkte in dynamischer Zeit $TD$ gegeben sind. Die Differenz $\Delta T$ zur Weltzeit beträgt für diese entfernte Epoche bereits $140214\;s = 1^d 14^h 56^m 54^s$. Das ist natürlich ein extrapolierter Wert mithilfe von Polynomen, daher ist er mit einer entsprechend großen Ungenauigkeit behaftet. Die Wintersonnenwende wäre damit am (mit Solex-Wert) |
+ | |||
+ | \[\begin{align} | ||
+ | UT &= TD - \Delta T \\ | ||
+ | &= 27.01.\text{-}4800\; | ||
+ | & | ||
+ | \end{align}\] | ||
==== Bestimmung der Deklination der Sonne ==== | ==== Bestimmung der Deklination der Sonne ==== | ||
Zeile 184: | Zeile 190: | ||
Man muss nun jene hellen Sterne betrachten, die zum Zeitpunkt der Nutzung der Anlage eine Deklination kleiner als $38\overset{\circ}{.}8$ besaßen. Gegenwärtig gibt es am nördlichen Sternenhimmel nur 10 Sterne mit einer scheinbaren Helligkeit $m \gt 1\overset{m}{.}5$, | Man muss nun jene hellen Sterne betrachten, die zum Zeitpunkt der Nutzung der Anlage eine Deklination kleiner als $38\overset{\circ}{.}8$ besaßen. Gegenwärtig gibt es am nördlichen Sternenhimmel nur 10 Sterne mit einer scheinbaren Helligkeit $m \gt 1\overset{m}{.}5$, | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
- | ^ **Tabelle 3** | | | | Eigenbewegung in || | + | ^ **Tabelle 3** | | |
- | ^ Stern ^ mag ^ $\alpha\; | + | ^ Stern ^ mag |
- | | Arkturus | + | | Arkturus |
- | | Vega | $+0\overset{m}{.}03$ | + | | Vega |
- | | Kapella | + | | Kapella |
- | | Procyon | + | | Procyon |
- | | Beteigeuze | + | | Beteigeuze |
- | | Altair | + | | Altair |
- | | Aldebaran | + | | Aldebaran |
- | | Pollux | + | | Pollux |
- | | Deneb | $+1\overset{m}{.}25$ | + | | Deneb | $+1\overset{m}{.}25$ |
- | | Regulus | + | | Regulus |
Man beachte, dass die Größen der Eigenbewegung in den letzten beiden Spalten in **Milli**bogensekunden pro Jahr gegeben sind. | Man beachte, dass die Größen der Eigenbewegung in den letzten beiden Spalten in **Milli**bogensekunden pro Jahr gegeben sind. | ||
Zeile 278: | Zeile 284: | ||
$$m_{obs} = +1\overset{m}{.}25 + 3\overset{m}{.}10 = 4\overset{m}{.}35$$ | $$m_{obs} = +1\overset{m}{.}25 + 3\overset{m}{.}10 = 4\overset{m}{.}35$$ | ||
+ | |||
+ | Es existieren natürlich auch andere Extinktionstabellen, | ||
Deneb wäre also nicht mehr wirklich ein " | Deneb wäre also nicht mehr wirklich ein " | ||
goseck.1751317488.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/06/30 23:04 von quern