erdmond
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
erdmond [2024/12/03 00:13] – [Ausführliche Mondtheorien nach J. Meeus, O. Montenbruck und T. Pfleger] hcgreier | erdmond [2025/08/24 13:56] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
$D$ = Argument der Länge \\ | $D$ = Argument der Länge \\ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 100%> | ||
+ | Die nachfolgende Störungsrechnung reicht völlig aus, um z.B. die Auf- und Untergangszeiten des Mondes zu berechnen. Dazu benötigt man keine hochgenauen Mondkoordinaten. Man kann eventuell auch die Berechnung von $\Delta T$ vernachlässigen und direkt mit Weltzeit $UT$ rechnen. $\Delta T$ beträgt zur Zeit (2025) etwa 70 Sekunden, der Mond bewegt sich in diesem kurzen Zeitrahmen im Mittel um etwa $35'' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
==== Störungsterme ==== | ==== Störungsterme ==== | ||
Zeile 48: | Zeile 53: | ||
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
- | \Delta\lambda = & +22640'' | + | \Delta\lambda =& +22640'' |
- | &+769'' | + | & |
- | & | + | & |
- | &+4587'' | + | & |
- | &+2370'' | + | &- 668'' |
- | & | + | &- 412'' |
- | & | + | &+ 212'' |
- | & | + | &+ 206'' |
- | & | + | &+ 192'' |
- | & | + | &+ 165'' |
- | & | + | &+ 148'' |
- | & | + | &- 125'' |
- | & | + | &- 110'' |
- | & | + | &+ 55'' |
- | & | + | &- 45'' |
- | & | + | &- 40'' |
- | &+38'' | + | & |
+ | &+ 8'' | ||
\end{align}\tag{2}\] | \end{align}\tag{2}\] | ||
Zeile 70: | Zeile 76: | ||
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
- | \Delta G =& | + | \Delta G =&\; \big[\Delta\lambda\\ |
& | & | ||
- | & | + | & |
\end{align}\tag{3}\] | \end{align}\tag{3}\] | ||
Zeile 121: | Zeile 127: | ||
\[\begin{align} | \[\begin{align} | ||
- | \Delta r = & -20905\, | + | \Delta r =& -20905\, |
- | &-570\, | + | &-3699\, |
- | &-3699\, | + | &-2956\, |
- | &-2956\, | + | &-570\, |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
- | & | + | & |
& | & | ||
\end{align}\tag{7}\] | \end{align}\tag{7}\] | ||
Zeile 182: | Zeile 188: | ||
Die Korrekturterme für $\Delta\lambda$ und $\Delta r$ sind für beide Theorien gleich zu berechnen, man erhält | Die Korrekturterme für $\Delta\lambda$ und $\Delta r$ sind für beide Theorien gleich zu berechnen, man erhält | ||
- | $\Delta\lambda = +891\overset{'' | + | $\Delta\lambda = +917\overset{'' |
$\Delta r = -16979.93271594326\; | $\Delta r = -16979.93271594326\; | ||
Zeile 199: | Zeile 205: | ||
\( \begin{align} | \( \begin{align} | ||
- | \lambda &= 328\overset{\circ}{.}107972 + \frac{891\overset{'' | + | \lambda &= 328\overset{\circ}{.}107972 + \frac{917\overset{'' |
- | &= 328\overset{\circ}{.}355575\\ | + | &= 328\overset{\circ}{.}362773\\ |
\beta_1 &= \frac{-17304\overset{'' | \beta_1 &= \frac{-17304\overset{'' | ||
\beta_2 &= \frac{-17264\overset{'' | \beta_2 &= \frac{-17264\overset{'' | ||
Zeile 218: | Zeile 224: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Tabelle Beispiel | + | ^ Tabelle Beispiel |
^ Schnell | ^ Schnell | ||
- | | $\lambda = 328\overset{\circ}{.}355575$ | $\lambda = 328\overset{\circ}{.}387192$ | + | | $\lambda = 328\overset{\circ}{.}362773$ | $\lambda = 328\overset{\circ}{.}387192$ |
| $\beta_1 = −4\overset{\circ}{.}806747$ | | $\beta_1 = −4\overset{\circ}{.}806747$ | ||
| $\beta_2 = −4\overset{\circ}{.}795581$ | | $\beta_2 = −4\overset{\circ}{.}795581$ | ||
Zeile 229: | Zeile 235: | ||
==== Ausführliche Mondtheorien nach J. Meeus, O. Montenbruck und T. Pfleger ==== | ==== Ausführliche Mondtheorien nach J. Meeus, O. Montenbruck und T. Pfleger ==== | ||
- | Die beiden ausführlichen Theorien mit deutlich höherer Genauigkeit haben aufgrund ihres großen Umfangs zwei Extraseiten erhalten. Sie sind [[mondposition_nach_meeus|hier]] und [[mondposition_nach_montenbruck|hier]] zu finden. | + | Die beiden ausführlichen Theorien mit deutlich höherer Genauigkeit haben aufgrund ihres großen Umfangs zwei Extraseiten erhalten. Sie sind hier zu finden: |
+ | |||
+ | * [[mondposition_nach_meeus|J. Meeus]] und | ||
+ | * [[mondposition_nach_montenbruck|Montenbruck/ | ||
+ | |||
+ | Ferner gibt es einen [[: | ||
===== Physische Ephemeriden ===== | ===== Physische Ephemeriden ===== | ||
Zeile 349: | Zeile 360: | ||
\end{align}\tag{17}\] | \end{align}\tag{17}\] | ||
- | $\Delta$ ist die geozentrische Monddistanz und R der heliozentrische Erdabstand. Beide Variablen sind in AE gehalten: $a$ ist die große Halbachse des Mondes mit $a = 383397.7725$ km. Diese muss in $AE$ (=> [[: | + | $\Delta$ ist die geozentrische Monddistanz und $R$ der heliozentrische Erdabstand. Beide Variablen sind in AE gehalten: $a$ ist die große Halbachse des Mondes mit $a = 383397.7725$ km. Diese muss in $AE$ (=> [[: |
$$a = \frac{383397.7725\, | $$a = \frac{383397.7725\, | ||
- | Die Helligkeit des Erdtrabanten ist ein Mittelwert aus den Gleichungen, | + | Die Helligkeit des Erdtrabanten ist ein Mittelwert aus den Gleichungen, |
==== Rotation ==== | ==== Rotation ==== |
erdmond.1733181196.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:33 (Externe Bearbeitung)