finsternisse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
finsternisse [2024/05/11 17:23] – [Positionswinkel] quern | finsternisse [2025/07/15 14:23] (aktuell) – hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==== Meeus ==== | ==== Meeus ==== | ||
- | Meeus beginnt mit dem Delaunay Argument $F = l - \Omega$ und der [[: | + | [[: |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
==== Montenbruck/ | ==== Montenbruck/ | ||
- | Montenbruck & Pfleger beginnen mit dem Delaunay Argument $D = l - L$ und der [[: | + | [[: |
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
$$f(t) = (x_M - \xi)^2 + (y_M - \eta)^2 - L^2 = \gamma^2 - L^2\tag{26}$$ | $$f(t) = (x_M - \xi)^2 + (y_M - \eta)^2 - L^2 = \gamma^2 - L^2\tag{26}$$ | ||
- | Wieder kann durch das [[: | + | Wieder kann durch das [[: |
=== Mondfinsternis === | === Mondfinsternis === | ||
Zeile 278: | Zeile 278: | ||
und dann die Differenz daraus: | und dann die Differenz daraus: | ||
- | $$\alpha_M - \alpha_G = \Delta\alpha = 0^{\circ}\tag{28}$$. | + | $$\alpha_M - \alpha_G = \Delta\alpha = 0^{\circ}\tag{28}$$ |
Für Mondfinsternisse muss diese Differenz zu einem gesuchten Zeitpunkt $T$ Null sein. Als Startzeit kann man $T_0 = T_M - 0.5^h$ und $T_1 = T_M + 0.5^h$ nehmen. Die Suche nach der gewünschten Zeit $T$ wird wieder mit dem [[: | Für Mondfinsternisse muss diese Differenz zu einem gesuchten Zeitpunkt $T$ Null sein. Als Startzeit kann man $T_0 = T_M - 0.5^h$ und $T_1 = T_M + 0.5^h$ nehmen. Die Suche nach der gewünschten Zeit $T$ wird wieder mit dem [[: | ||
- | $$T_2 = T_1 - \frac{T_1 - T_0} {\Delta \alpha (T_1) - \Delta \alpha(T_0)} \cdot \Delta \alpha(T_1)\tag{29}$$ | + | $$T_2 = T_1 - \frac{T_1 - T_0} {\Delta\alpha (T_1) - \Delta\alpha(T_0)} \cdot \Delta\alpha(T_1)\tag{29}$$ |
Man startet mit diesem Zeitintervall [$T_0;\; T_1$] in dem ein Vorzeichenwechsel von $\Delta\alpha$ stattfindet. Das Pegasus Verfahren ist nur ein Austauschverfahren. | Man startet mit diesem Zeitintervall [$T_0;\; T_1$] in dem ein Vorzeichenwechsel von $\Delta\alpha$ stattfindet. Das Pegasus Verfahren ist nur ein Austauschverfahren. | ||
Zeile 318: | Zeile 318: | ||
==== Meeus ==== | ==== Meeus ==== | ||
- | Meeus geht da einen alternativen und einfacheren Weg. Mit den Hilfswerten $P$ und $Q$ wird der Abstand $\gamma$ der Schattenachse vom Erdmittelpunkt ermittelt. Die Einheit ist in Erdäquatorradien und $E$ ist die normierte num. Exzentrizität der Erdbahn: | + | [[: |
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
- | P =&+ 0.2070 \cdot E \sin(M)\\ | + | P =&+ 0.2070 \cdot E \cdot |
- | &+ 0.0097 \cdot E \sin(2 \cdot M)\\ | + | &+ 0.0097 \cdot E \cdot |
- | &- 0.0392 \cdot E \sin(m)\\ | + | &- 0.0392 \cdot E \cdot |
- | &+ 0.0116 \cdot E \sin(2 \cdot m)\\ | + | &+ 0.0116 \cdot E \cdot |
&- 0.0073 \cdot \sin(m + M)\\ | &- 0.0073 \cdot \sin(m + M)\\ | ||
- | &+ 0.0067 \cdot E \sin(m - M)\\ | + | &+ 0.0067 \cdot E \cdot |
&+ 0.0118 \cdot \sin(2 \cdot F') \\\\ | &+ 0.0118 \cdot \sin(2 \cdot F') \\\\ | ||
- | Q = &+ 5.2207 - 0.0048 \cdot E \cos(M)\\ | + | Q = &+ 5.2207 - 0.0048 \cdot E \cdot |
- | &+ 0.0020 \cdot E \cos(2 \cdot M)\\ | + | &+ 0.0020 \cdot E \cdot |
- | &- 0.3299 \cdot E \cos(m)\\ | + | &- 0.3299 \cdot E \cdot |
- | &- 0.0060 \cdot E \cos(m + M)\\ | + | &- 0.0060 \cdot E \cdot |
- | &+ 0.0041 \cdot E \cos(m - M) | + | &+ 0.0041 \cdot E \cdot |
\end{align}\tag{36}\] | \end{align}\tag{36}\] | ||
Zeile 369: | Zeile 369: | ||
| ringförmig-totale oder ringförmige Sonnenfinsternis: | | ringförmig-totale oder ringförmige Sonnenfinsternis: | ||
+ | Mit | ||
$$\omega = 0.00464\cdot \sqrt{1 - \gamma^2} \gt 0\tag{39}$$ | $$\omega = 0.00464\cdot \sqrt{1 - \gamma^2} \gt 0\tag{39}$$ | ||
Zeile 405: | Zeile 406: | ||
===== Besselsche Elemente ===== | ===== Besselsche Elemente ===== | ||
- | Zur Berechnung der lokalen Umstände einer Sonnenfinsternis benötigt man die Koordinaten der Sonne $\vec{r}_S$ und des Mondes $\vec{r}_M$ | + | Zur Berechnung der lokalen Umstände einer Sonnenfinsternis benötigt man die Koordinaten der Sonne $\vec{r}_S$ und des Mondes $\vec{r}_M$ in Bezug auf die Fundamentalebene (kurz: die geozentrisch-äquatorialen Koordinaten der Schattenachse, |
- | in Bezug auf die Fundamentalebene (kurz: die geozentrisch-äquatorialen Koordinaten der Schattenachse, | + | |
- | Elemente genannt, [[: | + | |
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
Zeile 421: | Zeile 420: | ||
$$\sin(\pi_S) = \frac{R_E}{\Delta_S} \quad \textsf{und} \quad \sin(\pi_M) = \frac{R_E}{\Delta_M}\tag{45}$$ | $$\sin(\pi_S) = \frac{R_E}{\Delta_S} \quad \textsf{und} \quad \sin(\pi_M) = \frac{R_E}{\Delta_M}\tag{45}$$ | ||
- | wieder mit dem modifizierten Mondabstand $\Delta_M$. | + | wieder mit dem modifizierten Mondabstand $\Delta_M$. $g$ hat die Einheit 1 AE und diesen Wert erhält man mit |
- | $g$ hat die Einheit 1 AE und diesen Wert erhält man mit | + | |
$$g = \sqrt{x^2 + y^2 + z^2}.\tag{46}$$ | $$g = \sqrt{x^2 + y^2 + z^2}.\tag{46}$$ | ||
Zeile 479: | Zeile 477: | ||
[[: | [[: | ||
- | $$\text{Halbschattenfinsternis: | + | $$\text{Halbschattenfinsternis: |
- | $$\text{Kernschattenfinsternis: | + | $$\text{Kernschattenfinsternis: |
===== Positionswinkel ===== | ===== Positionswinkel ===== |
finsternisse.1715441029.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:33 (Externe Bearbeitung)