goseck
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
goseck [2025/06/29 16:46] – hcgreier | goseck [2025/06/30 23:08] (aktuell) – [Tabelle] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 184: | Zeile 184: | ||
Man muss nun jene hellen Sterne betrachten, die zum Zeitpunkt der Nutzung der Anlage eine Deklination kleiner als $38\overset{\circ}{.}8$ besaßen. Gegenwärtig gibt es am nördlichen Sternenhimmel nur 10 Sterne mit einer scheinbaren Helligkeit $m \gt 1\overset{m}{.}5$, | Man muss nun jene hellen Sterne betrachten, die zum Zeitpunkt der Nutzung der Anlage eine Deklination kleiner als $38\overset{\circ}{.}8$ besaßen. Gegenwärtig gibt es am nördlichen Sternenhimmel nur 10 Sterne mit einer scheinbaren Helligkeit $m \gt 1\overset{m}{.}5$, | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
- | ^ **Tabelle 3** | | | Eigenbewegung in || | + | ^ **Tabelle 3** | | | |
- | ^ Stern ^ mag ^ $\delta\; | + | ^ Stern ^ mag ^ $\alpha\; |
- | | Arkturus | + | | Arkturus |
- | | Vega | + | | Vega |
- | | Kapella | + | | Kapella |
- | | Procyon | + | | Procyon |
- | | Beteigeuze | + | | Beteigeuze |
- | | Altair | + | | Altair |
- | | Aldebaran | + | | Aldebaran |
- | | Pollux | + | | Pollux |
- | | Deneb | $+1\overset{m}{.}25$ | + | | Deneb | $+1\overset{m}{.}25$ | $310\overset{\circ}{.}357980$ | $45\overset{\circ}{.}280339$ |
- | | Regulus | + | | Regulus |
Man beachte, dass die Größen der Eigenbewegung in den letzten beiden Spalten in **Milli**bogensekunden pro Jahr gegeben sind. | Man beachte, dass die Größen der Eigenbewegung in den letzten beiden Spalten in **Milli**bogensekunden pro Jahr gegeben sind. | ||
Zeile 222: | Zeile 222: | ||
Nun kann man wie oben den Azimut mittels der Beziehung | Nun kann man wie oben den Azimut mittels der Beziehung | ||
- | $$\large | + | $$A = \arccos\left(\frac{\sin\delta - \sin h' |
berechnen. Dabei ist $h'$ die um die Refraktion $R$ korrigierte Aufgangshöhe des Sterns, welche wieder mit der [[: | berechnen. Dabei ist $h'$ die um die Refraktion $R$ korrigierte Aufgangshöhe des Sterns, welche wieder mit der [[: | ||
Zeile 237: | Zeile 237: | ||
Die oben stehende Berechnung wurde nun für alle 10 Sterne der Tabelle 3 durchgeführt. Dabei wurde beim Aufgang nicht nur für die Höhe $h = 0^\circ$ gerechnet, sondern zusätzlich für die Höhen $h = 2^\circ$ und $h = 5^\circ$. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. | Die oben stehende Berechnung wurde nun für alle 10 Sterne der Tabelle 3 durchgeführt. Dabei wurde beim Aufgang nicht nur für die Höhe $h = 0^\circ$ gerechnet, sondern zusätzlich für die Höhen $h = 2^\circ$ und $h = 5^\circ$. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
- | ^ **Tabelle 4** | | Deklination $\delta$ | + | ^ **Tabelle 4** | | Deklination $\delta$ |
- | ^ Stern ^ mag | + | ^ Stern ^ mag ^ $J2000$ |
- | | Arkturus | + | | Arkturus |
- | | Vega | + | | Vega | $+0\overset{m}{.}03$ |
- | | Kapella | + | | Kapella |
- | | Procyon | + | | Procyon |
- | | Beteigeuze | + | | Beteigeuze |
- | | Altair | + | | Altair |
- | | Aldebaran | + | | Aldebaran |
- | | Pollux | + | | Pollux |
- | | Deneb | $+1\overset{m}{.}25$ | + | | Deneb | $+1\overset{m}{.}25$ |
- | | Regulus | + | | Regulus |
Bei den Sternen Arkturus und Vega erhält man für das Argument des Arcuscosinus einen Wert $\gt 1$, diese Sterne sind daher zirkumpolar. | Bei den Sternen Arkturus und Vega erhält man für das Argument des Arcuscosinus einen Wert $\gt 1$, diese Sterne sind daher zirkumpolar. | ||
Zeile 258: | Zeile 258: | ||
Was noch berücksichtigt werden muss ist die Extinktion, also die Abschwächung des Lichts eines Himmelskörpers in Größenklassen. Die Extinktion kann theoretisch errechnet werden, siehe dazu [[: | Was noch berücksichtigt werden muss ist die Extinktion, also die Abschwächung des Lichts eines Himmelskörpers in Größenklassen. Die Extinktion kann theoretisch errechnet werden, siehe dazu [[: | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
^ **Tabelle 5** |||||||||||| | ^ **Tabelle 5** |||||||||||| | ||
^ $z[^{\circ}]$ | ^ $z[^{\circ}]$ | ||
- | | $0 $ | + | | $0 $ | $0.00$ |
- | | $20$ | + | | $20$ | $0.01$ |
- | | $25$ | + | | $25$ | $0.02$ |
- | | $30$ | + | | $30$ | $0.03$ |
- | | $35$ | + | | $35$ | $0.04$ |
- | | $37$ | + | | $37$ | $0.05$ |
- | | $40$ | + | | $40$ | $0.06$ |
- | | $41$ | + | | $41$ | $0.07$ |
- | | $43$ | + | | $43$ | $0.08$ |
Die Extinktion $E(z)$ muss nur noch zu der Kataloghelligkeit $m$ des Sterns addiert werden. Es gilt dann für die beobachtete (tatsächliche, | Die Extinktion $E(z)$ muss nur noch zu der Kataloghelligkeit $m$ des Sterns addiert werden. Es gilt dann für die beobachtete (tatsächliche, |
goseck.1751208406.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/06/29 16:46 von hcgreier