EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


einfache_bahnbestimmung_von_planetoiden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
einfache_bahnbestimmung_von_planetoiden [2024/12/23 21:22] – [Beispiel (gekürzte Fassung)] querneinfache_bahnbestimmung_von_planetoiden [2025/07/15 14:23] (aktuell) hcgreier
Zeile 24: Zeile 24:
 \end{aligned}\tag{3}\] \end{aligned}\tag{3}\]
  
-k ist die Gaußsche [[:wichtige_konstanten#naturkonstanten|Gravitationskonstante]]. Die topozentrischen Koordinaten werden ebenfalls zu [[:mathematische_grundlagen#karthesisch_sphaerisch|karthesischen Koordinaten]] $a_i$, $b_i$ und $c_i$ transformiert.+k ist die Gaußsche [[:wichtige_konstanten#naturkonstanten|Gravitationskonstante]]. Die topozentrischen Koordinaten werden ebenfalls zu [[:mathematische_grundlagen#kartesisch_sphaerisch|kartesischen Koordinaten]] $a_i$, $b_i$ und $c_i$ transformiert.
 \[\vec{d}_i = \left(\begin{aligned} \[\vec{d}_i = \left(\begin{aligned}
 & a_i \\ & b_i \\ & c_i & a_i \\ & b_i \\ & c_i
Zeile 51: Zeile 51:
  
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-Es ist in diesem Artikel zwischen einem Skalarprodukt $\vec{a}\cdot\vec{b}$ und einer Multiplikation $\cdotb zu unterscheiden.+Es ist in diesem Artikel zwischen einem Skalarprodukt $\vec{a}\cdot\vec{b}$ und einer Multiplikation $a\cdot bzu unterscheiden.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 313: Zeile 313:
  
 Der Abstand der Sonne $R_i$ lautet: Der Abstand der Sonne $R_i$ lautet:
-$$R_1 = 1.004340728\qquad R_2 = 1.008578019\qquad R_3 = 1.014182174$$.+$$R_1 = 1.004340728\qquad R_2 = 1.008578019\qquad R_3 = 1.014182174$$
  
-Es folgen die karthesischen Koordinaten $a_i$, $b_i$ und $c_i$:+Es folgen die kartesischen Koordinaten $a_i$, $b_i$ und $c_i$:
 \[\begin{array}{lll} \[\begin{array}{lll}
-a_1 =-0.677058216 & a_2 = -0.710956429 & a_3 = -0.763896999 \\ +a_1 = -0.677058216 & a_2 = -0.710956429 & a_3 = -0.763896999 \\ 
-b_1 =-0.734389345 & b_2 = -0.699606838 & b_3 = -0.640254276 \\ +b_1 = -0.734389345 & b_2 = -0.699606838 & b_3 = -0.640254276 \\ 
-c_1 =+0.047586366 & c_2 = +0.071352848 & c_3 = +0.080844530+c_1 = +0.047586366 & c_2 = +0.071352848 & c_3 = +0.080844530
 \end{array}\] \end{array}\]
  
Zeile 328: Zeile 328:
 $$w_1 = 0.635761636\qquad w_3=0.364238366$$ $$w_1 = 0.635761636\qquad w_3=0.364238366$$
  
-Nun startet die Iteration mit 6 Durchläufen. Zu berechnen zu jedem Zeitpunkt i sind: $\Delta_i$, $r_i$, H$^{\dagger}$, $\kappa_i$, $h_i$ und $\Psi_i$. Bei der ersten und zweiten Iteration muß die oben erwähnte Aberrationkorrektur mit berücksichtigt werden:+Nun startet die Iteration mit 6 Durchläufen. Zu berechnen zu jedem Zeitpunkt i sind: $\Delta_i$, $r_i$, H$^{\dagger}$, $\kappa_i$, $h_i$ und $\Psi_i$. Bei der ersten und zweiten Iteration muss die oben erwähnte Aberrationkorrektur mit berücksichtigt werden:
  
 1. Iteration: 1. Iteration:
Zeile 358: Zeile 358:
 \end{array}\] \end{array}\]
  
-mit $r_1$ = 2.909306663 und $r_3$ = 2.939183920.+mit $r_1$ = 2.909306663 und $r_3$ = 2.939183920. Die für die Bahnlageelemente wichtigen Gaußvektoren sind: 
 +\[\begin{array}{lll} 
 +P_1 = -0.987882080 & Q_1 = -0.060403098 & S_1 = +0.142970125 \\ 
 +P_2 = +0.028205763 & Q_2 = -0.975691908 & S_2 = +0.217324040 \\ 
 +P_3 = +0.152621839 & Q_3 = -0.210657944 & S_3 = +0.965572267 
 +\end{array}\]
  
-Jetzt werden nacheinander die Bahnelemente bestimmt:+Jetzt werden nacheinander und in dieser Reihenfolge die Bahnelemente bestimmt:
 \[\begin{aligned} \[\begin{aligned}
 \nu_1 &= 43\overset{\circ}{.}10438568 \\ \nu_1 &= 43\overset{\circ}{.}10438568 \\
 \nu_3 &= 52\overset{\circ}{.}05552009 \\ \nu_3 &= 52\overset{\circ}{.}05552009 \\
-\epsilon &= 0.457313631 \\ +\epsilon &= 0.094304556 \\ 
-a &= 3.137523365 \\+a &= 3.137523365 AE \\
 M_1 &= 36\overset{\circ}{.}08955082 \\ M_1 &= 36\overset{\circ}{.}08955082 \\
 M_3 &= 43\overset{\circ}{.}89781710 \\ M_3 &= 43\overset{\circ}{.}89781710 \\
 n &= 0\overset{\circ}{.}177346911 \\ n &= 0\overset{\circ}{.}177346911 \\
 T &= -184\overset{d}{.}5840094 \\ T &= -184\overset{d}{.}5840094 \\
-T &= 27.09.1977 9^h 59^m 2,4^s \\+T &= 27.09.1977\text{ um } 9^h 59^m 2\overset{s}{.}4 \\
 i &= 13\overset{\circ}{.}51204632 \\ i &= 13\overset{\circ}{.}51204632 \\
 \Omega &= 142\overset{\circ}{.}2730440 \\ \Omega &= 142\overset{\circ}{.}2730440 \\
 \omega &= 33\overset{\circ}{.}45249370 \omega &= 33\overset{\circ}{.}45249370
 \end{aligned}\] \end{aligned}\]
 +
 +Ein Vergleich mit den (damals) Leningrader Ephemeriden der Kleinplaneten liefert:
 +\[\begin{aligned}
 +a &= 3.1388031 AE \\
 +\epsilon &= 0.0949682 \\
 +n &= 0\overset{\circ}{.}17723846 \\
 +T &= 27.09.1977\text{ um } 13^h 29^m 16\overset{s}{.}8 \\
 +i &= 13\overset{\circ}{.}51219 \\
 +\Omega &= 142\overset{\circ}{.}27930 \\
 +\omega &= 33\overset{\circ}{.}42716
 +\end{aligned}\]
 +
 +Die Berechnung der Bahnelemente und damit die Bahnbestimmung ist nun abgeschlossen. In der Regel muss die Bahnberechnung dann wiederholt werden, wenn mehr beobachtete Positionen mit i = 4, 5, 6, etc.. vorliegen.
 </WRAP> </WRAP>
einfache_bahnbestimmung_von_planetoiden.1734985369.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/23 21:22 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki