die_momentane_mondumlaufbahn
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
die_momentane_mondumlaufbahn [2025/07/01 02:13] – angelegt hcgreier | die_momentane_mondumlaufbahn [2025/07/02 16:23] (aktuell) – [Länge des Perigäums (Möndnähe)] quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Die momentane Mondumlaufbahn ====== | ====== Die momentane Mondumlaufbahn ====== | ||
- | Im Jahre 1991 veröffentlichten Michelle Chapront-Touzé und Jean Chapront, zwei Astronomen am Bureau des Longitudes in Paris, ihre //[[literaturhinweise# | + | Im Jahre 1991 veröffentlichten Michelle Chapront-Touzé und Jean Chapront, zwei Astronomen am Bureau des Longitudes in Paris, ihre [[literaturhinweise# |
Diese Tabellen ermöglichen die Berechnung der | Diese Tabellen ermöglichen die Berechnung der | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* oskulierenden Elemente der Mondbahn. | * oskulierenden Elemente der Mondbahn. | ||
- | Die oskulierenden (// | + | Die oskulierenden |
Die Bewegung des Mondes wird hauptsächlich durch die Gravitationskraft der Sonne gestört, und die oskulierenden Elemente der Mondbahn sind komplizierte Funktionen der Zeit. | Die Bewegung des Mondes wird hauptsächlich durch die Gravitationskraft der Sonne gestört, und die oskulierenden Elemente der Mondbahn sind komplizierte Funktionen der Zeit. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
===== Exzentrizität ===== | ===== Exzentrizität ===== | ||
- | < | + | < |
**Abb.1** zeigt die Schwankung der momentanen Bahnexzentrizität. Diese Exzentrizität erreicht ihr Maximum, wenn die Hauptachse der Mondbahn auf die Sonne gerichtet ist, wie z.B. im Dezember 2025, Januar 2027, März 2028 usw., was im Mittel alle $205.9$ Tage vorkommt. Dieser Zeitraum ist aufgrund der Bewegung des Perigäums des Mondes im direkten Sinne ($+0\overset{\circ}{.}11140$ pro Tag) etwas länger als sechs Monate. Die Abb.1 zeigt jedoch, dass es starke sekundäre Schwingungen gibt. Während der Mittelwert der Exzentrizität $0.055$ beträgt, kann ihr momentaner Wert zwischen den Extremwerten $0.026$ und $0.077$ schwanken. | **Abb.1** zeigt die Schwankung der momentanen Bahnexzentrizität. Diese Exzentrizität erreicht ihr Maximum, wenn die Hauptachse der Mondbahn auf die Sonne gerichtet ist, wie z.B. im Dezember 2025, Januar 2027, März 2028 usw., was im Mittel alle $205.9$ Tage vorkommt. Dieser Zeitraum ist aufgrund der Bewegung des Perigäums des Mondes im direkten Sinne ($+0\overset{\circ}{.}11140$ pro Tag) etwas länger als sechs Monate. Die Abb.1 zeigt jedoch, dass es starke sekundäre Schwingungen gibt. Während der Mittelwert der Exzentrizität $0.055$ beträgt, kann ihr momentaner Wert zwischen den Extremwerten $0.026$ und $0.077$ schwanken. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===== Neigung der Mondbahnebene ===== | ===== Neigung der Mondbahnebene ===== | ||
- | < | + | < |
**Abb.2** zeigt die Variation der Neigung der momentanen Mondbahn zur Ekliptik − der Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne. Diese Neigung ist maximal, wenn, wie im März 2025 oder im Februar 2028, die Knotenlinie der Mondbahn auf die Sonne zeigt; dies geschieht im Mittel alle $173.3$ Tage. Aufgrund der rückläufigen Bewegung des aufsteigenden Mondknotens ($-0\overset{\circ}{.}05295$ pro Tag) ist dieser Zeitraum etwas kürzer als sechs Monate. Auch hier sehen wir, dass es sekundäre Schwingungen mit kurzer Periode gibt und dass deren Wirkung umso größer ist, je geringer die Neigung ist (größere Störungen nahe $5^\circ$). | **Abb.2** zeigt die Variation der Neigung der momentanen Mondbahn zur Ekliptik − der Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne. Diese Neigung ist maximal, wenn, wie im März 2025 oder im Februar 2028, die Knotenlinie der Mondbahn auf die Sonne zeigt; dies geschieht im Mittel alle $173.3$ Tage. Aufgrund der rückläufigen Bewegung des aufsteigenden Mondknotens ($-0\overset{\circ}{.}05295$ pro Tag) ist dieser Zeitraum etwas kürzer als sechs Monate. Auch hier sehen wir, dass es sekundäre Schwingungen mit kurzer Periode gibt und dass deren Wirkung umso größer ist, je geringer die Neigung ist (größere Störungen nahe $5^\circ$). | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
===== Länge des Aufsteigenden Knotens ===== | ===== Länge des Aufsteigenden Knotens ===== | ||
- | < | + | < |
- | Die Variation der Länge des aufsteigenden Mondknotens, | + | Die Variation der Länge des aufsteigenden Mondknotens, |
- | ===== Länge des Perigäums (Möndnähe) ===== | + | ===== Länge des Perigäums (Mondnähe) ===== |
- | < | + | < |
Die Länge des Perigäums der momentanen Mondumlaufbahn unterliegt erheblichen periodischen Ungleichungen, | Die Länge des Perigäums der momentanen Mondumlaufbahn unterliegt erheblichen periodischen Ungleichungen, | ||
- | Während die Knotenlinie (Abb.3) **rückläufig** ist, bewegt sich die Hauptachse der Mondbahn im direkten Sinn, d. h. in die gleiche Richtung wie die Umdrehung des Mondes um die Erde. Eine vollständige Umdrehung des Mondperigäums dauert $8.85$ Jahre; genauer gesagt beträgt die Periode $3231.50$ Tage in Bezug auf den bewegten Frühlingspunkt {{: | + | Während die Knotenlinie (Abb.3) **rückläufig** ist, bewegt sich die Hauptachse der Mondbahn im direkten Sinn, d.h., in die gleiche Richtung wie die Umdrehung des Mondes um die Erde. Eine vollständige Umdrehung des Mondperigäums dauert $8.85$ Jahre; genauer gesagt beträgt die Periode $3231.50$ Tage in Bezug auf den bewegten Frühlingspunkt {{: |
- | Es ist zu beachten, dass die Länge des Perigäums in **zwei verschiedenen Ebenen** gemessen wird: Sie entspricht der Länge des aufsteigenden Knotens | + | Es ist zu beachten, dass die Länge des Perigäums in **zwei verschiedenen Ebenen** gemessen wird: Sie entspricht der Länge des aufsteigenden Knotens |
die_momentane_mondumlaufbahn.1751328823.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/01 02:13 von hcgreier