EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


finsternisse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
finsternisse [2025/01/15 16:55] – [Meeus] quernfinsternisse [2025/07/15 14:23] (aktuell) hcgreier
Zeile 263: Zeile 263:
 $$f(t) = (x_M - \xi)^2 + (y_M - \eta)^2 - L^2 = \gamma^2 - L^2\tag{26}$$ $$f(t) = (x_M - \xi)^2 + (y_M - \eta)^2 - L^2 = \gamma^2 - L^2\tag{26}$$
  
-Wieder kann durch das  [[:iteration#pegasus_verfahren|Pegasus Verfahren]] die Nullstelle $t$ (d.h. der Zeitpunkt des Ein- und Austritts aus der Finsternis) gefunden werden, an der $f(t) = 0$ gilt. $L$ ist der Radius des Halb- oder Kernschattenkegels auf der Fundamentalebene und $\xi$, $\eta$ sind die karthesisch-geographischen Koordinaten des Beobachters.+Wieder kann durch das  [[:iteration#pegasus_verfahren|Pegasus Verfahren]] die Nullstelle $t$ (d.h. der Zeitpunkt des Ein- und Austritts aus der Finsternis) gefunden werden, an der $f(t) = 0$ gilt. $L$ ist der Radius des Halb- oder Kernschattenkegels auf der Fundamentalebene und $\xi$, $\eta$ sind die kartesisch-geographischen Koordinaten des Beobachters.
  
 === Mondfinsternis === === Mondfinsternis ===
Zeile 278: Zeile 278:
 und dann die Differenz daraus: und dann die Differenz daraus:
  
-$$\alpha_M - \alpha_G = \Delta\alpha = 0^{\circ}\tag{28}$$.+$$\alpha_M - \alpha_G = \Delta\alpha = 0^{\circ}\tag{28}$$
  
 Für Mondfinsternisse muss diese Differenz zu einem gesuchten Zeitpunkt $T$ Null sein. Als Startzeit kann man $T_0 = T_M - 0.5^h$ und $T_1 = T_M + 0.5^h$ nehmen. Die Suche nach der gewünschten Zeit $T$ wird wieder mit dem [[:iteration#pegasus_verfahren|Pegasus Verfahren]] gelöst: Für Mondfinsternisse muss diese Differenz zu einem gesuchten Zeitpunkt $T$ Null sein. Als Startzeit kann man $T_0 = T_M - 0.5^h$ und $T_1 = T_M + 0.5^h$ nehmen. Die Suche nach der gewünschten Zeit $T$ wird wieder mit dem [[:iteration#pegasus_verfahren|Pegasus Verfahren]] gelöst:
  
-$$T_2 = T_1 - \frac{T_1 - T_0} {\Delta \alpha (T_1) - \Delta \alpha(T_0)} \cdot \Delta \alpha(T_1)\tag{29}$$+$$T_2 = T_1 - \frac{T_1 - T_0} {\Delta\alpha (T_1) - \Delta\alpha(T_0)} \cdot \Delta\alpha(T_1)\tag{29}$$
  
 Man startet mit diesem Zeitintervall [$T_0;\; T_1$] in dem ein Vorzeichenwechsel von $\Delta\alpha$ stattfindet. Das Pegasus Verfahren ist nur ein Austauschverfahren. Man startet mit diesem Zeitintervall [$T_0;\; T_1$] in dem ein Vorzeichenwechsel von $\Delta\alpha$ stattfindet. Das Pegasus Verfahren ist nur ein Austauschverfahren.
Zeile 321: Zeile 321:
  
 \[\begin{align} \[\begin{align}
-P =&+ 0.2070 \cdot E \sin(M)\\  +P =&+ 0.2070 \cdot E \cdot  \sin(M)\\  
-&+ 0.0097 \cdot E \sin(2 \cdot M)\\ +&+ 0.0097 \cdot E \cdot  \sin(2 \cdot M)\\ 
-&- 0.0392 \cdot E \sin(m)\\ +&- 0.0392 \cdot E \cdot  \sin(m)\\ 
-&+ 0.0116 \cdot E \sin(2 \cdot m)\\+&+ 0.0116 \cdot E \cdot  \sin(2 \cdot m)\\
 &- 0.0073 \cdot \sin(m + M)\\ &- 0.0073 \cdot \sin(m + M)\\
-&+ 0.0067 \cdot E \sin(m - M)\\+&+ 0.0067 \cdot E \cdot  \sin(m - M)\\
 &+ 0.0118 \cdot \sin(2 \cdot F') \\\\ &+ 0.0118 \cdot \sin(2 \cdot F') \\\\
-Q = &+ 5.2207 - 0.0048 \cdot E \cos(M)\\ +Q = &+ 5.2207 - 0.0048 \cdot E \cdot  \cos(M)\\ 
-&+ 0.0020 \cdot E \cos(2 \cdot M)\\ +&+ 0.0020 \cdot E \cdot  \cos(2 \cdot M)\\ 
-&- 0.3299 \cdot E \cos(m)\\ +&- 0.3299 \cdot E \cdot  \cos(m)\\ 
-&- 0.0060 \cdot E \cos(m + M)\\ +&- 0.0060 \cdot E \cdot  \cos(m + M)\\ 
-&+ 0.0041 \cdot E \cos(m - M)+&+ 0.0041 \cdot E \cdot  \cos(m - M)
 \end{align}\tag{36}\] \end{align}\tag{36}\]
  
Zeile 369: Zeile 369:
 | ringförmig-totale oder ringförmige Sonnenfinsternis:  | $0 < u < 0.0047$  | | ringförmig-totale oder ringförmige Sonnenfinsternis:  | $0 < u < 0.0047$  |
  
 +Mit
 $$\omega = 0.00464\cdot \sqrt{1 - \gamma^2} \gt 0\tag{39}$$ $$\omega = 0.00464\cdot \sqrt{1 - \gamma^2} \gt 0\tag{39}$$
  
Zeile 405: Zeile 406:
 ===== Besselsche Elemente ===== ===== Besselsche Elemente =====
  
-Zur Berechnung der lokalen Umstände einer Sonnenfinsternis benötigt man die Koordinaten der Sonne $\vec{r}_S$ und des Mondes $\vec{r}_M$ +Zur Berechnung der lokalen Umstände einer Sonnenfinsternis benötigt man die Koordinaten der Sonne $\vec{r}_S$ und des Mondes $\vec{r}_M$ in Bezug auf die Fundamentalebene (kurz: die geozentrisch-äquatorialen Koordinaten der Schattenachse, auch Besselsche Elemente genannt, [[:literaturhinweise#books_seidelmann|Explanatory Supplement]]). Es gilt:
-in Bezug auf die Fundamentalebene (kurz: die geozentrisch-äquatorialen Koordinaten der Schattenachse, auch Besselsche +
-Elemente genannt, [[:literaturhinweise#books_seidelmann|Explanatory Supplement]]). Es gilt:+
  
 \[\begin{align} \[\begin{align}
Zeile 421: Zeile 420:
 $$\sin(\pi_S) = \frac{R_E}{\Delta_S} \quad \textsf{und} \quad \sin(\pi_M) = \frac{R_E}{\Delta_M}\tag{45}$$ $$\sin(\pi_S) = \frac{R_E}{\Delta_S} \quad \textsf{und} \quad \sin(\pi_M) = \frac{R_E}{\Delta_M}\tag{45}$$
  
-wieder mit dem modifizierten Mondabstand $\Delta_M$. \\ +wieder mit dem modifizierten Mondabstand $\Delta_M$. $g$ hat die Einheit 1 AE und diesen Wert erhält man mit
-$g$ hat die Einheit 1 AE und diesen Wert erhält man mit+
 $$g = \sqrt{x^2 + y^2 + z^2}.\tag{46}$$ $$g = \sqrt{x^2 + y^2 + z^2}.\tag{46}$$
  
Zeile 479: Zeile 477:
 [[:literaturhinweise#books_meeus|Meeus]] bietet folgende Gleichungen an: [[:literaturhinweise#books_meeus|Meeus]] bietet folgende Gleichungen an:
  
-$$\text{Halbschattenfinsternis: } G = \frac{1,5573 + u - |\gamma|}{0,5450}\tag{57}$$ +$$\text{Halbschattenfinsternis:}\qquad G = \frac{1,5573 + u - |\gamma|}{0,5450}\tag{57}$$ 
-$$\text{Kernschattenfinsternis: } G = \frac{1,0128 - u - |\gamma|}{0,5450}\tag{58}$$+$$\text{Kernschattenfinsternis:}\qquad G = \frac{1,0128 - u - |\gamma|}{0,5450}\tag{58}$$
  
 ===== Positionswinkel ===== ===== Positionswinkel =====
finsternisse.1736956550.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/15 16:55 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki